Seite 1 von 1
Carex cf. acutiformis
Verfasst: Dienstag 5. März 2019, 18:49
von Stefan Lefnaer
Liebe Leute,
bei
Carex acutiformis plage ich mich immer bei der Bestimmung. Ich kam bisher immer auf
Carex cf. acutiformis und habe noch nie eine
Carex riparia bewusst gesehen. Im nachfolgenden Fotos von einer Population bei Herzogbirbaum. Kennt jemand die Arten gut und kann mich da bestätigen oder ausbessern?
Habitus:

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20180422_093352.jpg (333.88 KiB) 3005 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20180422_093813.jpg (108.83 KiB) 3005 mal betrachtet
Stängel:

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Mikro1.jpg (410.5 KiB) 3005 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- MikroX1.jpg (558.15 KiB) 3005 mal betrachtet
Blattscheide/Blatthäutchen:

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Mikro2.jpg (451.68 KiB) 3005 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Mikro3.jpg (515.48 KiB) 3005 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Mikro4.jpg (552.15 KiB) 3005 mal betrachtet
Laubblatt:

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Mikro5.jpg (456.29 KiB) 3005 mal betrachtet
Männliche Ähre:

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Mikro6 männl.jpg (962.92 KiB) 3005 mal betrachtet
Weibliche Ähre:

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Mikro7 weibl.jpg (587.46 KiB) 3005 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Mikro12.jpg (883.64 KiB) 3005 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Mikro14.jpg (845.66 KiB) 3005 mal betrachtet
Schlauch/Deckblatt:

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Mikro8.jpg (499 KiB) 3005 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Mikro9.jpg (706.07 KiB) 3005 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Mikro10.jpg (543.63 KiB) 3005 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Mikro15.jpg (582.64 KiB) 3005 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Mikro16.jpg (693.33 KiB) 3005 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Mikro17.jpg (645.46 KiB) 3005 mal betrachtet
Schöne Grüße
Stefan
Re: Carex cf. acutiformis
Verfasst: Dienstag 5. März 2019, 20:00
von Oliver Stöhr
Hallo Stefan,
für mich ist das unzweifelhafte Carex acutiformis.
Lg
Oliver
Re: Carex cf. acutiformis
Verfasst: Mittwoch 6. März 2019, 10:23
von kurt nadler
Lieber Stefan!
Ein wenig Prosaisches noch dazu:
Dort, wo die beiden zusammenstehen, in unsrem Gartenteich in Prellenkirchen, ist (die an sich sehr variable) acutiformis die früher blühende, schmallaubigere Sippe. C. riparia unterscheidet sich hier weiters durch klobigere, hellere Infloreszenz und jedenfalls durch fehlende Gitternetzblattscheiden oder wie man das nennen soll.
Physiognomisch schaut Dein erstes Bild tatsächlich nach acutiformis aus, wenn auch etliche mir bekannte Vorkommen noch schwärzer (Männchen) sind.
Mit Deinen gewissenhaften Bestimmungen wird Dir eine riparia nicht entgehen. Schau in 5-6 Wochen ins Neusiedlerseevorgelände, etwa an Gräben bei Winden, dort wächst sie in Reinkultur.
Herzliche Grüße
Kurt
Re: Carex cf. acutiformis
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2020, 10:47
von kurt nadler
vom mai vor ende der dürre eine nicht ganz typische c. cf. acutiformis. (jedenfalls dreinarbig)
gibts gegenmeinungen?
Re: Carex cf. acutiformis
Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2020, 10:09
von Peter Pilsl
Neben der Größe unterscheidet sich C. riparia vor allem aufgrund des flachen Blatthäutchenbogens von C. acutiformis. Gut zu sehen am folgenden Beleg links unten:
http://131.130.131.10/herbaria/jacq-vie ... lsl_026643
Re: Carex cf. acutiformis
Verfasst: Freitag 20. Juni 2025, 16:39
von Jürgen Baldinger
Re: Carex cf. acutiformis
Verfasst: Freitag 20. Juni 2025, 23:26
von kurt nadler
foto 2 ja (wobei ja hybriden in solchen beständen nicht ausgeschlossen sind); fruchtstandportrait aber wohl riparia.
sehr grobe ansprache-richtwerte im pannon: acutiformis schmallaubig, schmale, dunkle fruchtstände, feuchtbrachen, oft mesophiler; riparia breitlaubig, breite, helle fruchtstände, gewässer-/nässegebundener, oft nitrophiler.
Re: Carex cf. acutiformis
Verfasst: Samstag 21. Juni 2025, 10:25
von Jürgen Baldinger
Aber kein Schlauch kam auf 5-7 mm, und der Bogen des Blatthäutchen-Ansatzes war spitz...
?
Re: Carex cf. acutiformis
Verfasst: Samstag 21. Juni 2025, 10:46
von Stefan Lefnaer
Ich halte das auch eher nicht für C. riparia. Die hat meist dickere weibliche Ähren. Aber am Foto kann man das schwer abschätzen.