Campanula sp.

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
Josef
Beiträge: 304
Registriert: Montag 15. Juli 2019, 18:31
Wohnort: 3180 Lilienfeld, NÖ

Campanula sp.

Beitragvon Josef » Donnerstag 2. Oktober 2025, 18:14

Liebes Forum!
Bei einer Almenwanderung im Navistal/N-Tirol kam mir diese Glockenblume vor die Linse. Bei der Bestimmung steh ich leider an. Bitte um Hilfe!
LG Josef
Dateianhänge
DSCN1692.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN1692.JPG (616.5 KiB) 18 mal betrachtet
DSCN1694.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN1694.JPG (598.98 KiB) 18 mal betrachtet
DSCN1695.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN1695.JPG (680.5 KiB) 18 mal betrachtet

Oliver Stöhr
Beiträge: 3483
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Campanula sp.

Beitragvon Oliver Stöhr » Donnerstag 2. Oktober 2025, 20:05

Campanula barbata

Lg
Oliver

Benutzeravatar
Josef
Beiträge: 304
Registriert: Montag 15. Juli 2019, 18:31
Wohnort: 3180 Lilienfeld, NÖ

Re: Campanula sp.

Beitragvon Josef » Donnerstag 2. Oktober 2025, 20:48

Daran hatte ich zunächst auch gedacht, aber sie schien mir doch zu wenig "bärtig"! Bei C. barbata ist ja meist auch der Blütenkelch behaart, hier sehe ich Haare nur am unteren Teil des Stengels und an den Laubblättern. Können die bei Regen abgewaschen werden?
LG Josef

Oliver Stöhr
Beiträge: 3483
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Campanula sp.

Beitragvon Oliver Stöhr » Donnerstag 2. Oktober 2025, 21:25

Die Behaarungsdichte kann nach meinen Beobachtungen durchaus schwanken; dass Haare im großen Stil vom Regen abgewaschen werden kann ich mir nicht vorstellen.


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 18 Gäste