Allium-Arten in der Übersicht - Bestimmungshilfe

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3601
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Allium-Arten in der Übersicht - Bestimmungshilfe

Beitragvon Jürgen Baldinger » Sonntag 26. Juli 2020, 21:43

Vielleicht schaffen wir es doch ohne Umstrukturierung des Forums: Was wäre, wenn wir solche Artenportraits in die "Konkreten Themen" überführen und sie dabei jeweils mit "workshop" oder "Portrait" im Titel versehen, um sie schnell zu finden? Eine Suche könnte man dann auf die "Konkreten Themen" beschränken, was den Umfang der Suchergebnisse deutlich mindern sollte. Zu diesem Zweck empfehle ich übrigens auch, bei der Suchmaske von "Beiträge" auf "Themen" umzustellen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1865
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Allium-Arten in der Übersicht - Bestimmungshilfe

Beitragvon Hermann Falkner » Sonntag 26. Juli 2020, 22:27

Wär eine Idee! Meinen Sanktus hast du jedenfalls ;-)

Benutzeravatar
2045
Beiträge: 1022
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Re: Allium-Arten in der Übersicht - Bestimmungshilfe

Beitragvon 2045 » Mittwoch 29. Juli 2020, 11:31

Lieber Jürgen!

Ich weis nicht, ob es dann wirklich besser auffindbar ist. Die Suchfunktion ist leider nicht ganz ideal.
Wenn ich etwas suche, dann durchsuche ich immer nur die Unterthemen, nie das ganze Forum. Aber auch da gibt es bei vielen Suchbegriffen nur die Meldung kein Treffer kommt zu oft vor.
Diesen Beitrag habe ich überhaupt nur wieder gefunden, weil ich gewusst habe, das ich dort etwas geschriebene habe und somit unter meinen persönlichen Mitgliederdaten dann alle Beiträge von mir durchsucht habe.

Wenn jemand aber jetzt ein Allium findet und vor einer Forumsfrage selbst eine Bestimmung versuchen will, dann gibt es diese Möglichkeit nicht. Auch die allfälligen neuen Schlagwörter Workshop oder Portrait sind dann reines Insiderwissen.

LG Markus

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1865
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Allium-Arten in der Übersicht - Bestimmungshilfe

Beitragvon Hermann Falkner » Mittwoch 29. Juli 2020, 12:49

Hallo Markus,
wenn man auf "erweiterte Suche" geht, kann man alle Foren durchsuchen - und das funktioniert auch gut ;-)
lg Hemann

Benutzeravatar
2045
Beiträge: 1022
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Re: Allium-Arten in der Übersicht - Bestimmungshilfe

Beitragvon 2045 » Mittwoch 29. Juli 2020, 14:12

Lieber Hermann!

Die erweitere Suche hat bei Allium und bei 2 anderen Stichwörtern tatsächlich gut funktioniert. Ob das aber wirklich komplett ist, kann ich aber nicht sagen.

LG Markus

kurt nadler
Beiträge: 3877
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Allium-Arten in der Übersicht - Bestimmungshilfe

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 3. September 2020, 11:52

kurzer halt beim vorbeifahren.
bestand von kugelköpfen tw. ohne blüten. bis große exemplare, so jenes vom folgenden foto. die sind mir zu groß für und zu rund und rot kopfzwiebelig, dass es vineale sein könnte, außerdem nicht herdig, wies vineale oft macht. außerdem dicke stiele, keinerlei doppelköpfe. kommt für mich nur scorodoprasum in frage.
Dateianhänge
DSC06504 allium cf. scorodoprasum, N schönabrunn (prellenkirchen), 2020-07-08.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC06504 allium cf. scorodoprasum, N schönabrunn (prellenkirchen), 2020-07-08.JPG (335.59 KiB) 2778 mal betrachtet

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1865
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Allium-Arten in der Übersicht - Bestimmungshilfe

Beitragvon Hermann Falkner » Donnerstag 3. September 2020, 16:19

scorodoprasum mag mir aber auch nicht "schmecken": der Habitus passt nicht gut, der hatt eher purpurne, dunklere Blüten und nicht nahezu kugelrunde Köpfchen, auch nichtt so dicke, schnurgerade Stiele - und blüht nur äusserst selten im Herbst noch einmal - ist zwar alles möglich, dh untypischer scorodoprasum - aber passt für mich nicht so recht ...

bezüglich vineale stimme ich aber auch zu, die Blütenfarbe passt zwar gut, Köpfchen und Bulbillen aber nicht ...

Hat es noch nicht mal vertrocknete LB-Reste gegeben? die von scorodoprasum sind ja auch dürr oft noch breit genug, um die Bestimmung abzusichern.

Möglicherweise evtl auch eine vwld Kultursorte??

kurt nadler
Beiträge: 3877
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Allium-Arten in der Übersicht - Bestimmungshilfe

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 3. September 2020, 20:14

nein, nix. er war für mich auch ein bissl schräg, drum gleich ins forum gestellt. aber für mich ist er eigentlich sicher.
im netz findet man recht schnell unter scoro. recht ähnlich aufgebaute köpfe. die blüten selber hab ich jedoch bislang nicht auf stimmigkeit geprüft! vielleicht findet sich hierin ein "fehler"
wiederum hab ich nur schnell gebildelt für daheim-anschaun. ich hätte dort noch mehr nach blattresten suchen sollen. aber mit ungeduldiger schwiegi im auto ...
die gschicht war ja folgende: beim langsamen abfahren dieses wegs freute ich mich doch glatt über rotundum-kugeln. erst daheim musste ich feststellen, dass dies alles andere als rotundum war.


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 55 Gäste