Viola ambigua

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
kurt nadler
Beiträge: 4106
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Viola ambigua

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 2. April 2020, 10:03

danke für diesen naturschutzerfolg, der als beispiel dienen kann, wie auf basis ehrenamtlicher naturwissenschaftlicher tätigkeit und konsequenter kommunikation eine konstruktive umsetzung erfolgen kann.

Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 657
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Viola ambigua

Beitragvon Norbert Sauberer » Donnerstag 2. April 2020, 18:44

Das Stefan'sche Behaarungsmerkmal kannte ich noch nicht, kann ich aber nun bestätigen!

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4158
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Viola ambigua

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 4. April 2020, 20:35

Heute habe ich den Wartberg bei Ulrichskirchen (Bez. Mistelbach) inspiziert. Das Gebiet wird vom Naturschutzbund betreut, ich war dort schon bei ein paar Pflegeeinsätzen dabei. Am Westhang befindet sich ein schöner Halbtrockenrasen mit Carex humilis (man entschuldige bitte meine Abschweifungen vom eigentlichen Thema):

20200404_155158.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200404_155158.jpg (362.3 KiB) 4673 mal betrachtet

Hier ein Blick nach Norden. Im Vordergrund Adonis vernalis, im Hintergrund die ebenfalls sehr interessanten Halbtrockenrasen "Am Hirschen" (mit dem Wasserbehälter, den man als weißen Punkt ausmachen kann) und "Haulesbergen":

20200404_161042.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200404_161042.jpg (401.01 KiB) 4673 mal betrachtet

Am Halbtrockenrasen sehr zahlreich Viola ambigua mit vielfach schon weitgehend lehrbuchmäßig entwickelten Laubblättern:

20200404_152931.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200404_152931.jpg (514.25 KiB) 4673 mal betrachtet
20200404_162340.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200404_162340.jpg (411.03 KiB) 4673 mal betrachtet
20200404_154100.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200404_154100.jpg (371.14 KiB) 4673 mal betrachtet

Auch am Südhang fand ich Exemplare:

20200404_181102.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200404_181102.jpg (369.3 KiB) 4673 mal betrachtet

Und nun wieder als Abschweifung: auch Viola rupestris konnte ich finden, wenn auch viel seltener als V. ambigua:

20200404_161903.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200404_161903.jpg (444.41 KiB) 4673 mal betrachtet
20200404_161805.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200404_161805.jpg (333.36 KiB) 4673 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4158
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Viola ambigua

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 6. April 2020, 07:35

Gestern habe ich mir den schon oben angesprochenen Halbtrockenrasen "Haulesbergen" angesehen. Hier zuerst ein paar Eindrücke:

20200405_161207.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200405_161207.jpg (469.07 KiB) 4657 mal betrachtet
20200405_163344.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200405_163344.jpg (537.56 KiB) 4657 mal betrachtet
20200405_165607.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200405_165607.jpg (423.63 KiB) 4657 mal betrachtet
20200405_181437.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200405_181437.jpg (289.93 KiB) 4657 mal betrachtet

Und auch hier gibt es zahlreich V. ambigua:

20200405_160209.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200405_160209.jpg (428.98 KiB) 4657 mal betrachtet
20200405_162130.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200405_162130.jpg (496.51 KiB) 4657 mal betrachtet
20200405_165145.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200405_165145.jpg (392.52 KiB) 4657 mal betrachtet

Im folgenden meine aktuelle Verbreitungskarte. Da ich die Art erst seit kurzem unterscheiden kann, fehlen sicher noch viele Nachweise.

Viola ambigua.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Viola ambigua.jpg (557.94 KiB) 4657 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 4106
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Viola ambigua

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 7. April 2020, 07:53

Bei den letzten drei Bildern: Interessant, wie sich Blütenfarbe und -form klassischer V. hirta annähern - bei wirklich völlig andersartigem Laub. Und eindrucksvoll bei allen nicht hybridverdächtigen Bildern der einzelne, nicht horst-/herdenbildende Wuchs, der scheinbar ein recht konstantes Merkmal über alle hier präsentierten niederösterreichischen Vorkommen darstellt (ausgenommen meins im Hybridschwarm zu suavis).

kurt nadler
Beiträge: 4106
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Viola ambigua

Beitragvon kurt nadler » Montag 13. April 2020, 09:56

update zum beitrag vom 20.3. über "unseren" hybridschwarm ambigua - suavis sowie zu reinen ambigua im benachbarten nsg spitzerberg:
bilder vom 12.4.2020:
die ersten 4 bilder aus dem hybridschwarm: ohne blüten bleiben "makroskopisch" und ohne auszugraben die blatt- und wuchsformmerkmale.
die späteren 2 bilder vom "trockenrasen" am spitzerberg: das laub ist nun (mehr als zur blütezeit) gefaltet. ob dies den typischen sommerzustand oder eine zwischenanpassung an die aktuelle dürre darstellt, kann ich nicht beurteilen.
Dateianhänge
DSC07212 viola ambigua x viola suavis.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC07212 viola ambigua x viola suavis.JPG (999.56 KiB) 4551 mal betrachtet
DSC07216 viola suavis x viola ambigua.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC07216 viola suavis x viola ambigua.JPG (808.79 KiB) 4551 mal betrachtet
DSC07217 viola ambigua.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC07217 viola ambigua.JPG (818.04 KiB) 4551 mal betrachtet
DSC07219 viola ambigua x viola suavis.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC07219 viola ambigua x viola suavis.JPG (597.71 KiB) 4551 mal betrachtet
DSC07333 viola ambigua.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC07333 viola ambigua.JPG (616.4 KiB) 4551 mal betrachtet
DSC07349 viola ambigua.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC07349 viola ambigua.JPG (695.03 KiB) 4551 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4158
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Viola ambigua

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 14. April 2020, 21:06

Am Wochenende kamen neue Quadranten hinzu. Hier meine neue Verbreitungskarte für das Weinviertel:

Viola ambigua.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Viola ambigua.jpg (554.71 KiB) 4510 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 4106
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Viola ambigua

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 21. April 2020, 07:41

zuletzt am 18.4.2020 auf einem friedhofrasen in dt. altenburg, umgebend cf. suavis und alba (je längst abgeblüht).
damit eine (nach suavis, odorata, hirta, alba, reichenbachiana, riviniana, rupestris, ...) nächste veilchensippe, die kommunale scherrasen bewohnt.
Dateianhänge
DSC08863 viola ambigua bda.JPG
Mit Knautia arvensis i.w.S., Ranunculus bulbosus und Potentilla incana. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC08863 viola ambigua bda.JPG (900.2 KiB) 4435 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3843
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Viola ambigua

Beitragvon Jürgen Baldinger » Mittwoch 16. April 2025, 14:24

Was würdet Ihr dazu meinen? Gefunden heute auf verbuschendem Halbtrockenrasen bei Stixneusiedl, nach der Bodenkarte über kalkarmem Tschernosem aus Löss. Es ist wohl noch zu früh, um von Sommerlaubblättern zu sprechen, die Nebenblätter waren jedenfalls befranst, die Frucht behaart. Über den Duft kann ich nichts sagen. Ist das eine Flügelung bei den oberen Laubblattstielen? Müssten bei Viola hirta deren Behaarung länger sein? Das letzte Foto stammt von einem Exemplar.
viola sp. rainberg nördlicher teil NW stixneusiedl 20250416_101619.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
viola sp. rainberg nördlicher teil NW stixneusiedl 20250416_101619.jpg (464.78 KiB) 804 mal betrachtet
viola sp. rainberg nördlicher teil NW stixneusiedl 20250416_101604.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
viola sp. rainberg nördlicher teil NW stixneusiedl 20250416_101604.jpg (1.04 MiB) 804 mal betrachtet
viola sp. rainberg nördlicher teil NW stixneusiedl 20250416_101541.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
viola sp. rainberg nördlicher teil NW stixneusiedl 20250416_101541.jpg (1.07 MiB) 804 mal betrachtet
viola sp. rainberg nördlicher teil NW stixneusiedl 20250416_101524.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
viola sp. rainberg nördlicher teil NW stixneusiedl 20250416_101524.jpg (1.67 MiB) 804 mal betrachtet
viola sp. rainberg nördlicher teil NW stixneusiedl 20250416_101512.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
viola sp. rainberg nördlicher teil NW stixneusiedl 20250416_101512.jpg (1.7 MiB) 804 mal betrachtet
viola sp. rainberg nördlicher teil NW stixneusiedl 20250416_101954.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
viola sp. rainberg nördlicher teil NW stixneusiedl 20250416_101954.jpg (1.61 MiB) 804 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4158
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Viola ambigua

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 16. April 2025, 14:37

Die etwas dicklichen, länglichen Laubblätter mit ziemlich ebener Spreiten-Oberfläche und mehr oder weniger gestutzem Spreiten-Grund sowie der kurz behaarte Blattstiel sprechen eindeutig für V. ambigua. Im Folgenden meine aktuelle Verbreitungskarte aus dem Weinviertel:

Viola ambigua.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Viola ambigua.jpg (357.63 KiB) 803 mal betrachtet


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste