Minuartia glaucina?
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4158
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Minuartia glaucina?
Es mehrere Belege dazu, von durchaus vertrauenswürdigen Leuten:
https://www.jacq.org/detail.php?ID=286583
https://www.jacq.org/detail.php?ID=1875362
https://www.jacq.org/detail.php?ID=1368275
https://www.jacq.org/detail.php?ID=1875360
https://www.jacq.org/detail.php?ID=286583
https://www.jacq.org/detail.php?ID=1875362
https://www.jacq.org/detail.php?ID=1368275
https://www.jacq.org/detail.php?ID=1875360
-
- Beiträge: 4106
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Minuartia glaucina?
danke für info, stefan.
"wenn ich einmal groß bin", dann schau ich mir die pflanzen vor ort an.
die westspitzerberger passen wir seit 2019 jahr für jahr vergeblich ab: die drei vergangenen frühlinge war dürre, und die zeit ist zur blütezeit bei uns leider immer sehr knapp.
"wenn ich einmal groß bin", dann schau ich mir die pflanzen vor ort an.
die westspitzerberger passen wir seit 2019 jahr für jahr vergeblich ab: die drei vergangenen frühlinge war dürre, und die zeit ist zur blütezeit bei uns leider immer sehr knapp.
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3843
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Minuartia glaucina?
Heuer ist die Art zwar später dran als im Vorjahr, siehe oben, aber zumindest hier in Wien blüht sie, kultiviert, auch schon wieder seit etwa zwei Wochen; in der EfÖLS sind als Blühmonate ja Mai bis August (Oktober) angegeben.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 4106
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Minuartia glaucina?
(vor ein paar monaten hatte ich 3 vormalige minuartia-arten auf meinen fotos von den hainburger bergen bestimmt (rubra, setacea, glaucina) und vielleicht auch am inat hochgeladen. am spitzerberg fehlt mir aber weiter ein (foto)nachweis von glaucina.)
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste