Salix alpina? Karawanken

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 722
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Salix alpina? Karawanken

Beitragvon Jonas » Freitag 25. Juli 2025, 19:31

Hallo zusammen

Ist dies Salix alpina? Gefunden auf dem Stinzesattel auf dem Weg zur Karawankenhütte (Region Bodental). Ebenfalls eine Art, die in der Schweiz nicht vorkommt.
Was meiner Meinung nach nicht so passt nach EfÖLS sind die deutlich spitzen Blätter sowie die bogigen Seitennerven....
Dateianhänge
DSC06757.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC06757.JPG (1.16 MiB) 376 mal betrachtet
DSC06761.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC06761.JPG (776.75 KiB) 376 mal betrachtet
DSC06762.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC06762.JPG (741.02 KiB) 376 mal betrachtet
DSC06764.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC06764.JPG (878.38 KiB) 376 mal betrachtet
DSC06767.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC06767.JPG (1.64 MiB) 376 mal betrachtet
DSC06768.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC06768.JPG (505.39 KiB) 376 mal betrachtet
DSC06772.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC06772.JPG (1017.98 KiB) 376 mal betrachtet
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Helmut Reiner
Beiträge: 5
Registriert: Montag 4. Mai 2020, 21:37
Wohnort: 1090 Wien
Kontaktdaten:

Re: Salix alpina? Karawanken

Beitragvon Helmut Reiner » Freitag 25. Juli 2025, 23:00

Wir haben uns neulich wieder mal näher mit den Weiden befasst und Elvira Hörandls Weidenbuch und auch ihren Schlüssel zur Hand genommen. Der Salix alpina bin ich zwar nie bewusst begegnet, aber nach dem Weidenbuch passen Deine Bilder sehr gut dazu. Beiliegend der Schlüsselpunkt 14 mit der Abbildung b (dicht bis zerstreut behaart), der zu Schlüsselpunkt 16 und damit zu S. alpina führt. (meist nur am Rand lang bewimpert).
In meinem Steinbachs Naturführer: Strauchgehölze von Bolliger/Erben/Grau/Heubl (1983) findet sich auch die Salix alpina mit den Worten: "Im Gegensatz zu fast allen anderen Weiden sind bei der Alpen-Weiden die Blattoberseiten stärker behaart als die Blattunterseiten." - Danke für die schönen Bilder von Salix alpina - ich hoffe wir liegen richtig - bei Weiden aber immer mit Fragezeichen? LG Helmut Reiner

0442 2 Salix alpina aus Hörandl Pkt 14 .jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0442 2 Salix alpina aus Hörandl Pkt 14 .jpg (84.51 KiB) 364 mal betrachtet


0442 2 Salix alpina aus Hörandl Pkt 16.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0442 2 Salix alpina aus Hörandl Pkt 16.jpg (107.04 KiB) 364 mal betrachtet


0442 2 Salix alpina Steinbachs Naturf Seite 164 u 165.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0442 2 Salix alpina Steinbachs Naturf Seite 164 u 165.jpg (56 KiB) 364 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 722
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Salix alpina? Karawanken

Beitragvon Jonas » Freitag 25. Juli 2025, 23:27

Lieber Helmut Reiner

Vielen Dank für die freundliche Antwort und die Ihre Mühe, mir sogar noch Schlüsselpassagen aus dem Weidenbuch von Elvira Hörandl (welches ich leider nicht kenne) zur Verfügung zu stellen! Der Schlüssel scheint Ähnlichkeit mit demjenigen aus der Österreichischen Exkursionsflora zu besitzen, vermutlich wird Elvira Hörandl dort auch Autorin gewesen sein. Ich finde eigentlich auch, dass Salix alpina nicht schlecht passt. Aber eben, ich kenne diese Art leider nicht wirklich, da sie in der Schweiz nicht vorkommt (bzw. nicht bekannt ist).
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Oliver Stöhr
Beiträge: 3485
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Salix alpina? Karawanken

Beitragvon Oliver Stöhr » Samstag 26. Juli 2025, 08:54

Das ist Salix alpina, die rel. rundlichen Blätter mit glattem (ungekerbtem) Blattrand, der niederliegende Wuchs und die Blütenstände (erkennbar leicht rötlich) sind typisch!
Lg
Oliver

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 722
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Salix alpina? Karawanken

Beitragvon Jonas » Samstag 26. Juli 2025, 10:38

Danke Oliver für die Zusatzmerkmale!
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste