2x unbekannte Gräser und 1 Blütenpflanze
-
- Beiträge: 4106
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: 2x unbekannte Gräser und 1 Blütenpflanze
verbindlichsten dank!
-
- Beiträge: 3453
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: 2x unbekannte Gräser und 1 Blütenpflanze
Habe oben noch das Deckblattmerkmal ergänzt ...
LG
Oliver
LG
Oliver
Re: 2x unbekannte Gräser und 1 Blütenpflanze
Liebe Kollegen,
danke für die spannende Diskussion! Da lerne ich immer was dazu!
Meine Freundin meint, daß die Halme diese typische Knickform aufgewiesen haben und es wohl dann eher A. geniculatus sein wird?
danke für die spannende Diskussion! Da lerne ich immer was dazu!
Meine Freundin meint, daß die Halme diese typische Knickform aufgewiesen haben und es wohl dann eher A. geniculatus sein wird?
LG Reini BR
-
- Beiträge: 3453
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: 2x unbekannte Gräser und 1 Blütenpflanze
Knick-Wuchsform können sowohl aequalis wie auch geniculatus aufweisen
Lg
Oliver
Lg
Oliver
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Montag 24. April 2017, 13:26
Re: 2x unbekannte Gräser und 1 Blütenpflanze
die ährchen von carex vesicaria werden im reifen zustand durchaus "hängad"
auf den folgenden fotos 2x blühend (da noch aufrecht) und 2x etwas fortgeschrittener
auf den folgenden fotos 2x blühend (da noch aufrecht) und 2x etwas fortgeschrittener
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_4272.JPG (1.18 MiB) 3646 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_4271.JPG (1.67 MiB) 3646 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_4276.JPG (1.2 MiB) 3646 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_4277.JPG (1.96 MiB) 3646 mal betrachtet
-
- Beiträge: 4106
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: 2x unbekannte Gräser und 1 Blütenpflanze
hallo thomas
du wärmst die spannung direkt nochmals auf:
deine zeigen ausgesprochene ähren-kurzstieligkeit, vgl.
http://plants-of-styria.uni-graz.at/
http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimb ... n-%20Segge
hier ist der vergleich ziemlich unmittelbar zur wesentlich abweichenden, knapp weiter oben abgehandelten pseudocyperus möglich.
und gelblichlaubig sind diese vesicarias auch teilweise.
ich hab ein paar (suboptimale) bilder aus meinem archiv ausgegraben. recht variable art besonders hinsichtlich der weibchenährenlänge und der "schlauchdichte" bzw. oder damit einhergehend dem grad der senkrechtstellung zur fruchtstandsachse.
also wenn wer das letzte meiner bilder auf rostrata korrigieren muss, dann bitte! diese fruchtstände sind mir wiederum gar ein wenig zu aufrecht. für mich ists zu weit weg für eine klare ansprache vom bild weg - orientiere mich im freiland ja am standort und natürlich am laub. allerdings hätte ich die kommunere rostrata wohl nicht extra fotografiert. (vesi.+rost. gemeinsam hab ich öfter als pseud. mit einer der beiden. kein wunder, ist pseud. doch vorwiegend uferpflanze, die andren beiden jedoch flächenpflanzen diverser nasshabitate.)
resümee: ich folge gern der vesicariadiagnose, aber dermaßen langstielig wie beim reini halt ich für ungewöhnlich.
du wärmst die spannung direkt nochmals auf:
deine zeigen ausgesprochene ähren-kurzstieligkeit, vgl.
http://plants-of-styria.uni-graz.at/
http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimb ... n-%20Segge
hier ist der vergleich ziemlich unmittelbar zur wesentlich abweichenden, knapp weiter oben abgehandelten pseudocyperus möglich.
und gelblichlaubig sind diese vesicarias auch teilweise.
ich hab ein paar (suboptimale) bilder aus meinem archiv ausgegraben. recht variable art besonders hinsichtlich der weibchenährenlänge und der "schlauchdichte" bzw. oder damit einhergehend dem grad der senkrechtstellung zur fruchtstandsachse.
also wenn wer das letzte meiner bilder auf rostrata korrigieren muss, dann bitte! diese fruchtstände sind mir wiederum gar ein wenig zu aufrecht. für mich ists zu weit weg für eine klare ansprache vom bild weg - orientiere mich im freiland ja am standort und natürlich am laub. allerdings hätte ich die kommunere rostrata wohl nicht extra fotografiert. (vesi.+rost. gemeinsam hab ich öfter als pseud. mit einer der beiden. kein wunder, ist pseud. doch vorwiegend uferpflanze, die andren beiden jedoch flächenpflanzen diverser nasshabitate.)
resümee: ich folge gern der vesicariadiagnose, aber dermaßen langstielig wie beim reini halt ich für ungewöhnlich.
- Dateianhänge
-
- 19.6.2014, OSO Holzhausen/Flachgau.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - P1060494-kopie.JPG (690.52 KiB) 3637 mal betrachtet
-
- 5.6.2009, W Niederschrems/Waldviertel.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - P1330930.JPG (953.38 KiB) 3637 mal betrachtet
-
- 5.6.2009, Eichberg bei Gmünd/Waldviertel.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - P1330954.JPG (952.48 KiB) 3637 mal betrachtet
-
- 3.7.2009, Breitenberg bei St. Martin an der Lainsitz/Waldviertel.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - PICT0031.JPG (917.28 KiB) 3637 mal betrachtet
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Montag 24. April 2017, 13:26
Re: 2x unbekannte Gräser und 1 Blütenpflanze
die ährchen sind in der tat seltsam lang gestielt, da gebe ich dir recht!
dennoch, ein wichtiges (anti-)pseudocyperus-merkmal fehlt in der obigen aufzählung, nämlich dass die deckspelzen lang begrannt sein müssten, was - gemeinsam mit den langen schnäbeln - den ährchen dieses "borstenhirsenartige" aussehen verleiht; gut erkennbar auf dem folgenden foto (von miha kocjan in der carex-gruppe auf fb):
dennoch, ein wichtiges (anti-)pseudocyperus-merkmal fehlt in der obigen aufzählung, nämlich dass die deckspelzen lang begrannt sein müssten, was - gemeinsam mit den langen schnäbeln - den ährchen dieses "borstenhirsenartige" aussehen verleiht; gut erkennbar auf dem folgenden foto (von miha kocjan in der carex-gruppe auf fb):
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- cx pseudocyperus_miha kocjan.jpg (517.04 KiB) 3627 mal betrachtet
-
- Beiträge: 4106
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: 2x unbekannte Gräser und 1 Blütenpflanze
danke für die produktive fortführung der diskussion. eindrückliches merkmal!
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste