Cerastium pumilum ssp. subtetrandrum?

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 654
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Cerastium pumilum ssp. subtetrandrum?

Beitragvon Jonas » Dienstag 25. Juni 2019, 12:57

Hallo zusammen

Auf meinem 1-wöchigen Wien-Aufenthalt Ende Mai habe ich folgendes Cerastium beim Handelskai finden können. Könnte es sich hier aufgrund der oftmals 4-zähligen Blüten und Griffel um Cerastium pumilum ssp. subtetrandrum handeln? Die Pflänzchen wuchsen zahlreich in einem kurzen Rasen nahe der Donau.
An anderer Stelle stiess ich dann noch auf Cerastium dubium, welche dann schon recht anders aussah als die hier vorgestellten Pflanzen.

Beste Grüsse
Jonas
Dateianhänge
SAM_3697.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
SAM_3697.JPG (692.73 KiB) 5055 mal betrachtet
SAM_3698.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
SAM_3698.JPG (487.86 KiB) 5055 mal betrachtet
SAM_3701.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
SAM_3701.JPG (304.43 KiB) 5055 mal betrachtet
SAM_3706.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
SAM_3706.JPG (212.18 KiB) 5055 mal betrachtet
SAM_3708.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
SAM_3708.JPG (297.38 KiB) 5055 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Jonas am Freitag 27. Dezember 2024, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3856
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Cerastium pumilum ssp. tetrandrum?

Beitragvon Jürgen Baldinger » Dienstag 25. Juni 2019, 14:58

Hallo Jonas,

schön, dass Du wieder Zeit gefunden hast. Zum taxonomisch ja etwas heiklen Cerastium pumilum var. subtetrandrum kann ich nicht viel sagen; in die pumilum-Preisklasse dürfte es schon gehören. An anderer Stelle an der Donau in Wien hast Du auch C. dubium gefunden? Tolle Sache, das könnte ein Wiederfund sein. Gibt's Fotos?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4177
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Cerastium pumilum ssp. tetrandrum?

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 25. Juni 2019, 17:02

Zu Cerastium subtetrandrum (=C. diffusum subsp. subtetrandrum) bzw. C. diffusum (=C. tetrandrum, =C. pumilum subsp. tetrandrum; da gibt es haufenweise (unklare) Synonyme) siehe u.a.:
Neilreichia 9, Seite 305f
Stapfia 107, Seite 33f
Euro+Med

Interessant ist jedenfalls, dass einige Blüten auf den Fotos fünf Griffel und/oder Kronblätter aufweisen, so wie C. pumilum agg. Das würde für Cerastium subtetrandrum sprechen, sofern das wirklich ein gutes Taxon ist, da dieses zwischen C. pumilum agg. und C. diffusum vermitteln soll.

Ja, das C. dubium würde ich auch gerne sehen.

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 654
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Cerastium pumilum ssp. tetrandrum?

Beitragvon Jonas » Montag 1. Juli 2019, 21:24

Vielen Dank euch zwei für eure Antworten und auch die interessanten Publikationen. Ich werde die Art mal als C. cf subtetrandrum abspeichern. So schlecht scheint das ja echt nicht zu passen. C. diffusum kenne ich aus eigener Anschauung aus Schweden, die schaut dann echt nochmals ein wenig ansders aus. C.subtetrandrum wird in der skandinavischen Literatur meist als eigene Art geführt. Interessant finde ich, dass Sie sich auch ökologisch ein wenig von C. pumilum agg. unterscheiden soll.

Zu C. dubium: Entschuldigung, wenn ich mich schlecht ausgedrückt hatte. Diese hatte ich nämlich gar nicht am Donauufer, sondern im Seebad bei Illmitz gefunden. Bilder im Anhang. Ich denke, die Bestimmung solte eindeutig sein, oder? Ich weiss natürlich aber, dass meine Bilder von mässiger Qualität sind. Ist das eine seltene Art bei euch (in der Schweiz fehlt Sie)? Ich hatte mich über den Fund wahnsinnig gefreut, da ich überhaupt nicht mit der Art gerechnet hatte.

Beste Grüsse
Jonas
Dateianhänge
SAM_6956.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
SAM_6956.JPG (503.43 KiB) 4989 mal betrachtet
SAM_6947.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
SAM_6947.JPG (593.79 KiB) 4989 mal betrachtet
SAM_6959.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
SAM_6959.JPG (207.54 KiB) 4989 mal betrachtet
SAM_6926.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
SAM_6926.JPG (264.64 KiB) 4989 mal betrachtet
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 654
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Cerastium pumilum ssp. tetrandrum?

Beitragvon Jonas » Montag 1. Juli 2019, 21:30

Hier noch ein Bild von C. diffusum von der schwedischen Westküste :-)

Gruss
Jonas
Dateianhänge
SAM_4609.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
SAM_4609.JPG (615.7 KiB) 4987 mal betrachtet
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4177
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Cerastium pumilum ssp. tetrandrum?

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 1. Juli 2019, 21:37

Ja, das ist sicher C. dubium mit den drei Griffeln und den länglichen Laubblättern. Ich habe die Art bisher nur an der March gesehen. Für das Burgenland ist sie auch angegeben, aber ich weiß nicht, ob sie im Seewinkel häufig ist. Gesehen habe ich sie bisher dort jedenfalls noch nie, ich bin dort aber auch nicht so oft. Ansonsten ist sie sicher nicht häufig bzw. dürfte großräumig fehlen (EfÖLS: "Sandige, feuchte Wiesen, überschwemmte Äcker, bes. in Auen, schlammig-sandige Ufer; auch auf schwach salzigen Böden; coll; slt. Im Pann. B, W†, N, (St)").

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 654
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Cerastium pumilum ssp. subtetrandrum?

Beitragvon Jonas » Freitag 27. Dezember 2024, 18:08

Auch wenn der Fund lange her ist (2019), habe ich nochmals kurz etwas über die vermeintlichen Cerastium pumilum subsp. subtetrandrum gegrübelt und mit weiterer Literatur verglichen. Im neuen Rothmaler ist das Taxon auch enthalten. Subtetrandrum soll im Gegensatz zu pumilum/glutinosum Kronblätter besitzen, welche kürzer als der Kelch sind! Das passt bei meinem Fund nicht! In „Svensk Flora“ von Krok und Almquist (Schwedische Flora) wird betont, dass subtetrandrum Tragblätter ohne Hautrand besässe, ich kann auf den Originalfotos jedoch einen eindeutigen Hautrand erkennen. Ich denke deshalb, dass meine Pflanzen doch nur Hungerformen von pumilum/glutinosum darstellen. Möglich wäre aber natürlich auch, dass es sich hier schon um ein eigenes Taxon handelt, dieses aber von den subtetrandrum-Pflanzen der Ostsee verschieden ist (was ja nicht überraschen würde)!
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 654
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Cerastium pumilum ssp. subtetrandrum?

Beitragvon Jonas » Freitag 27. Dezember 2024, 18:35

Dazu gibt‘s noch interessantes Lesefutter zu C. subtetrandrum aus Deutschland!
https://www.zobodat.at/pdf/Berichte-Bay ... 1-0255.pdf
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Online
kurt nadler
Beiträge: 4115
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Cerastium pumilum ssp. subtetrandrum?

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 1. Januar 2025, 10:31

Kann man in der Gruppe beim derzeitigen Wissensstand einen Apomiktenschwarm (mit etlichen Regionalarten) ausschließen?

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 654
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Cerastium pumilum ssp. subtetrandrum?

Beitragvon Jonas » Sonntag 5. Januar 2025, 08:32

Ich wüsste jetzt zumindest nichts von apomiktischer Vermehrung in dieser Gruppe?!
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 227 Gäste