Senecio nemorensis s. lat.
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4321
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Senecio nemorensis s. lat.
Passend zu diesem Thread, in dem Pflanzen von Senecio nemorensis s. lat. (= Senecio nemorensis agg. sensu EFÖ08) besprochen werden, möchte ich hier eine Pflanze aus dem nordwestlichen Waldviertel einbringen.
Im Weinviertel finde ich stets Pflanzen von Senecio nemorensis s. lat., die man mit dem Schlüssel in der EFÖ08 recht gut als Senecio nemorensis subsp. jacquinianus bestimmen kann. Im nordwestlichen Waldviertel hingegen sah ich bisher immer nur Pflanzen, die sich als Senecio nemorensis subsp. fuchsii sensu ZWÖ24/EFÖ 4. Auflage (= Senecio ovatus sensu EFÖ08 und RLÖ22) ansprechen lassen. Bei Gmünd fand ich kürzlich jedoch eine Pflanze, die wohl auch zu Senecio nemorensis subsp. jacquinianus zu stellen wäre (siehe Fotos). Zumindest die Laubblattform und der grüne Stängel sprechen dafür. Laut der Arbeitskarte der FKÖ, ist diese Unterart (vormals Art, eine Herabstufung erscheint jedoch höchst sinnvoll) jedoch von dort bzw. dem ganzen nordwestlichen Waldviertel noch nicht bekannt. Wie ist eure Meinung dazu? (sofern man bei dieser Sippe überhaupt etwas Sinnvolles über die Abgrenzung der Unterarten sagen kann)
Im Weinviertel finde ich stets Pflanzen von Senecio nemorensis s. lat., die man mit dem Schlüssel in der EFÖ08 recht gut als Senecio nemorensis subsp. jacquinianus bestimmen kann. Im nordwestlichen Waldviertel hingegen sah ich bisher immer nur Pflanzen, die sich als Senecio nemorensis subsp. fuchsii sensu ZWÖ24/EFÖ 4. Auflage (= Senecio ovatus sensu EFÖ08 und RLÖ22) ansprechen lassen. Bei Gmünd fand ich kürzlich jedoch eine Pflanze, die wohl auch zu Senecio nemorensis subsp. jacquinianus zu stellen wäre (siehe Fotos). Zumindest die Laubblattform und der grüne Stängel sprechen dafür. Laut der Arbeitskarte der FKÖ, ist diese Unterart (vormals Art, eine Herabstufung erscheint jedoch höchst sinnvoll) jedoch von dort bzw. dem ganzen nordwestlichen Waldviertel noch nicht bekannt. Wie ist eure Meinung dazu? (sofern man bei dieser Sippe überhaupt etwas Sinnvolles über die Abgrenzung der Unterarten sagen kann)
Re: Senecio nemorensis s. lat.
Trotz bescheidener Erfahrung in dieser Gruppe würde ich deiner Bestimmung zustimmen. Abweichend zu meinen Pflanzen aus Slowenien (viewtopic.php?f=4&t=4362) ist hier aber das Merkmal der nur spärlich behaarten äusseren Hüllblätter. Wohl einfach Variabilität?
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan
-
kurt nadler
- Beiträge: 4184
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Senecio nemorensis s. lat.
jacquinianus ist in den tieferen lagen der böhmischen masse weit verbreitet, insbesondere im mühlviertel. insofern tät mich das nicht überraschen.
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4321
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Senecio nemorensis s. lat.
Schon, aber laut FKÖ-Karte nur ungefähr bis Zwettl (von Wien aus gesehen), nicht bei Gmünd. Wir fanden allerdings auch Lathyrus latifolius dort und über uns kreisten die Bienenfresser. Daher würde es mich nicht wundern, wenn es S. n. subsp. jaquinianus dort (inzwischen) auch geben würde.
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste