Orobanche - ?

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
2045
Beiträge: 1124
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Orobanche - ?

Beitragvon 2045 » Sonntag 24. November 2024, 09:33

Die abgebildete Orobanche wurde am 28.06.2024 in einer Feuchtwiese bei Götzendorf, NÖ beobachtet.
Geruch wurde damals sicher beprobt, in den Aufzeichnungen ist aber nichts zum finden. Es sind auch einige Seiten durch Nässeschaden leider unleserlich geworden.
Kann das Orobanche eliator sein?
Bitte um Anmerkungen, Danke im Vor aus, LG Markus
Dateianhänge
PW - 28062024 - (169) - Orobanche sp.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
PW - 28062024 - (169) - Orobanche sp.JPG (1.38 MiB) 959 mal betrachtet
PW - 28062024 - (166) - Orobanche sp.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
PW - 28062024 - (166) - Orobanche sp.JPG (595.82 KiB) 959 mal betrachtet
PW - 28062024 - (167) - Orobanche sp.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
PW - 28062024 - (167) - Orobanche sp.JPG (435.23 KiB) 959 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4321
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Orobanche - ?

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 24. November 2024, 09:40

Nach Farbe und Wirt daneben (Centaurea scabiosa) ist das Orobanche centaurina.

Siehe auch hier (da noch als C. kochii benannt, O. centaurina ist aber der ältere und daher korrekte Name).


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste