Carex flava agg.

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3938
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Carex flava agg.

Beitragvon Jürgen Baldinger » Sonntag 6. Juli 2025, 16:41

Die Schnäbel gerade, die Pflanze aber rund 60 cm groß – welche Art des Carex flava agg. kommt da Eurer Meinung nach hier in Frage? Gesehen gestern am Ufer des Traunsees in Gmunden.
carex flava agg. traunsee gmunden 20250705_142701 2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
carex flava agg. traunsee gmunden 20250705_142701 2.jpg (1.79 MiB) 1002 mal betrachtet
carex flava agg. traunsee gmunden 20250705_142707 2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
carex flava agg. traunsee gmunden 20250705_142707 2.jpg (1.77 MiB) 1002 mal betrachtet
carex flava agg. traunsee gmunden 20250705_142848 2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
carex flava agg. traunsee gmunden 20250705_142848 2.jpg (1.7 MiB) 1002 mal betrachtet
carex flava agg. traunsee gmunden 20250705_142759 2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
carex flava agg. traunsee gmunden 20250705_142759 2.jpg (1.27 MiB) 1002 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1984
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Carex flava agg.

Beitragvon Hermann Falkner » Sonntag 6. Juli 2025, 16:54

Der EfÖLS-Schlüssel würde mich auch ohne Feinmerkmale mit den erkennbaren & von dir beschriebenen Merkmalen zu C. tumidicarpa führen.
Aber ich bin bei Seggen wahrlich nicht sattelfest & kennen tu ich nur C. oederi gut und richtiger wär, wenn ich nur sagen würde, C oederi ist's nicht :-)

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3938
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Carex flava agg.

Beitragvon Jürgen Baldinger » Sonntag 6. Juli 2025, 17:44

Also kann diese Art schon so groß werden? Und kommt auch an Ufern der Voralpenseen vor, verstehe, danke.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1984
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Carex flava agg.

Beitragvon Hermann Falkner » Sonntag 6. Juli 2025, 17:53

Nein, sorry, genau das kann ich eben *nicht* behaupten.

Wie oben gesagt weiss ich das nicht, ich kenn ja tumidicarpa gar nicht.
C. oederi kenn ich nur "in klein" :-)

Oliver Stöhr
Beiträge: 3485
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Carex flava agg.

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 7. Juli 2025, 17:51

Für C. tumidicarpa (syn. C. demissa) sind mir die die Schnäbel zu lang, auch wird diese Art nicht so hochwüchsig und passt m.E. der Standort nicht. Ich halte das noch für C. flava s.str. oder C. lepidocarpa, weil zumindest einige männl. Ähren doch gestielt erscheinen,

scheuchzeria
Beiträge: 36
Registriert: Sonntag 2. August 2020, 15:12

Re: Carex flava agg.

Beitragvon scheuchzeria » Mittwoch 16. Juli 2025, 16:47

PXL_20250716_114832344_klein.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
PXL_20250716_114832344_klein.jpg (1001.4 KiB) 871 mal betrachtet


Hallo,
bei demissa und oederi sind die Schnäbel gerade und die Pflanzen sehr viel kleiner. Hier sind die Schnäbel nach unten gebogen. Da die allermeisten weiblichen Ährchen direkt unterhalb vom Männchen sitzen, ist es flava s. str. Anbei ein Bild von lepidocarpa. Hier sind die Männchen deutlich abgesetzt und meistens auch leicht abgeknickt.
schöne Grüße
René

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3938
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Carex flava agg.

Beitragvon Jürgen Baldinger » Donnerstag 17. Juli 2025, 05:46

Danke.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste