Orobanche pancicii? Koralpe
Orobanche pancicii? Koralpe
Hallo zusammen
Um welche Orobanche-Art könnte es sich hier handeln? Gefunden vergangene Woche auf der Koralpe. Als Wirt würde ich hier Knautia vermuten, dann täte ja O. pancicii sehr gut passen (ebenfalls die dunklen Drüsen). Jedoch soll diese eine gelbe Narbe haben und die Staubblätter scheinen weiter oben in der Krone eingefügt zu sein…. Aber für O. reticulata und alba passen die Wirtspflanzen einfach nicht…
https://www.openflora.ch/de/forum/welche-orobanche-koralpe-(oesterreich)-2896.html
Um welche Orobanche-Art könnte es sich hier handeln? Gefunden vergangene Woche auf der Koralpe. Als Wirt würde ich hier Knautia vermuten, dann täte ja O. pancicii sehr gut passen (ebenfalls die dunklen Drüsen). Jedoch soll diese eine gelbe Narbe haben und die Staubblätter scheinen weiter oben in der Krone eingefügt zu sein…. Aber für O. reticulata und alba passen die Wirtspflanzen einfach nicht…
https://www.openflora.ch/de/forum/welche-orobanche-koralpe-(oesterreich)-2896.html
Zuletzt geändert von Jonas am Montag 28. Juli 2025, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan
- Norbert Griebl
- Beiträge: 964
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59
Re: Orobanche panicii? Koralpe
Ja, pancicii
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien
Re: Orobanche panicii? Koralpe
Ok danke Norbert. Hast du denn eine Erklärung, wieso sich die Art mit der EfÖLS nicht bestimmen lässt und die von mir angegebenen Merkmale eben nicht passen?
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan
- Norbert Griebl
- Beiträge: 964
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59
Re: Orobanche panicii? Koralpe
Orobanche pancicii ist sehr veränderlich. Anbei Bilder, alle von einem Standort in den Wölzer Tauern:
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Orobanche.pancicii.Skabiosen-S.St-Hohenwart.Hirnk..JPG (729.72 KiB) 474 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Orobanche.pancicii.St-Wölz.T.Pölsenbachtal.Rg.Eiskar.6.Juli.2024.JPG (1.59 MiB) 474 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Orobanche.pancicii.St-Wölz.Tau.Pölsenbach-Eiskar. 5.Juli.2025.JPG (679.47 KiB) 474 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Orobanche.pancicii.St-Wölz.Tau.Pölsenbach-Eiskar.5. Jul.25.JPG (757.42 KiB) 474 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Orobanche.pancicii.St-Wölz.Tau.Pölsenbachtal-Eiskar.6.Juli.24..JPG (1.28 MiB) 474 mal betrachtet
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien
Re: Orobanche panicii? Koralpe
Danke Norbert für die tollen Zusatzfotos! Auf einem meiner Bilder habe ich auch deutlich gelbe Narben entdecken können… aber mindestens jung sind diese sehr düster gefärbt (überhaupt die ganze Pflanze)!
Meistens sind die Würger ja recht konstant in ihren Merkmalen, dann ist die O. pancicii hier wohl etwas die Ausnahme!
Meistens sind die Würger ja recht konstant in ihren Merkmalen, dann ist die O. pancicii hier wohl etwas die Ausnahme!
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste