Nieswurz
Nieswurz
Liebes Forum!
Im Stiftspark von Lilienfeld blüht in einem Meer von Allium ursinum eine Nieswurzart, die ich nicht wirklich zuordnen kann. Ich hielt sie für Helleborus viridis, aber der Habitus weicht doch recht ab, vor allem sind zur Blütezeit noch keine grundständigen Laubblätter vorhanden, diese treiben erst vereinzelt neben den blühenden Trieben aus. Die Blütenfarbe ist unterseits grün, oberseits gibt es zwei Varianten: grünlichweiß bis leicht rosa und purpur/violett überlaufen. Wie H. orientalis sehen sie aber auch nicht aus - vielleicht Hybriden? Im Stiftspark wurden allerlei exotische Pflanzen gesetzt, so ist alles möglich. Ausserhalb des Parkes habe ich solche Pflanzen noch nicht gesehen, da ist nur Helleborus niger verbreitet.
Übersichtsbild 2742 zeigt links die helle Form (a), rechts die dunkle (b).
Details: a) 2750,52,53, b)54,55,56,57
Im Stiftspark von Lilienfeld blüht in einem Meer von Allium ursinum eine Nieswurzart, die ich nicht wirklich zuordnen kann. Ich hielt sie für Helleborus viridis, aber der Habitus weicht doch recht ab, vor allem sind zur Blütezeit noch keine grundständigen Laubblätter vorhanden, diese treiben erst vereinzelt neben den blühenden Trieben aus. Die Blütenfarbe ist unterseits grün, oberseits gibt es zwei Varianten: grünlichweiß bis leicht rosa und purpur/violett überlaufen. Wie H. orientalis sehen sie aber auch nicht aus - vielleicht Hybriden? Im Stiftspark wurden allerlei exotische Pflanzen gesetzt, so ist alles möglich. Ausserhalb des Parkes habe ich solche Pflanzen noch nicht gesehen, da ist nur Helleborus niger verbreitet.
Übersichtsbild 2742 zeigt links die helle Form (a), rechts die dunkle (b).
Details: a) 2750,52,53, b)54,55,56,57
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2750.JPG (872.62 KiB) 1127 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2752.JPG (738.8 KiB) 1127 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2753.JPG (554.9 KiB) 1127 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2754.JPG (1.08 MiB) 1127 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2755.JPG (816.73 KiB) 1127 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2756.JPG (549.12 KiB) 1127 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2757.JPG (667.94 KiB) 1127 mal betrachtet
-
- Beiträge: 3457
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Nieswurz
Hallo Josef,
ich würde das als Helleborus x hybridus ablegen; diese in etlichen Blütenfarben kultivierte Zierhybride verwildert gerne …
Lg
Oliver
ich würde das als Helleborus x hybridus ablegen; diese in etlichen Blütenfarben kultivierte Zierhybride verwildert gerne …
Lg
Oliver
-
- Beiträge: 4120
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Nieswurz
Ja, aber das Problem sind ja die fehlenden Winterblätter ...
Ich wüsste keine Population ohne. Dürfen´s das?
Ich wüsste keine Population ohne. Dürfen´s das?
Re: Nieswurz
Danke für eure Anmerkungen! Ich dachte schon, es traut sich gar keiner dazu etwas zu schreiben...
Inzwischen erscheinen neben den Blühtrieben auch die Laubblätter, ich werde versuchen, Fotos nachzuliefern; zu Blühbeginn waren jedenfalls nirgends welche zu sehen.
Ich denke, dass die Population ziemlich alt ist; der Park wurde in der heutigen Form ab 1826 unter Abt Ambros Beziczka angelegt, der allerlei exotische Bäume und Sträucher über Hamburg importieren ließ. Später fanden kaum Neupflanzungen statt. Innerhalb der Parkmauern sind die Pflanzen weit verbreitet, außerhalb konnte ich noch keine finden.
Seit wann wird Helleborus X hybridus kultiviert, und aus welchen Ausgangsarten? H. orientalis, die an den meisten gärtnerischen Züchtungen beteiligt ist, hat ja meines Wissens auch Winterblätter?
LG Josef
Inzwischen erscheinen neben den Blühtrieben auch die Laubblätter, ich werde versuchen, Fotos nachzuliefern; zu Blühbeginn waren jedenfalls nirgends welche zu sehen.
Ich denke, dass die Population ziemlich alt ist; der Park wurde in der heutigen Form ab 1826 unter Abt Ambros Beziczka angelegt, der allerlei exotische Bäume und Sträucher über Hamburg importieren ließ. Später fanden kaum Neupflanzungen statt. Innerhalb der Parkmauern sind die Pflanzen weit verbreitet, außerhalb konnte ich noch keine finden.
Seit wann wird Helleborus X hybridus kultiviert, und aus welchen Ausgangsarten? H. orientalis, die an den meisten gärtnerischen Züchtungen beteiligt ist, hat ja meines Wissens auch Winterblätter?
LG Josef
-
- Beiträge: 3457
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Nieswurz
In meinem Garten hat H. x hybridus nicht jedes Jahr überwinternde Blätter - ich könnte mir vorstellen dass u.a. klimatische/witterungsabhängige Faktoren dafür ausschlaggebend sind …
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4183
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Nieswurz
Was haltet ihr von Helleborus atrorubens, bzw. H. dumetorum ssp. atrorubens? Die hätte keine überwinternden Blätter, der Habitus käme auch ganz gut hin, und die Blütenfärbung scheint recht variabel zu sein, nach div Abb. im Net! Zur Zeit der Monarchie wäre sie auch leicht zu beschaffen gewesen, Slowenien gehörte damals ja noch zu Österreich.
Bin leider noch nicht zum fotografieren der Laubblätter gekommen, sie scheinen mir etwas feiner gezackt zu sein, aber da waren sie noch nicht voll ausgewachsen, sie sind ja noch im Austreiben.
Bei H. dumetorum wird allerdings die Zahl der Nektarblätter mit 6-8 angegeben, ich habe bis zu 14 gezählt!
LG Josef
Bin leider noch nicht zum fotografieren der Laubblätter gekommen, sie scheinen mir etwas feiner gezackt zu sein, aber da waren sie noch nicht voll ausgewachsen, sie sind ja noch im Austreiben.
Bei H. dumetorum wird allerdings die Zahl der Nektarblätter mit 6-8 angegeben, ich habe bis zu 14 gezählt!
LG Josef
Re: Nieswurz
Ich habe jetzt einige ergänzende Aufnahmen von den Laubblättern gemacht, vielleicht hilft das weiter!
Zuerst die hellblütige Form a): hier sind die Laubblatt-Abschnitte schmal-lanzettlich, meist gegabelt und hellgrün (Bilder 2759, 2761)
die dunkle Form b): Abschnitte etwas breiter - lanzettlich, pro Spreite nur 1-2 Bl gegabelt, dunkler grün, etwas feiner gezähnt (Bilder 2762, 63, 64). Die Pflanzen sind kahl, Blattrippen sind an der Unterseite bei beiden erhaben.
Beide Formen (oder Arten) werden ca.15-30 cm hoch, tragen pro Blühtrieb 1-3 (4) Blüten mit einem Durchmesser von 3-5 cm (ausgebreitet). Seit der Park vor einigen Jahren stark ausgelichtet wurde, hat sich die Population erhöht, große Flächen sind dicht damit bewachsen (Mittelgrund auf Bild 2769, an anderen Stellen stehen nur Einzelpflanzen, insgesamt wohl einige hundert, beide Formen bunt gemischt. Helleborus niger, sonst in unserer Gegend sehr häufig, wurde im Park offenbar bis auf wenige Exemplare verdrängt.
LG Josef
Zuerst die hellblütige Form a): hier sind die Laubblatt-Abschnitte schmal-lanzettlich, meist gegabelt und hellgrün (Bilder 2759, 2761)
die dunkle Form b): Abschnitte etwas breiter - lanzettlich, pro Spreite nur 1-2 Bl gegabelt, dunkler grün, etwas feiner gezähnt (Bilder 2762, 63, 64). Die Pflanzen sind kahl, Blattrippen sind an der Unterseite bei beiden erhaben.
