Ranunculus subg. Batrachium - R. circinatus? (Donauinsel)

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Ranunculus subg. Batrachium - R. circinatus? (Donauinsel)

Beitragvon Hermann Falkner » Mittwoch 25. Juli 2018, 21:31

Liebes Forum,

habe am 25.07.18 auf der Donauinsel ein Ranunculus subg. Batrachium gefunden, das ich für Ranunculus circinatus halten würde: für R. rionii ist die Art einfach zu kräftig (mind. 1 m lange Triebe, vermutlich sogar länger) und auch etwas zu grossblütig, die Blüten waren aber am unteren Ende der Skala für R. circinatus (= 18-30 mm, rund 2 cm werden bei voll aufgeblühten gerade so erreicht), aber die Blätter sind sehr schön spreizend und die Blütenstiele auch sehr lang; Früchte waren noch kaum entwickelt, an einer Frucht (im ersten Bild grad so erkennbar) kommt man auf einer Seite auf ca. 12-13 Früchte auf einer Seite (das kann man auch am Bild +/- nachzählen), insgesamt rund 25-30 Früchte im Fruchtstand und somit auch deutlich weniger, als für R. rionii angegeben (= oft >50).
Ausser diesen beiden käme wohl eh keine andre Art in Frage, ausser es handelt sich um eine Hybride.

Fundort:
Beim Kraftwerk Freudenau im "Fischleiter-Bach" = einem ziemlich rasch fliessenden Bach, der als Fischleiter dient und auf sehr kurze Strecke die gesamte Fallhöhe des Staudamms überwindet, und auch dementsprechend schnell fliesst. Über diesen Bach führen 3 Brücken, von der mittleren Brücke aus kann man ein Vorkommen der Art sehen, zwischen unterer und mittlerer Brücke gibt es ein zweites (dh also mind. 2 Standorte in diesem Bach, von dem ich rund 2/3 der Länge untersucht habe).
Beide Standorte sind übrigens nicht voll in der Strömung: jener bei der Brücke ist in einer "leeseitigen" Bucht einer kleinen Bachinsel gelegen und fast ganz ruhig, der zweite Standort etwas weiter unten ebenfalls in einer kleinen Bucht, jedoch deutlich stärkerer Strömung ausgesetzt.

Für die Donauinsel wird jedenfalls nur Ranunculus rionii angegeben - und falls R. circinatus stimmen sollte, dann wär die Art womöglich neu für die Insel; in jedem Fall aber (relativ) neu für diesen Standort, den es erst seit dem Kraftwerksbau gibt.

Ich könnte den Standort auch später nochmals aufsuchen, wenn es (hoffentlich) mehr reife Früchte gibt; ich fürchte aber, dass mir bei subg. Batrachium so oder so die Sicherheit fehlen würde, die Art selbst sicher und zweifelsfrei bestimmen zu können, bin also so oder so auf fremde Hilfe angewiesen ;-)

Danke herzlich!
LG
Hermann
Dateianhänge
20180724-0128_P7240072.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20180724-0128_P7240072.jpg (1.16 MiB) 2673 mal betrachtet
20180724_0081_P7240081.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20180724_0081_P7240081.jpg (910.4 KiB) 2673 mal betrachtet
20180724_0080_P7240080.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20180724_0080_P7240080.jpg (1.05 MiB) 2673 mal betrachtet
20180724_0078_P7240078.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20180724_0078_P7240078.jpg (1.11 MiB) 2673 mal betrachtet
20180724_0077_P7240077.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20180724_0077_P7240077.jpg (1.1 MiB) 2673 mal betrachtet
20180724_0076_P7240076.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20180724_0076_P7240076.jpg (1.2 MiB) 2673 mal betrachtet

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Ranunculus subg. Batrachium - R. circinatus? (Donauinsel)

Beitragvon Oliver Stöhr » Samstag 28. Juli 2018, 20:31

Hallo Hermann,

ich kenne zugegebenerweise R. bautodii nicht so gut, aber durchaus R. circinatus und meine, dass du mit deiner Einschätzung richtig liegst. Eines der Hauptmerkmale von R. circinatus ist ja, dass die Speitenabschnitte außerhalb des Wassers gespreizt bleiben und das sieht man hier recht deutlich.

Viele Grüße
Oliver

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Ranunculus subg. Batrachium - R. circinatus? (Donauinsel)

Beitragvon Hermann Falkner » Mittwoch 1. August 2018, 19:28

Danke herzlich, Oliver, das hilft! Ich habe übrigens unvollständige Angaben über die Arten laut Wien-Flora gemacht - für die Donauinsel bzw. die angrenzende Lobau belegt ist R. rionii, R. circinatus, R. fluitans (kurioserweise! vermutlich eingeschleppt im Ölhafen), R. trichophyllus subsp. trichophyllus.
Obwohl vom Habitus her alles für R. circinatus spricht, sind die ziemlich kleinen Blüten verwirrend und ich war daher nochmals dort - frische, junge Blüten sind so, wie für circinatus gefordert, deckend, aber auch relativ klein, eher so 15 mm, jedenfalls deutlich unter 18 mm Blütendurchmesser = Bestimmungsast für die grossblütigen Arten; nur ältere Blüten (wenn eher schon am Verblühen) erreichen gerade einmal 18-20 mm, sind dann aber nicht mehr deckend.

Vielleicht ist es also auch eine Hybride R. circinatus mit R. trichophyllus (subsp. trichophyllus). Ich schreibe einmal ein paar Experten an (incl. Prof. Englmaier, der ja Spezialist für subg. Batrachium ist). Das Vorkommen liegt übrigens im Quadranten 7864/2 (dazu gehört auch der Ölhafen und ein Teil der Lobau, grössere Teile der Donauinsel sowie von Simmering). Ein paar Bilder vom zweiten Besuch liefere ich hier auch noch nach.
Dateianhänge
20180729-0108_P7290055.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
unter Wasser, Habitus
20180729-0108_P7290055.jpg (732.96 KiB) 2599 mal betrachtet
20180729-0124_P7290063.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
unter Wasser, Habitus und Blüten
20180729-0124_P7290063.jpg (1.05 MiB) 2599 mal betrachtet
20180729-0138_P7290070.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
über Wasser; mein Daumen ist ca. 25 mm breit
20180729-0138_P7290070.jpg (779.44 KiB) 2599 mal betrachtet
20180729_0039_P7290039.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
junge Blüte (relativ kleinblütig!)
20180729_0039_P7290039.jpg (1023.86 KiB) 2599 mal betrachtet
20160729_0040_P7290040.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Nüsschen
20160729_0040_P7290040.jpg (1.14 MiB) 2599 mal betrachtet

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Ranunculus subg. Batrachium - R. circinatus? (Donauinsel)

Beitragvon Hermann Falkner » Donnerstag 2. August 2018, 21:20

Prof. Englmaier meint dazu, dass aufgrund der Bilder oder auch eines Herbar-Exemplars kaum korrekt bestimmt werden kann, die ganze Population müsste untersucht werden (also mehrere Exemplare, idealerweise Lebendmaterial), und ich will versuchen, ihn damit zu versorgen (Problem ist, dass er's ganz frisch braucht).
Die Bilder sprechen nach ihm teils für R. circinatus, teils für R. trichophyllus, und vielleicht sind am Standort auch beide vorhanden, was oft der Fall sei.


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste