Acorus calamus (tatsächlich wohl Typha latifolia) und Bergenia cf. × cordifolia?
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3835
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Acorus calamus (tatsächlich wohl Typha latifolia) und Bergenia cf. × cordifolia?
Ich war heute wieder bei diesem Bachrest. Dazu kann ich folgendes vermelden:
- Von der Bergenia cf. × schmidtii waren keine Blüten mehr vorhanden.
- Die mutmaßliche Typha latifolia verströmte tatsächlich keinen Acorus-typischen Geruch, sie roch für mich nach gar nichts.
- Die Anzahl der Griffel der Schoenoplectus sp. war noch nicht feststellbar, ich habe einige Pflanzen davon in Kultur genommen.
- Von der Bergenia cf. × schmidtii waren keine Blüten mehr vorhanden.
- Die mutmaßliche Typha latifolia verströmte tatsächlich keinen Acorus-typischen Geruch, sie roch für mich nach gar nichts.
- Die Anzahl der Griffel der Schoenoplectus sp. war noch nicht feststellbar, ich habe einige Pflanzen davon in Kultur genommen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3835
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Acorus calamus (tatsächlich wohl Typha latifolia) und Bergenia cf. × cordifolia?
Heuer wird's wohl schwierig, mehr über die dortige Artengarnitur herauszufinden, es ist bis auf den obersten Abschnitt alles chemisch niedergebügelt worden, lediglich Bidens frondosa sprießt vereinzelt wieder. Fallopia sachalinensis steht zu weit oben und ist dem Reinemachen entgangen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 4105
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Acorus calamus (tatsächlich wohl Typha latifolia) und Bergenia cf. × cordifolia?
Die Begiftung eines Bachbetts ist "mehr als illegal". Das müsste mehrere Rechtsmaterien betreffen.
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3835
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Acorus calamus (tatsächlich wohl Typha latifolia) und Bergenia cf. × cordifolia?
Was tun?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 4105
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Acorus calamus (tatsächlich wohl Typha latifolia) und Bergenia cf. × cordifolia?
Wenn man die Energie aufbringt, was zu tun, dann würde ich Fotobelege und Lokalisierungsgrafik und Kurzbeschreibung an die zuständige BH Bruck/Leitha und mit gleichem Schreiben an die Naturschutzabteilung sowie an das Wasserrechtsreferat der NÖ Landesregierung mailen. Vielleicht gibts ja auch noch eine Fischereiabteilung.
Ob daraus folgend die Gemeine informiert wird, solche Sachen zu unterlassen, ist vielleicht aber nicht gewährleistet.
Die Gemeinde könnte man natürlich auch noch freundlich informieren, dass solche Aktionen umweltschädlich und mutmaßlich gesetzeswidrig sind und hinkünftig unterlassen werden sollten.
Ob daraus folgend die Gemeine informiert wird, solche Sachen zu unterlassen, ist vielleicht aber nicht gewährleistet.
Die Gemeinde könnte man natürlich auch noch freundlich informieren, dass solche Aktionen umweltschädlich und mutmaßlich gesetzeswidrig sind und hinkünftig unterlassen werden sollten.
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3835
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Acorus calamus (tatsächlich wohl Typha latifolia) und Bergenia cf. × cordifolia?
Danke, ich melde mich dazu wieder.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3835
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Acorus calamus (tatsächlich wohl Typha latifolia) und Bergenia cf. × cordifolia?
Kann die braune Vegetation schlicht den winterlichen Kältetod gestorben sein?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 4105
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Acorus calamus (tatsächlich wohl Typha latifolia) und Bergenia cf. × cordifolia?
Nein, absolut unmöglich. Weder Frosttrocknis noch Dürre.
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3835
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Acorus calamus (tatsächlich wohl Typha latifolia) und Bergenia cf. × cordifolia?
Der Bürgermeister und Amtsleiter sagt, es sei kein Auftrag zu einer "Begiftung" gegeben worden, die Gräben würden von der Gemeinde mindestens zweimal jährlich gemäht und in der Regel einmal jährlich auch händisch gereinigt; mir liegen dazu Fotos vor, zumindest von etwas nördlich meiner Aufnahmen gelegenen Flächen. Anscheinend dürfte im von mir dokumentierten Bereich tatsächlich anders gearbeitet worden sein, wobei man nicht davon ausgehe, dass Anrainer hier eigenmächtig gearbeitet haben. Man werde in Gesprächen mit der Bevölkerung jedenfalls kundtun, dass dies verboten ist.
Ob man Bezirks- und Landesverwaltung auch informieren soll? Ich weiß es nicht...
Ob man Bezirks- und Landesverwaltung auch informieren soll? Ich weiß es nicht...
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 4105
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Acorus calamus (tatsächlich wohl Typha latifolia) und Bergenia cf. × cordifolia?
Eine aktenkundliche Dokumentation ist natürlich für Archivierungszwecke sinnvoll. Wenn´s wieder einmal ein Organismensterben gibt oder wo erhöhte Schadstoffkonzentrationen gemessen werden, kann man dann wenigstens einen Hinweis auf eine Ursache finden.
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 201 Gäste