Senecio germanicus? Koralpe

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 722
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Senecio germanicus? Koralpe

Beitragvon Jonas » Freitag 25. Juli 2025, 13:26

Hallo zusammen

Dies müsste wohl Senecio germanicus sein? Gefunden auf der Koralpe. Während S. ovatus bereits in Vollblüte war, zeigten sich bei den folgenden Pflanzen noch nicht einmal Knospen....
Dateianhänge
DSC07715.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC07715.JPG (1.46 MiB) 458 mal betrachtet
DSC07718.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC07718.JPG (904.23 KiB) 458 mal betrachtet
DSC07719.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC07719.JPG (651.94 KiB) 458 mal betrachtet
DSC07722.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC07722.JPG (827.69 KiB) 458 mal betrachtet
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 722
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Senecio germanicus? Koralpe

Beitragvon Jonas » Freitag 25. Juli 2025, 13:28

Hier noch eine Population aus Slowenien entlang des Flusses Savinja. Der Stängel ist hier nicht grün sondern rötlich.
Dateianhänge
DSC08721.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC08721.JPG (383.99 KiB) 457 mal betrachtet
DSC08722.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC08722.JPG (1 MiB) 457 mal betrachtet
DSC08724.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC08724.JPG (866.13 KiB) 457 mal betrachtet
DSC08725.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC08725.JPG (861.52 KiB) 457 mal betrachtet
DSC08737.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC08737.JPG (847.86 KiB) 457 mal betrachtet
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 722
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Senecio germanicus? Koralpe

Beitragvon Jonas » Montag 28. Juli 2025, 11:09

Was mich etwas irritiert, ist der teilsweise fast stängelumfassende Blattgrund, der ja ein Merkmal von S. hercynicus ist. Da im Blütenstand jedoch keinerlei Drüsen zu sehen sind und der Blühzeitpunkt so spät ist (hercynicus soll deutlich früher blühen nach Rothmaler), halte ich S. germanicus für korrekt.
Dateianhänge
DSC08735.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC08735.JPG (1.63 MiB) 441 mal betrachtet
DSC08736.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC08736.JPG (713.45 KiB) 441 mal betrachtet
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4321
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Senecio germanicus? Koralpe

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 28. Juli 2025, 11:44

Ich gebe hier wieder, was in einem Entwurf der 4. Auflage der EFÖ über Senecio nemorensis s. lat. zu lesen ist:

Das bisher (3. Aufl.) übliche Aggregat wird hier als Art gefasst, die bisherigen Arten (3. Aufl.) dementsprechend als UArten. Die 4 Sippen lassen sich im Gebiet nicht klar umgrenzen, weder phytographisch noch habitatökologisch od. geografisch (es handelt sich vielmehr um tendenzielle Unterschiede); sie sind durch ausgedehnte intermediäre Pop. miteinander verbunden (intermediäre Pf sind anscheinend oft sogar häufiger als typische Individuen), es handelt sich demnach um UArten, der Artrang scheint uns nicht berechtigt. Diese Beurteilung weicht von der seit 1987 üblichen Systematik ab, stimmt aber weitgehend mit den Befunden u. a. aus Bayern überein.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4321
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Senecio germanicus? Koralpe

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 28. Juli 2025, 11:50

Wie einigermaßen "typisches" Senecio nemorensis subsp. jacquinianus aus dem Weinviertel (Fotos), sehen deine Pflanzen jedenfalls nicht aus. Aber das liegt wohl daran, dass die Schlüsselschreiber aus Wien diese Sippe aus dem Wiener Umland kennen und dann im Schlüssel entsprechend beschrieben haben.

Einen bräunlich-purpurnen Stängel sollte eigentlich nur Senecio nemorensis subsp. fuchsii (= Senecio ovatus sensu EFÖ08 und RLÖ22) haben, aber offensichtlich geht da alles wild durcheinander.

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 722
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Senecio germanicus? Koralpe

Beitragvon Jonas » Montag 28. Juli 2025, 12:22

Danke Stefan, sehr interessant der Auszug aus dem Entwurf der 4. EfÖLS-Auflage.

Zu dieser Meinung passen meines Erachtens auch meine unten gezeigten Fotos. Diese stammen aus dem Val Müstair in der Schweiz. Die Drüsen sprechen hier wohl für hercynicus, die Blattform eher für germanicus (welche aus der Schweiz nicht bekannt ist). Ich würde das als eine Zwischenform ansehen...

Ich finde aber doch, dass deine Pflanzen aus dem Weinviertel recht viel Ähnlichkeit zu meinen aufweisen (das kurze Längen-/Breitenverhältnis der Blätter und der kurze, geflügelte Blattstiel). Die Rotfärbung des Stängels ist wohl nur ein Tendenzmerkmal.

Auf jeden Fall scheint es mir sicher sinnvoll, dass eine Unterscheidung in dieser Gruppe beibehalten wird (ob als eigene Arten oder Unterarten - darüber kann man sich immer streiten). Denn es gibt ja schon auch offensichtliche Unterschiede in der Morphologie sowie dem Blühzeitpunkt. Wenn auch Zwischenformen anscheinend nicht selten vorkommen.
Dateianhänge
DSC05123.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC05123.JPG (1 MiB) 429 mal betrachtet
DSC05124.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC05124.JPG (1.08 MiB) 429 mal betrachtet
DSC05126.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC05126.JPG (1.02 MiB) 429 mal betrachtet
DSC05127.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC05127.JPG (788.16 KiB) 429 mal betrachtet
DSC05136.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC05136.JPG (1.19 MiB) 429 mal betrachtet
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste