Was kann das sein?

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Was kann das sein?

Beitragvon Oliver Stöhr » Samstag 17. November 2018, 20:37

Liebe alle,

ich stehe gerade auf der Leitung - was kann das sein?

Gesichtet heute an einem Wegrand an der Drau bei Mittewald (Osttirol) im Nahbereich von Gartenaushüben. Ich tippe jedenfalls auf eine verwilderte Gartenpflanze. Die Pflanze war ca. 50-60 cm hoch, mit lang gestielten, gegenständigen Blättern (Blattspreite ca. 15 cm lang); Pflanze durchwegs kahl.

Meinungen & Anregungen nehme ich gerne entgegen!

Viele Grüße
Oliver
Dateianhänge
0Y0A8662.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A8662.jpg (872.28 KiB) 3493 mal betrachtet
0Y0A8659.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A8659.jpg (955.96 KiB) 3493 mal betrachtet
0Y0A8661.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A8661.jpg (744.39 KiB) 3493 mal betrachtet
0Y0A8660.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A8660.jpg (938.32 KiB) 3493 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Was kann das sein?

Beitragvon kurt nadler » Samstag 17. November 2018, 20:57

hallo

könnte eine catalpa bignonioides so "beginnen"?
ein baum wirds mit höchster wahrscheinlichkeit.

herzliche grüße
kurt

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Was kann das sein?

Beitragvon Oliver Stöhr » Samstag 17. November 2018, 21:18

Danke, Kurt!

An Catalpa bignonioides habe ich auch schon gedacht - aber passt dazu der doch rel. stark herzförmige Blattgrund? Wäre vermutlich der erste adventive Nachweis in Osttirol. Die Art wird bei uns kaum kultiviert ...

Viele Grüße
Oliver

Peter Pilsl
Beiträge: 581
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2016, 09:19
Wohnort: Salzburg

Re: Was kann das sein?

Beitragvon Peter Pilsl » Montag 19. November 2018, 08:08

Hallo Oliver,
auch ich würde das als Catalpa bestimmen. Ob es nun C. bignonioides ist oder eventuell eine andere Art ist in diesem Zustand wohl kaum zu sagen.
Grüße
Peter Pilsl
SABOTAG

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 889
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Was kann das sein?

Beitragvon Norbert Griebl » Montag 19. November 2018, 08:59

Hallo Oliver, liebes Forum!

War gestern auch in Mittewald in Osttirol (allerdings nicht wegen des Trompetenbaumes, sondern als Ausgangspunkt für die Besteigung des Bocksteins). Nach meinen Aufzeichnungen ist das dann ein Neufund für Osttirol. Bisher wurde Catalpa bignonioides ja in allen Ländern Österreichs bis auf Osttirol gemeldet.
Ich hänge dann mal eine kleine Zusammenfassung an:
Echter Trompetenbaum, Catalpa bignonioides Trompetenbaumgewächs

Steckbrief: Bis 15 m hoher und 10 m breiter Baum mit längsrissiger, hell graubrauner Rinde. Blätter groß, gerieben unangenehm riechend, mit 15–30 cm langer, herzförmiger, frischgrüner Spreite. Blüten in aufrechten, vielblütigen Rispen. Einzelblüten glockenförmig, weiß, 3–4 cm lang, innen mit 2 gelben Streifen und purpurnen Flecken. Früchte bis zu 35 cm lange, schmale Kapseln. Blütezeit Juni bis Juli.
Verwechslungsmöglichkeit: Der Kleinblütige Trompetenbaum, Catalpa ovata, unterscheidet sich u. a. durch nur 1,5–2 cm lange Blüten und deutlich 3–5-lappige, unterseits kurzhaarige Blätter.

Heimat: Südöstliches Nordamerika.

Nutzung: Ziergehölz.

Ausbreitung: 1726 durch den englischen Naturforscher Mark Catesby (1683−1749) aus seiner nordamerikanischen Heimat nach Europa gebracht (HILLIER 1981). Gegenwärtig häufig als Zierbaum genutzt, vor allem als Straßenbaum im städtischen Bereich.
ÖSTERREICH:
U. a. in Klagenfurt in der Grinzkeygasse und am Viktringer Ring in Kärnten, am Ufer der Schwechat im gleichnamigen Ort in Niederösterreich, am Ostufer des Traunsees bei Gmunden und im Hafen Linz in Oberösterreich, in der Stadt Salzburg am Mirabellplatz, in der Augustinergasse, Schallmooser Hauptstraße und in der Maxglaner Hauptstraße (Pilsl & al. 2008, Pilsl & Pflugbeil 2012), mehrfach im Grazer Stadtgebiet, so in Eggenberg, St. Leonhard und Andritz und im Murtal bei Frohnleiten in der Steiermark (LEONHARTSBERGER 2015), Innsbruck-Hötting in Nordtirol (Pagitz & Lechner-Pagitz 2004), Mittewald in Osttirol (Stöhr 2018) und am Südufer des Donaukanals, am Laaer Berg und am Ufer des Liesingbaches in Wien (STÖHR & al. 2007). In Südtirol u. a. bei Meran und Branzoll (Wilhalm & al. 2002).

Weitere Arten:
Der aus China stammende Kleinblütige Trompetenbaum, Catalpa ovata, tritt ebenfalls gelegentlich verwildert auf, so in Würzburg in Bayern (Lippert & Meierott 2014), in Berlin (Seitz & al. 2012), Frankfurt in Hessen (Buttler 2009), Köln in Nordrhein-Westfalen (Sumser & al. 2015), im niederösterreichischen Langenlois (STÖHR & al. 2007), am Albener Hafen in Wien und in der Umgebung von Basel (BRODTBECK & al. 1999).
Aus dem östlichen Nordamerika stammt der Prächtige Trompetenbaum, Catalpa speciosa, der vor allem als Parkbaum angepflanzt wird und vereinzelt verwildert, so in Basel, Genf und in Förrlibuck, Nürenbergstraße und Glattbrugg in Zürich (Landolt 2001).

Quellen:
FISCHER M., OSWALD K. & ADLER W. (2008): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol; 3., verb. Aufl. der „Exkursionsflora von Österreich“ (1994). – Linz: OÖ Landesmuseum; 1392 S.
HILLIER H.G. (1981): Hillier‘s Manual of trees and shrubs; 5th ed. – Newton Abbot: David and Charles; 576 pp.
LEONHARTSBERGER S. (2015): Neues zur Adventivflora von Graz – Joannea Botanik 12: 39–68.
PAGITZ K. & LECHNER-PAGITZ C. (2004): Ergänzungen und Bemerkungen zu in Tirol wildwachsenden Pflanzensippen (III) - Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 91: 91–101.
PILSL P., GEWOLF S., SCHRÖCK Ch., KAISER R., STÖHR O. & NOWOTNY G. (2008): Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik 17: 1–596.
PILSL P. & PFLUGBEIL G. (2012): Nachträge zur Neophytenflora der Stadt Salzburg, I - Mitt. Haus der Natur 20: 5 – 15.
Stöhr O. (2018): Was kann das sein? - viewtopic.php?f=4&t=1228
STÖHR O., P. PILSL, F. ESSL, M. HOHLA & C. SCHRÖCK (2007): Beiträge zur Flora von Österreich, II – Linzer biol. Beitr. 39/1: 155–292.
WILHALM T., STOCKNER W. & TRATTER W. (2002): Für die Flora Südtirols neue Gefäßpflanzen (2) – Gredleriana 2: 295–318.

Liebe Grüße
Norbert
Dateianhänge
Catalpa bignonioides.png
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Catalpa bignonioides.png (113.67 KiB) 3445 mal betrachtet
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Was kann das sein?

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 19. November 2018, 19:45

Lieber Norbert & Peter!

Danke für eure Anmerkungen. Ich lege den Fund einmal als Catalpa cf. bignonioides ab.
Zudem habe ich ein wenig recherchiert und gesehen, dass es von Alois Kofler, der primär zoologisch interessiert ist, offenbar schon einen Beleg dieser Art aus dem Bezirk Lienz (Amlach) vorliegt, der aus den 1980er Jahren datiert. Ob es sich hierbei jedoch um den ersten Adventivnachweis dieser Art handelt, ist fraglich, da keine genaueren Angaben vorhanden sind und Kofler immer wieder auch kultivierte Pflanzen gesammelt hat.

Viele Grüße
Oliver


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste