Geranium sylvaticum?

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
Josef
Beiträge: 287
Registriert: Montag 15. Juli 2019, 18:31
Wohnort: 3180 Lilienfeld, NÖ

Geranium sylvaticum?

Beitragvon Josef » Montag 23. Juni 2025, 19:14

Liebes Forum!
Bin mir bei der Unterscheidung von Geranium pratense und G. sylvaticum nicht recht sicher; in dem Fall neige ich zu sylvaticum, wegen der doch eher schüsselförmigen Blüten und der gegen den Grund zu allmählich verbreiterten Staubfäden. Bitte um Korrektur bzw. Bestätigung!
LG Josef
Dateianhänge
DSCN1369.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN1369.JPG (738.99 KiB) 179 mal betrachtet
DSCN1370.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN1370.JPG (722.73 KiB) 179 mal betrachtet
DSCN1371.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN1371.JPG (679.94 KiB) 179 mal betrachtet

Oliver Stöhr
Beiträge: 3448
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Geranium sylvaticum?

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 23. Juni 2025, 21:12

Das ist G. sylvaticum, bei G. pratense wären die Blüten blau
Lg
Oliver

kurt nadler
Beiträge: 4106
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Geranium sylvaticum?

Beitragvon kurt nadler » Montag 23. Juni 2025, 23:18

Wie palustre ausschließen? Wäre Art der bachbegleitenden Senken und nicht der Berghänge. Allerdings kommt der erst.

Oliver Stöhr
Beiträge: 3448
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Geranium sylvaticum?

Beitragvon Oliver Stöhr » Dienstag 24. Juni 2025, 06:55

Der Blütenstiel wäre bei G. palustre nicht drüsig oder langhaarig, was hier aber der Fall ist …

kurt nadler
Beiträge: 4106
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Geranium sylvaticum?

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 24. Juni 2025, 10:28

Abgesehen davon, dass sich die Wege der beiden Arten wohl nicht kreuzen - ich meine palustre und sylvaticum, denn pratense und sylv. können vermengt miteinander vorkommen, z.B. Schwäbische Alb - hat natürlich sylvaticum das weiße(re) Aug (und eine andere Blütenfarbe als pal.). Blütenstiel-Langbehaarung kann allerdings palustre nicht ausschließen, wie meine elendigen Fotos ausm Garten (mit Mühe) zeigen:
Dateianhänge
P3370475 geranium palustre prellenkirchen-mitte 2025-06-24.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
P3370475 geranium palustre prellenkirchen-mitte 2025-06-24.jpg (1.94 MiB) 140 mal betrachtet
P3370479 geranium palustre prellenkirchen-mitte 2025-06-24.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
P3370479 geranium palustre prellenkirchen-mitte 2025-06-24.jpg (1.89 MiB) 140 mal betrachtet

Benutzeravatar
Josef
Beiträge: 287
Registriert: Montag 15. Juli 2019, 18:31
Wohnort: 3180 Lilienfeld, NÖ

Re: Geranium sylvaticum?

Beitragvon Josef » Dienstag 24. Juni 2025, 11:48

Danke für eure Anmerkungen! G. palustre war wohl von vornherein auszuschließen, der Standort war am Göller, in ca. 1500 m SH, eher trocken. Was die Blütenfarben betrifft, so werden die Bezeichnungen Purpur, Lila und Violett bzw. Blau-Violett recht unterschiedlich verwendet; auch auf Fotos und in der Natur schaut dieselbe Farbe oft anders aus, je nach Lichteinfall überwiegt der Rot-oder Blauanteil. Nach einem Foto in einem Bestimmungsbuch hatte ich den Eindruck, dass eher G. sylvaticum "blauere" Blüten hat. Das bessere Merkmal ist wohl das "weißere Aug"!
LG Josef

kurt nadler
Beiträge: 4106
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Geranium sylvaticum?

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 25. Juni 2025, 11:00

Alles klar nun auch für uns mitm Standort.
Halte auch sylvaticum grundsätzlich für "blauer" und palustre für "röter". Ich könnte deren Farben nicht differenziert benennen.


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Hermann Falkner und 198 Gäste