Beide Formen (oder Arten) werden ca.15-30 cm hoch, tragen pro Blühtrieb 1-3 (4) Blüten mit einem Durchmesser von 3-5 cm (ausgebreitet). Seit der Park vor einigen Jahren stark ausgelichtet wurde, hat sich die Population erhöht, große Flächen sind dicht damit bewachsen (Mittelgrund auf Bild 2769, an anderen Stellen stehen nur Einzelpflanzen, insgesamt wohl einige hundert, beide Formen bunt gemischt. Helleborus niger, sonst in unserer Gegend sehr häufig, wurde im Park offenbar bis auf wenige Exemplare verdrängt.
LG Josef
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2759.JPG (970.16 KiB) 907 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2761.JPG (800.31 KiB) 907 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2762.JPG (996.13 KiB) 907 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2763.JPG (872.04 KiB) 907 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2764.JPG (741.35 KiB) 907 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2769.JPG (1.8 MiB) 907 mal betrachtet
Re: Nieswurz
Liebe Alle!
Heute war ich auf der Vordereben beim Vorkommen von Helleborus viridis, das ich schon 2020 hier gepostet habe (viewtopic.php?f=4&t=2100&hilit=Helleborus+viridis), und das mir von Oliver auch als "eindeutig viridis" bestätigt wurde. Der Bestand hat sich sehr vergrößert, waren es 2020 nur wenige Pflanzen, so schätzte ich heute 30-40 (zählen schwierig, weil z.T. in dichten Gruppen, Einzelindividuen schwer abzugrenzen)! Die meisten schon verblüht, auch viele vegetative Jungpflanzen ohne Blüte.
Der Standort könnte ein Relikt eines Bauerngartens sein; dort stand ein Gehöft "Klein-Riegel", das aber schon lange aufgelassen und gänzlich verschwunden ist.
Zweck meines Besuches war der Vergleich mit den Pflanzen im Stiftspark, und ich bin zur Überzeugung gelangt, dass es sich bei der hellen Form (a) eindeutig um H. viridis handelt! Die jetzt erschienenen Sommerblätter zeigen die selbe Form und auch charakteristische Gabelungen.
Form (b) mit abweichender Blütenfarbe und Blattform könnte dann eine Hybride H. viridis x atrorubens sein...
LG Josef
Heute war ich auf der Vordereben beim Vorkommen von Helleborus viridis, das ich schon 2020 hier gepostet habe (viewtopic.php?f=4&t=2100&hilit=Helleborus+viridis), und das mir von Oliver auch als "eindeutig viridis" bestätigt wurde. Der Bestand hat sich sehr vergrößert, waren es 2020 nur wenige Pflanzen, so schätzte ich heute 30-40 (zählen schwierig, weil z.T. in dichten Gruppen, Einzelindividuen schwer abzugrenzen)! Die meisten schon verblüht, auch viele vegetative Jungpflanzen ohne Blüte.
Der Standort könnte ein Relikt eines Bauerngartens sein; dort stand ein Gehöft "Klein-Riegel", das aber schon lange aufgelassen und gänzlich verschwunden ist.
Zweck meines Besuches war der Vergleich mit den Pflanzen im Stiftspark, und ich bin zur Überzeugung gelangt, dass es sich bei der hellen Form (a) eindeutig um H. viridis handelt! Die jetzt erschienenen Sommerblätter zeigen die selbe Form und auch charakteristische Gabelungen.
Form (b) mit abweichender Blütenfarbe und Blattform könnte dann eine Hybride H. viridis x atrorubens sein...
LG Josef
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2780.JPG Helleborus viridis, Kleinriegel, Lilienfeld_LB-Unterseite Gabelung.JPG (1.19 MiB) 843 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2782.JPG Helleborus viridis, Kleinriegel, Lilienfeld_LB-Oberseite Gabelung.JPG (1.6 MiB) 843 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2783.JPG Helleborus viridis, Kleinriegel, Lilienfeld.JPG (1.06 MiB) 843 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2787.JPG Helleborus viridis, Kleinriegel, Lilienfeld.JPG (1.09 MiB) 843 mal betrachtet
-
- Beiträge: 4120
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Nieswurz
Das mit viridis beruhigt mich wirklich sehr (nämlich im Vergleich mit dem, was ich als x hybridus, vormals orientalis-Hybriden kultiviere bzw. sich ausbreiten lassen toleriere)! Zu allem sonst kein Statement möglich.
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 247 Gäste