Pflegeregime Leiser Berge
Verfasst: Sonntag 29. Juni 2025, 22:41
Die Leiser Berge, die ja eigentlich ein recht bekanntes Halbtrockenrasengebiet im Weinviertel sind, kenne ich seit Jahrzehnten. Und bin meist enttäuscht, wenn ich sie besuche, da viele andere Halbtrockenrasen, die keiner kennt, mehr floristische Besonderheiten zu bieten haben. Auch die ähnlichen Flächen in den Pollauer Bergen, ebenfalls in der Waschbergzone gelegen, sind viel schöner. Meines Erachtens dürfte das Pflegeregime hier eine Rolle spielen. Z.B. heute am Oberleiser Berg bot sich folgendes Bild: einige Flächen wurden kürzlich kurz geschoren und sehen aus wie vertrocknete Golfplätze:
Ein Teil wurde beweidet. Allerdings kann man das eher als Zertrampelung bezeichnen: Biomasse wurde wohl nur wenig entfernt, die meiste liegt langgestreckt am Boden da. Gefördert werden dürfte v.a. Bromus erectus und Festuca rupicola aber keine Kräuter. Offene Keimstellen, die von manchen Arten benötigt werden, sind bei einer solchen Verfilzung nicht zu erwarten:
Golfplatz und Strohsteppe nebeneinander:
Ein Teil wurde beweidet. Allerdings kann man das eher als Zertrampelung bezeichnen: Biomasse wurde wohl nur wenig entfernt, die meiste liegt langgestreckt am Boden da. Gefördert werden dürfte v.a. Bromus erectus und Festuca rupicola aber keine Kräuter. Offene Keimstellen, die von manchen Arten benötigt werden, sind bei einer solchen Verfilzung nicht zu erwarten:
Golfplatz und Strohsteppe nebeneinander: