Epipactis distans?
Epipactis distans?
Beim Baden am Ratzersdorfer See/St. Pölten einen überraschenden Fund gemacht: am Westufer direkt am Rand des Schotterweges, neben einer Treppe zum Wasser, 8 Stendelwurzen , auf etwa 2 m verteilt mit ungewöhnlichem Habitus. Für Epipactis helleborine aussergewöhnlich kurze Laubblätter, die untersten kürzer als die Internodien, die oberen etwas länger; könnte sich um E. distans oder bugacensis handeln, wobei mir nach den Beschreibungen nicht recht klar ist wie man die auseinanderhalten kann. Beide sollte es ja in der Gegend eigentlich nicht geben…
Ich bitte um eure Meinung!
LG Josef
Ich bitte um eure Meinung!
LG Josef
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2570.JPG (1.3 MiB) 1604 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2571.JPG (1.65 MiB) 1604 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2572a.JPG (376.99 KiB) 1604 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2573a.JPG (179.92 KiB) 1604 mal betrachtet
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1962
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Epipactis distans?
Zu E. bugacensis müsste man erst mal die Frage beantworten, ob diese & E. rhodanensis eine oder zwei Arten sind, IPNI behandelt sie aktuell als Synonyme; die würde jedenfalls von der Blütezeit her nicht passen, die müsste selbst in "normalen" Jahren längst verblüht sein
Unterscheidung ist bei diesen Kleinarten so oder so kritisch, da kann ich leider auch nicht viel beitragen bzw muss man die Merkmale sehr genau checken.
... hab heut in der früh ein paar Internetquellen gecheckt (E. distans ist ja noch gar nicht in EfÖLS drin bzw nur als Fussnote) und ich glaube, weder distans noch bug./rhod.; ich weiss aber auch nicht was so sonst, halt keine typische helleborine - vielleicht aber doch eine eher untypische helleborine. Geht sich auch mit den Bildern nicht aus, das Rostellum zB ist kaum erkennbar.
Unterscheidung ist bei diesen Kleinarten so oder so kritisch, da kann ich leider auch nicht viel beitragen bzw muss man die Merkmale sehr genau checken.
... hab heut in der früh ein paar Internetquellen gecheckt (E. distans ist ja noch gar nicht in EfÖLS drin bzw nur als Fussnote) und ich glaube, weder distans noch bug./rhod.; ich weiss aber auch nicht was so sonst, halt keine typische helleborine - vielleicht aber doch eine eher untypische helleborine. Geht sich auch mit den Bildern nicht aus, das Rostellum zB ist kaum erkennbar.
Re: Epipactis distans?
Hallo Hermann!
Danke für deine Einschätzung! Betreffend der Nomenklatur habe ich mich an Norbert Griebls Buch "Die Orchideen Österreichs" gehalten, mir ist aber bewusst, dass hier noch keine Einigkeit herrscht. Als Blütezeit wird angegeben: für Distans Mitte Juni - Mitte Juli, zeitgleich mit Atrorubens und 2-3 Wochen vor Helleborine, für Bugacensis Anfang Juni - Mitte Juli, das würde eigentlich passen. Helleborine hab ich bei uns bisher nur in Knospe gesehen, Atrorubens ist in Blüte.
Heute waren wir auf der Gemeindealpe/Mitterbach mit Abstieg zum Erlaufsee. Am Nordufer, direkt an der Seestraße, standen etliche Stendelwurzen, darunter sehr stattliche, typische Exemplare von Epipactis helleborine, daneben aber auch kleinere, kurzblättrige Pflanzen, sehr ähnlich denen vom Ratzersdorfer See. Auffällig war, dass die kurzblättrigen aufgeblüht, die arttypischen meist noch in Knospe waren, das größte Exemplar allerdings auch schon in Vollblüte. Gleich daneben standen auch einige E. atrorubens in Vollblüte. Die Blütezeit scheint also nicht unbedingt ein Unterscheidungsmerkmal zu sein... offenbar ist E. helleborine doch sehr variabel, auch was die Blütezeit betrifft!
LG Josef
Danke für deine Einschätzung! Betreffend der Nomenklatur habe ich mich an Norbert Griebls Buch "Die Orchideen Österreichs" gehalten, mir ist aber bewusst, dass hier noch keine Einigkeit herrscht. Als Blütezeit wird angegeben: für Distans Mitte Juni - Mitte Juli, zeitgleich mit Atrorubens und 2-3 Wochen vor Helleborine, für Bugacensis Anfang Juni - Mitte Juli, das würde eigentlich passen. Helleborine hab ich bei uns bisher nur in Knospe gesehen, Atrorubens ist in Blüte.
Heute waren wir auf der Gemeindealpe/Mitterbach mit Abstieg zum Erlaufsee. Am Nordufer, direkt an der Seestraße, standen etliche Stendelwurzen, darunter sehr stattliche, typische Exemplare von Epipactis helleborine, daneben aber auch kleinere, kurzblättrige Pflanzen, sehr ähnlich denen vom Ratzersdorfer See. Auffällig war, dass die kurzblättrigen aufgeblüht, die arttypischen meist noch in Knospe waren, das größte Exemplar allerdings auch schon in Vollblüte. Gleich daneben standen auch einige E. atrorubens in Vollblüte. Die Blütezeit scheint also nicht unbedingt ein Unterscheidungsmerkmal zu sein... offenbar ist E. helleborine doch sehr variabel, auch was die Blütezeit betrifft!
LG Josef
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2588.JPG (1.03 MiB) 1556 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2589.JPG (495.01 KiB) 1556 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2594.JPG (943.9 KiB) 1556 mal betrachtet
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1962
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Epipactis distans?
Epipactis helleborine ist sexuell und daher auch srhr variabel, die diversen Selbstbestäuber-Kleinarten genetisch viel einheitlicher, das machtts nicht leichter.
E. rhodanensis = bugacensis nach EfÖLS & auch nach IPNI = aktueller als die Exkursionsflora gibts in Wien am Donaukanal = collin wie St Pölten und wenn auch pannonisch vs mitttleuropäisch - phänologisch wirds a krinen sehr grossen Unterschied geben.
Ich kenn die E. rhodanensis Donaukanal, heuer war ich zwar zur Blütezeit nicht dort, aber die blüht wirklich viel früher.
Im Neilreichia 2/3-Artikel steht, dass am 13. Juni 2002 die meisten Ind. schon am Abblühen waren, nur wenige haben noch 2-4 Knospen gehabt: deckt sich mit meinen Erfahrungen. Heuer könnte sie schon Ende Mai am verblühen gewesen sein, würde ich meinen.
E. helleborine gibt es am Donaukanal auch, und dort ist sie noch knospig, wenn E. rhodanensis verblüht - gewesen jedenfalls, bei mrinrn wrnigrn Besuchen dort.
E. rhodanensis = bugacensis nach EfÖLS & auch nach IPNI = aktueller als die Exkursionsflora gibts in Wien am Donaukanal = collin wie St Pölten und wenn auch pannonisch vs mitttleuropäisch - phänologisch wirds a krinen sehr grossen Unterschied geben.
Ich kenn die E. rhodanensis Donaukanal, heuer war ich zwar zur Blütezeit nicht dort, aber die blüht wirklich viel früher.
Im Neilreichia 2/3-Artikel steht, dass am 13. Juni 2002 die meisten Ind. schon am Abblühen waren, nur wenige haben noch 2-4 Knospen gehabt: deckt sich mit meinen Erfahrungen. Heuer könnte sie schon Ende Mai am verblühen gewesen sein, würde ich meinen.
E. helleborine gibt es am Donaukanal auch, und dort ist sie noch knospig, wenn E. rhodanensis verblüht - gewesen jedenfalls, bei mrinrn wrnigrn Besuchen dort.
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 227 Gäste