Gentiana lutea Unterarten
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mittwoch 17. Juli 2024, 15:38
- Wohnort: Ftan / Unterengadin / Schweiz
Gentiana lutea ssp. lutea und ssp. vardjanii
Hallo zusammen,
im Juni sahen wir oberhalb Nufenen/Hinterrhein (Graubünden, CH) eine Genitana lutea, von der wir vermuten, dass es G. lutea ssp. vardjanii ist. Auf dem 1. Foto Foto sieht man sie im Bild rechts (Weide, 2000 m). Links ist eine G. lutea ssp. lutea (jedenfalls meine ich das: Val Tasna, Unterengadin, CH, Mähwiese, 2000 m).
Das 2. Foto ist ein Bild von letzter Woche (Muot da l'Hom, oberh. Aredz, Unterengadin, CH, 2200 m, Weide): ich denke, das kann auch vardjanii sein.
Da ich keine Erfahrung mit der Bestimmung dieser Unterarten habe, möchte ich nachfragen, ob jemand mir besttigen kann, dass das so richtig ist.
Dank im Voraus, Stefanie
im Juni sahen wir oberhalb Nufenen/Hinterrhein (Graubünden, CH) eine Genitana lutea, von der wir vermuten, dass es G. lutea ssp. vardjanii ist. Auf dem 1. Foto Foto sieht man sie im Bild rechts (Weide, 2000 m). Links ist eine G. lutea ssp. lutea (jedenfalls meine ich das: Val Tasna, Unterengadin, CH, Mähwiese, 2000 m).
Das 2. Foto ist ein Bild von letzter Woche (Muot da l'Hom, oberh. Aredz, Unterengadin, CH, 2200 m, Weide): ich denke, das kann auch vardjanii sein.
Da ich keine Erfahrung mit der Bestimmung dieser Unterarten habe, möchte ich nachfragen, ob jemand mir besttigen kann, dass das so richtig ist.
Dank im Voraus, Stefanie
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_9762.JPG (1.01 MiB) 2338 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_9940_k.jpg (1.01 MiB) 2338 mal betrachtet
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3841
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Gentiana lutea ssp. lutea und ssp. vardjanii
Willkommen im Forum! Zu den Unterarten kann ich nichts sagen, aber ich schlage vor, das Thema zu den "Bestimmungen" zu stellen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mittwoch 17. Juli 2024, 15:38
- Wohnort: Ftan / Unterengadin / Schweiz
Gentiana lutea Unterarten
Hallo zusammen,
im Juni sahen wir oberhalb Nufenen/Hinterrhein (Graubünden, CH) eine Genitana lutea, von der wir vermuten, dass es G. lutea ssp. vardjanii ist. Auf dem 1. Foto Foto sieht man sie im Bild rechts (Weide, 2000 m). Links ist eine G. lutea ssp. lutea (jedenfalls meine ich das: Val Tasna, Unterengadin, CH, Mähwiese, 2000 m).
Das 2. Foto ist ein Bild von letzter Woche (Muot da l'Hom, oberh. Aredz, Unterengadin, CH, 2200 m, Weide): ich denke, das kann auch vardjanii sein.
Da ich keine Erfahrung mit der Bestimmung dieser Unterarten habe, möchte ich nachfragen, ob jemand mir besttigen kann, dass das so richtig ist.
Dank im Voraus, Stefanie
im Juni sahen wir oberhalb Nufenen/Hinterrhein (Graubünden, CH) eine Genitana lutea, von der wir vermuten, dass es G. lutea ssp. vardjanii ist. Auf dem 1. Foto Foto sieht man sie im Bild rechts (Weide, 2000 m). Links ist eine G. lutea ssp. lutea (jedenfalls meine ich das: Val Tasna, Unterengadin, CH, Mähwiese, 2000 m).
Das 2. Foto ist ein Bild von letzter Woche (Muot da l'Hom, oberh. Aredz, Unterengadin, CH, 2200 m, Weide): ich denke, das kann auch vardjanii sein.
Da ich keine Erfahrung mit der Bestimmung dieser Unterarten habe, möchte ich nachfragen, ob jemand mir besttigen kann, dass das so richtig ist.
Dank im Voraus, Stefanie
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Gentiana lutea Unteraren im Vergleich.jpeg (1.09 MiB) 2292 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Gentiana lutea ev ssp. vardjanii.jpeg (1.51 MiB) 2292 mal betrachtet
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mittwoch 17. Juli 2024, 15:38
- Wohnort: Ftan / Unterengadin / Schweiz
Re: Gentiana lutea ssp. lutea und ssp. vardjanii
Danke für den Hinweis, ich habe den Beitrag jetzt zu den Bestimmungen gestellt!
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3841
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Gentiana lutea Unterarten
Danke, ich hätt' das auch gemacht. Ich habe die beiden Themen nun zusammengeführt.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 3452
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Gentiana lutea Unterarten
Hallo Stefanie,
Ich bin zwar nicht sehr versiert bei den Gentiana-lutea-Unterarten (hier in Osttirol gibt es die Art leider nicht, der nächste Wuchsort liegt auf der Mussen in Kärnten - dort die ssp. vardjanii), aber dennoch meine ich dass deine Einschätzung passen sollte; die Tragblätter überragen die mittleren Teilblütenstände deutlich.
Die ssp. vardjanii ist bereits aus der Schweiz und den Engadin bekannt, siehe unter anderem:
https://www.infoflora.ch/de/flora/genti ... janii.html
Funde beim Lago Ritom siehe https://www.inaturalist.org/observation ... _id=794409
Deine Nachweise passen somit gut ins Bild …
Viele Grüße
Oliver
Ich bin zwar nicht sehr versiert bei den Gentiana-lutea-Unterarten (hier in Osttirol gibt es die Art leider nicht, der nächste Wuchsort liegt auf der Mussen in Kärnten - dort die ssp. vardjanii), aber dennoch meine ich dass deine Einschätzung passen sollte; die Tragblätter überragen die mittleren Teilblütenstände deutlich.
Die ssp. vardjanii ist bereits aus der Schweiz und den Engadin bekannt, siehe unter anderem:
https://www.infoflora.ch/de/flora/genti ... janii.html
Funde beim Lago Ritom siehe https://www.inaturalist.org/observation ... _id=794409
Deine Nachweise passen somit gut ins Bild …
Viele Grüße
Oliver
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mittwoch 17. Juli 2024, 15:38
- Wohnort: Ftan / Unterengadin / Schweiz
Re: Gentiana lutea Unterarten
Danke für Deine Ausführungen, Oliver. Jaja, wir kennen die Standorte in der CH natürlich, aber wir sind (fast alle...) zum Teil unsicher, welche ssp. es wirklich ist. Und mir scheint, dass gerade hier im Unterengadin beides vorkommt, und dass die Übergänge zum Teil recht fliessend erscheinen. Affaure à suivre! Beste Grüsse, Stefanie
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3841
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Gentiana lutea Unterarten
"Affaire à suivre"? Sehr gut, bleibt dran, schöne Grüße in den Westen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 199 Gäste