Carex liparocarpos?

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1984
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Carex liparocarpos?

Beitragvon Hermann Falkner » Samstag 5. Mai 2018, 21:15

Liebes Forum,

ich wär hier bei Carex liparocarpos gelandet, aber bei Carex bin ich immer ziemlich unsicher:
- Fundort Obere Lobau, Halbtrockenrasen unweit der Esslinger Furt (kommt aber wohl recht verbreitet vor)
- Schlauch +/- dreikantig, insbes. ist aber die Frucht ganz eindeutig 3kantig, also - 3narbige Gruppe
- Deckblätter "grünbraun" (also schon auch mit grünen Teilen), "gefordert" wär für C. liparocarpus eigentlich braun
- kein horstier Wuchs; die Ähren sind eindeutig gestielt
- Pflanze und insbes. Schlauch kahl, ganz auffällig sind natürlich die glänzenden Schläuche, weshalb ich mir auch relativ sicher bin
- die Schläuche sind aber deutlich kleiner als angegeben, gerade gut 2 mm lang, dh die Exemplare sind etwas kümmerlich

Wär daher für Bestätigung oder Korrektur dankbar.
LG
Hermann
Dateianhänge
20180505_0006_P5050006.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20180505_0006_P5050006.jpg (256.13 KiB) 2743 mal betrachtet
20180505_0022_P5050022.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Schläuche und eine herausgelöste Frucht
20180505_0022_P5050022.jpg (651.62 KiB) 2743 mal betrachtet

Oliver Stöhr
Beiträge: 3485
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Carex liparocarpos?

Beitragvon Oliver Stöhr » Sonntag 6. Mai 2018, 20:17

Hallo Hermann,
ich kenne diese Segge leider nicht recht gut, denke aber dass deine Bestimmung passen sollte. Es gibt von dieser Art übrigens auch Angaben aus Osttirol, aber ich habe bislang immer nur an verdächtigen Standorten Carex caryophyllea gesehen ... aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt!
Viele Grüße
Oliver

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1984
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Carex liparocarpos?

Beitragvon Hermann Falkner » Sonntag 6. Mai 2018, 21:38

Danke, Oliver, auch wenn du dir nicht ganz sicher bist ;-)
Ich bin in der Flora auch nochmals alle möglicherweise zweifelhaften Abzweigungen nochmals durchgegangen und ich glaube nicht, dass ich irgendwo "falsch abgezweigt" bin, aber Seggen haben's manchmal in sich.
LG
Hermann

kurt nadler
Beiträge: 4184
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Carex liparocarpos?

Beitragvon kurt nadler » Freitag 18. April 2025, 19:21

Wurde mir vorgestern von "Scheuchzeria" gezeigt: Begleiterin von C. humilis in der Felssteppe des westlichen Spitzerbergs, ersetzt dort C. caryophyllea und hat etwas aufragenderes Laub.
Dateianhänge
DSCN9015 spitzerberg-w, 2025-04-16, carex liparocarpos.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN9015 spitzerberg-w, 2025-04-16, carex liparocarpos.JPG (337.11 KiB) 673 mal betrachtet


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste