Am Rande des Ellender Waldes zwischen Haslau und Regelsbrunn
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 19:33
- Wohnort: Regelsbrunn
Am Rande des Ellender Waldes zwischen Haslau und Regelsbrunn
Gestern, am 6.7 ging ich den nördlichen Waldrand des Ellender Waldes ,,Thörresch" genannt ab und stieß auf einige interessante Arten.
An Wegrändern bestandsweise Leonurus cardiaca, Raimund Fischer schreibt zu dieser ,,zerstreut bis selten, gefährdet, stark gefährdet".
In Feld und Flur kann ich bestätigen, dass diese Art hierorts recht selten vorkommt, bei meiner Oma im Garten jedoch auf einem sehr schweren Tegel-Lehm Boden hat sich ein ursprünglich kleiner Wildbestand momentan zur vorherrschenden Dominanzart entwickelt, da es von den Hühnern verschont bleibt.
Entlang eines lichten Wegrandes, durch einen beinahnen Kahlschlag im angrenzenden Gatter Pecina, haben sich Verbascum chaixii subsp. austriacum, Melilotus albus, Sedum sexangulare, große Bestände Nepeta cataria, Origanum vulgare , Campanula rapunculoides, Geranium columbinum und Sisymbrium officinale angesiedelt.
Ailanthus altissima kamen die radikalen Schlägerungen gerade recht.
Im noch uneingezäunten in bäuerlichen Besitz befindenden Teil des Waldes, zum Regelsbrunner Revier gehörig, randseitig stellenweise große Bestände von Lithospermum, im Wald stellenweise schöne Exemplare Veratrum nigrum, viel Polygonatum und ein Exemplar Lactuca quercina.
Hinter dem Haslaurer Gatter dann ein sehr stark besonnter schottriger Weg mit viel Euphorbia falcata, Verbena officinalis, Hyoscyamus niger, Vulpia myuros, Stachys annua und Anthemis austriaca. Weiters noch Anagallis foemina, Acinos arvensis, Allium scorodoprasum, einige wunderschöne Exemplare Euphorbia marginata und für mich besonders interessant, jedoch leider nur ein Pflänzchen Ajuga chamaepitys (meine Erstbegegnung mit dieser Art).
Beim dahinterliegenden, etwas schattigeren in den Wald führenden Weg dann einige schöne Pflanzen Stachys germanica, die bald wohl von Solidago canadensis und den immer größer werdenden Gehölzen verdrängt werden und vermutlich Carex muricata agg. ?.
Im tieferen Schatten neben dem Weg Stachys sylvatica.
An Wegrändern bestandsweise Leonurus cardiaca, Raimund Fischer schreibt zu dieser ,,zerstreut bis selten, gefährdet, stark gefährdet".
In Feld und Flur kann ich bestätigen, dass diese Art hierorts recht selten vorkommt, bei meiner Oma im Garten jedoch auf einem sehr schweren Tegel-Lehm Boden hat sich ein ursprünglich kleiner Wildbestand momentan zur vorherrschenden Dominanzart entwickelt, da es von den Hühnern verschont bleibt.
Entlang eines lichten Wegrandes, durch einen beinahnen Kahlschlag im angrenzenden Gatter Pecina, haben sich Verbascum chaixii subsp. austriacum, Melilotus albus, Sedum sexangulare, große Bestände Nepeta cataria, Origanum vulgare , Campanula rapunculoides, Geranium columbinum und Sisymbrium officinale angesiedelt.
Ailanthus altissima kamen die radikalen Schlägerungen gerade recht.
Im noch uneingezäunten in bäuerlichen Besitz befindenden Teil des Waldes, zum Regelsbrunner Revier gehörig, randseitig stellenweise große Bestände von Lithospermum, im Wald stellenweise schöne Exemplare Veratrum nigrum, viel Polygonatum und ein Exemplar Lactuca quercina.
Hinter dem Haslaurer Gatter dann ein sehr stark besonnter schottriger Weg mit viel Euphorbia falcata, Verbena officinalis, Hyoscyamus niger, Vulpia myuros, Stachys annua und Anthemis austriaca. Weiters noch Anagallis foemina, Acinos arvensis, Allium scorodoprasum, einige wunderschöne Exemplare Euphorbia marginata und für mich besonders interessant, jedoch leider nur ein Pflänzchen Ajuga chamaepitys (meine Erstbegegnung mit dieser Art).
Beim dahinterliegenden, etwas schattigeren in den Wald führenden Weg dann einige schöne Pflanzen Stachys germanica, die bald wohl von Solidago canadensis und den immer größer werdenden Gehölzen verdrängt werden und vermutlich Carex muricata agg. ?.
Im tieferen Schatten neben dem Weg Stachys sylvatica.
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2691.jpg (741.98 KiB) 61 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2698.jpg (1.01 MiB) 61 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2715.jpg (195.3 KiB) 61 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2717.jpg (651.6 KiB) 61 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2737.jpg (585 KiB) 61 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Regelsbrunn am Dienstag 8. Juli 2025, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
Philipp Wogowitsch
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 19:33
- Wohnort: Regelsbrunn
Re: Am Rande des Ellender Waldes zwischen Haslau und Regelsbrunn
Weitere Bilder
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2763.jpg (451.33 KiB) 58 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2769.jpg (832.13 KiB) 58 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2793.jpg (194.75 KiB) 58 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2767.jpg (186.48 KiB) 58 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2783.jpg (401.77 KiB) 58 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2788.jpg (356.62 KiB) 58 mal betrachtet
Philipp Wogowitsch
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 19:33
- Wohnort: Regelsbrunn
Re: Am Rande des Ellender Waldes zwischen Haslau und Regelsbrunn
Ein ungewöhnlich hohes Exemplar Tragopogon orientale, ca. 1,50 m hoch
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2704.jpg (959.12 KiB) 58 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2706.jpg (1.18 MiB) 58 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2732.jpg (258.64 KiB) 58 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2757.jpg (859.78 KiB) 58 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2760.jpg (641.29 KiB) 58 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Regelsbrunn am Dienstag 8. Juli 2025, 19:59, insgesamt 1-mal geändert.
Philipp Wogowitsch
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4165
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Am Rande des Ellender Waldes zwischen Haslau und Regelsbrunn
Die Königskerze ist wohl eher Verbascum chaixii subsp. austriacum, nicht V. nigrum. Der verzweigte Blütenstand spricht jedenfalls dafür und zudem ist die erstgenannte Art ist im Osten viel häufiger als letztere. Die Grundblätter, die auch als Unterscheidungsmerkmal dienen, sieht man am Foto leider nicht.
-
- Beiträge: 4113
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Am Rande des Ellender Waldes zwischen Haslau und Regelsbrunn
... und Tragopogon ist orientale. Für pratensis muss man nach Südböhmen, evtl. OÖ. Bei Leonurus müsste man quinquelobatus (= subsp. villosus nach Fischer et al. 2008) im Hinterkopf behalten. Könnte es auch sein und ist zunehmende Art.
Ein paar nette Arten, die ich dort nicht erwartet hätte!
Besonders interessiert mich Euphorbia marginata. Hast Du da Bilder inkl. Standort?
Ein paar nette Arten, die ich dort nicht erwartet hätte!
Besonders interessiert mich Euphorbia marginata. Hast Du da Bilder inkl. Standort?
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 19:33
- Wohnort: Regelsbrunn
Re: Am Rande des Ellender Waldes zwischen Haslau und Regelsbrunn
Danke für die Korrekturen, schon ausgebessert!
Leonurus werde ich nochmals prüfen.
Euphorbia marginata-Bilder folgen, habe vergessen sie hochzuladen.
Leonurus werde ich nochmals prüfen.
Euphorbia marginata-Bilder folgen, habe vergessen sie hochzuladen.
Philipp Wogowitsch
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 19:33
- Wohnort: Regelsbrunn
Re: Am Rande des Ellender Waldes zwischen Haslau und Regelsbrunn
Einige Exemplare mit Panaschierung, einige ohne
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2747.jpg (597.16 KiB) 19 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2753.jpg (497.81 KiB) 19 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2755.jpg (478.53 KiB) 19 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2758.jpg (637.51 KiB) 19 mal betrachtet
Philipp Wogowitsch
-
- Beiträge: 4113
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Am Rande des Ellender Waldes zwischen Haslau und Regelsbrunn
Gefällt! Vor allem auch die ungestreiften.
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste