Feldblumenstrauß

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Feldblumenstrauß

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 26. Januar 2019, 19:44

Liebe Leute,

jetzt von mir ein Rätselbild aus der Kunst. Ich war heute in der hochinteressanten Ausstellung (Stadt der Frauen) im unteren Belvedere, welche das Werk von damals bekannten und etablierten Künstlerinnen aus der Zeit zwischen ~1900 bis 1938 behandelt. Viele der Künstlerinnen waren Jüdinnen, mussten nach der Machtergreifung der Nazis fliehen oder wurden ermordet. Auch die restlichen wurden großteils mit Berufsverbot belegt oder an den Rand gedrängt, da sie nicht zum Weltbild der Nazis passten (weil links, "entartete Kunst" oder einfach weil ihre Arbeitsentfaltung nicht der gewünschten "Rolle der Frau" entsprach). Danach sind sie großteils in Vergessenheit geraten (oder absichtlich vergessen worden). Nun wurde dieses Kapitel aufgearbeitet und die Ausstellung gestaltet. Soviel zum Zusammenhang.

Jetzt zum Bild! Ich habe es mit dem Handy fotografiert, daher ist die Bildqualität sehr bescheiden. Im Original sieht man mehr, aber es kann ja jede/jeder hingehen und es sich (und die anderen Werke) direkt ansehen. Es stammt von Olga Wisinger-Florian, wurde 1906 gemalt und stellt einen "Feldblumenstrauß" dar. Wiesinger-Florian war vielbeschäftigte Malerin und hat vielfach solche Sträuße gemalt. Sie hat die Blumen nicht selbst gepflückt sondern gekauft und sich beklagt, dass sie im Handel v.a. nur kultivierte Arten erhielt, keine aus der freien Natur. Solche sieht man allerdings im Bild. Folgende Arten glaube ich zu erkennen, alles mit cf.: Verbascum chaixii subsp. austriacum oder Verbascum nigrum, Leucanthemum vulgare (s. str.), Campanula rapunculoides, Anthemis tinctoria (s. str.), Mentha sp., Rubus sp., Erigeron annuus (gab es das damals schon bei uns?), Silene latifolia subsp. alba, Sanguisorba officinalis, Securigera varia, Anthericum ramosum.

20190126_155045.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190126_155045.jpg (1.61 MiB) 5065 mal betrachtet
20190126_150017.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190126_150017.jpg (1.85 MiB) 5065 mal betrachtet

Bitte korrigiert mich, falls ihr anderer Meinung seid! Seht ihr sonst noch Arten?

Schöne Grüße
Stefan

PS: man kann mit rechter Maustaste --> "Grafik anzeigen" das Bild vergrößern.

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Feldblumenstrauß

Beitragvon Hermann Falkner » Samstag 26. Januar 2019, 22:39

Tolles Bild!! Gibt's da nicht auch Achillea (millefolium agg.), rechts eher oben? (oder gehört das zu Rubus?) Bei der Apiaceae kann man sicherlich fast nur raten, ebenso bei dem Rispengras unter Verbascum. Erigeron annuus hätt ich nicht gefunden, sehr eindeutig ist Anthericum ramosum.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Feldblumenstrauß

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 27. Januar 2019, 08:24

Für Erigeron annuus würde ich das in der Mitte unten halten. Zumindest fällt mir da nichts besseres in. Das Rispengras könnte ev. Apera spica-venti sein. Achillea glaube ich auch zu sehen, da bin ich mir aber nicht sicher.

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Feldblumenstrauß

Beitragvon Hermann Falkner » Sonntag 27. Januar 2019, 15:47

Erigeron annuus - ja, vielleicht!
Zumindest als Gartenpflanze könnt's die evtl schon gegeben haben?

Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 636
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Feldblumenstrauß

Beitragvon Norbert Sauberer » Sonntag 27. Januar 2019, 20:15

Ich halte den Blütenstand bei der Glockenblume eher für cymös und nicht für racemös. Das würde dann eher auf Campanula trachelium hindeuten. Vielleicht ist die weißblütige Asteraceae eine Tanacetum parthenium?

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Feldblumenstrauß

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 27. Januar 2019, 21:02

Es dürfte übrigens links in der Mitte eine weiter Campanula zu sehen sein. Rechts oben glaube ich die Laubblätter von Clematis vitalba zu erkennen.

thomas zimmermann
Beiträge: 44
Registriert: Montag 24. April 2017, 13:26

Re: Feldblumenstrauß

Beitragvon thomas zimmermann » Montag 28. Januar 2019, 13:04

erstmal danke stefan für diese kurzweil! das bild ist hervorragend gemalt, sodass man wirklich viel erkennen kann.
ich glaube ebenfalls, dass der weisse korbblüter tanacetum parthenium und nicht erigeron annuus ist. weiters erkenne ich rechts noch cyclamen purpurascens und in der mitte vorne bei der minze astrantia major. die minze würde ich für mentha longifolia halten, den zarten doldenblüter, der links hinausragt, für pimpinella major, eventuell auch carum carvi. der doldenblüter, der nach links oben hinten zeigt, wirkt auf mich eher gelb- als weissblühend, was an pastinaca sativa denken lässt. rechts bei den zyklamen, ist da auch ein rhododendron dabei? dort sind auch dicht dunkelgrün beblätterte zweige, die ich für vaccinium vitis-idea halten würde. unter der securigea befindet sich ein gelber korbblüter mit dünnen zungenblüten, ist das inula? und oberhalb des rhododendron (wenn es einer ist), sind das alles brombeerfrüchte oder doch was eigenständiges, weil das sieht so lang gestielt aus...

irenejo
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 15. Februar 2019, 23:31

Re: Feldblumenstrauß

Beitragvon irenejo » Montag 18. Februar 2019, 10:24

Hallo, alle miteinander! So, jetzt bin ich auch registriert - das hast Du, lieber Stefan, mit deinem interessanten Feldblumenstrauß-Rätsel bewirkt.
Habe am Fr. abend bisschen als Gast im Forum geschmökert, und war von dem Beitrag fasziniert, nicht zuletzt, weil zufällig für Sa. der Ausstellungsbesuch schon geplant war.
Ich bin ja im Vergleich zu den meisten hier botanisch ziemlich unbeleckt, will aber auch unbedingt meinen Senf dazugeben:
Könnte die Silene nicht auch Saponaria officinalis sein?
Hat schon jemand die Rosa sp. (Hagebutten) erwähnt -oder sind das keine (eher unten, rechts)?
Was ist das pinke, längl. Blütenstand, beim Anthericum? Oder sind das zufällig so angeordnete Securigeren?
Was sind/wozu gehören die grossen handförmigen dkl.grünen Bl. (oben, re.) - die kitzeln mich im Hirn, habe ich sicher schon gesehen, weiß aber nicht, was.
Achillea habe ich auch gedacht, aber könnte es nicht auch evtl. Aegopodium podagraria sein - zusammen mit den heller grünen Blättern (ist das Stefans Vielleicht-Clematis?)
Auf jeden Fall ein schönes Bild und eine tolle Idee, danke, Stefan!
LG, Irene

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Feldblumenstrauß

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 18. Februar 2019, 12:28

Liebe Irene,

willkommen im Forum, schön dass du auch mitmachst!

Ja, Saponaria officinalis würde wahrscheinlich besser passen! Bei den Hagebutten bin ich mir nicht ganz sicher bzw. ob es nicht doch Sanguisorba officinalis ist, oder sieht man beides? Was das purpurne Ding beim Antherium ist, habe ich mich auch schon gefragt. Sieht ein wenig nach Lathraea squamaria aus, aber das ist wohl unwahrscheinlich, dass die abgebildet wurde.

Hast du in der Ausstellung mehr erkennen können als auf meinen schlechten Fotos?

Schöne Grüße
Stefan

irenejo
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 15. Februar 2019, 23:31

Re: Feldblumenstrauß

Beitragvon irenejo » Montag 18. Februar 2019, 15:56

Nein, konnte nicht mehr erkennen, weil erstens wenig Zeit u. viele Leute (und ich war zuerst beim Schiele, hatte dann leider nur noch 1/2 Stunde, aber diese Ausstellung läuft noch etwas länger) und zweitens ist das Foto eh gut. Bei ihrer Maltechnik hat man fast den Eindruck, von weitem mehr zu sehen als aus der Nähe, obwohl mir botanisch alles sehr korrekt vorkommt.

Irgendwie sieht das purpurne auch Daphne mezereum ähnlich, wäre aber für die anderen dann verkehrte Jahreszeit.
Bei Sanguisorba habe ich eher an die 2 nordwestlich von der Saponaria gedacht, und die Butten südöstlich außen.

Und die großen grünen "Pletschen"? zu den Brombeeren gehörig?
Liebe Grüße, Irene


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste