Muscari: wild oder Gartenflüchtling?

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Scotiella
Beiträge: 150
Registriert: Dienstag 12. Februar 2019, 22:56

Muscari: wild oder Gartenflüchtling?

Beitragvon Scotiella » Dienstag 9. April 2019, 20:36

Grüß Euch,

Hier im Forum sind ja viele Leute aus dem pannonischen Raum die solche Pflanzen besser kennen. In OÖ sich solche Elemente rarer.
Es geht um ein "Muscari neglectum" mit den typischen schlaffen langen Blättern, jedoch sind die Perigonblätter eher lilablau (so wie bei M. botryoides) und im fertilen Zustand keinesfalls dunkelblau. Die Blüten duften.

Handelt es sich bei einer solchen Forum um einen "Gartenflüchtling"? Oder gibt es Übergangsformen?

Vielen Dank
Daniel
Muscari sp Harter Wald Parzelle 313 190407.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Muscari sp Harter Wald Parzelle 313 190407.JPG (650.71 KiB) 3479 mal betrachtet

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 891
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Muscari: wild oder Gartenflüchtling?

Beitragvon Norbert Griebl » Mittwoch 10. April 2019, 12:08

Servus Daniel!

Wahrscheinlich handelt es sich bei diesen Pflanzen um Muscari armeniacum, einem Gartenflüchtling.
Diese Art ist wahrscheinlich häufiger als angegeben, bekannt ist sie beispielsweise vom Zillingdorfer Wald bei Pöttsching im Burgenland (Till 2009), in Haslau an der Donau in Niederösterreich (Essl & Stöhr 2006), Obernberg am Inn, Bahnhof Ried im Innkreis und Ebelsberg in Linz (Hohla 2000, Essl & Rabitsch 2002, Essl 2006), Golling, Kuchl, Bischofshofen, Straßwalchen, Oberndorf und Itzling in Salzburg (Schröck & al. 2004, Pilsl & al. 2002), Zeltweg, Graz, Leoben, Frohnleiten, Graz und Grambach in der Steiermark (Melzer & Bregant 1993, Essl & Rabitsch 2002, Maurer 2006) und Debant, Tristach und Dölsach in Osttirol (Stöhr 2011).
Die südosteuropäisch-vorderasiatische Art ist 1877 nach England gekommen und wurde ein Jahr später beschrieben. Möglicherweise ist sie aber auch schon früher nach Mittel- und Westeuropa gelangt und wurde bis dahin unter dem Namen Muscari neglectum geführt (Krausch 2003). Verwildert vor allem auf Friedhöfen, Bahnhöfen, an Uferverbauungen, Parkanlagen und ähnlichen Standorten und ist gegenwärtig im Gebiet weit verbreitet, lokal auch eingebürgert und in weiterer Ausbreitung begriffen. In England hat sich die Art seit ihrem ersten verwilderten Auftreten 1892 in zahlreichen Gebieten völlig eingebürgert.

Quellen:
ESSL F. & RABITSCH W. (2002): Neobiota in Österreich. – Wien, Umweltbundesamt; 432 S.
ESSL F. (2006): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Teil V – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 16: 161–195.
ESSL F. & STÖHR O. (2006): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil III – Linzer biol. Beitr. 38_1: 121–163.
HOHLA M. (2000): Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und des angrenzenden Bayerns – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 9: 251–307.
HOHLA M. (2014): Zobodat-Herbarbelege – http://www.zobodat.at/belege.php?id=100396737
KRAUSCH H.-D. (2003): Kaiserkron und Päonien rot - Von der Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen – Dölling und Galitz-Verlag. 536 S.
MAURER W. (2006): Flora der Steiermark. Band II/2. Einkeimblättrige Blütenpflanzen (Monocotyledoneae). – Eching: IHW-Verlag; 324 S.
MELZER H. & BREGANT E. (1993): Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 123: 183–205.
PILSL P., WITTMANN H. & NOWOTNY G. (2002): Beiträge zur Flora des Bundeslandes Salzburg III – Linzer biol. Beitr. 34/1: 5–165.
SCHRÖCK C., STÖHR O., GEWOLF S., EICHBERGER C,. NOWOTNY G., MAYR A. & PILSL P. (2004): Beiträge zur Adventivflora von Salzburg I. — Sauteria 13: 221–237.
STÖHR O. (2011): Notizen zur Flora von Osttirol IV – nago Osttirol.www.nago-osttirol.at
TILL W. (2009): Virtual Herbaria JACQ – Muscari armeniacum – https://herbarium.univie.ac.at

LG
Norbert
Dateianhänge
Muscari.armeniacum - verwildert Grambach.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Muscari.armeniacum - verwildert Grambach.JPG (605.4 KiB) 3457 mal betrachtet
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien

Scotiella
Beiträge: 150
Registriert: Dienstag 12. Februar 2019, 22:56

Re: Muscari: wild oder Gartenflüchtling?

Beitragvon Scotiella » Mittwoch 10. April 2019, 22:07

Vielen Dank, Norbert, für die ausführlichen Schilderungen. Das war sehr hilfreich ist sehr plausibel. Und der Standort am Waldrand war zudem in Siedlungsnähe.

Danke
Daniel

kurt nadler
Beiträge: 3828
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Muscari: wild oder Gartenflüchtling?

Beitragvon kurt nadler » Samstag 13. April 2019, 11:57

lieber daniel

von den "gängigen arten" kommt nur armeniacum in frage, aber andere vorderasiaten etc. kenn ich nicht.
verwilderungen insbesondere in räumlicher nähe zu ursprungsbeständen häufig.
noch nie irgendwelche hybridisierungen oder verdachtsfälle in ost-ö. gesehen.
gestern übrigens in neusiedl /burgenland an zwei stellen nach oben hin weiß werdende neglectum in normalen populationen eingestreut gesehen. (aber keine reinen albinos, die hab ich bei neglectum noch nicht gesehen.)

herzliche grüße
kurt

Scotiella
Beiträge: 150
Registriert: Dienstag 12. Februar 2019, 22:56

Re: Muscari: wild oder Gartenflüchtling?

Beitragvon Scotiella » Montag 22. April 2019, 12:09

kurt nadler hat geschrieben:lieber daniel
verwilderungen insbesondere in räumlicher nähe zu ursprungsbeständen häufig.
herzliche grüße
kurt


Diese Tatsache bzw. der Satz hat es in sich. Denn in OÖ findet man in Magerrasen der Flusstäler immer wieder M. neglectum und botryoides. Nun kann man über den autochthonen Status beider Arten für diese Gegend trefflich diskutieren :-)
LG
Daniel

Oliver Stöhr
Beiträge: 3360
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Muscari: wild oder Gartenflüchtling?

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 22. April 2019, 20:16

Hallo Daniel,
dazu kurz meine Auffassung: Die meisten verwilderten Muscari-Pflanzen sind nach meinen Erfahrungen zu M. armeniacum zu stellen, die anderen Arten werden bei uns seltener kultiviert und verwildern somit auch kaum. Soweit ich die (letzten) Mager- und Trockenrasen der OÖ. Flusstäler kenne (v.a. untere Traun und Enns), sollten die Muscaris dort weitgehend auch autochthon sein und passen gut zu den anderen dortigen Trockenelementen wie Pulsatilla vulgaris & Co.
Glaube daher nicht, dass man den Status von botryoides und neglectum dort diskutieren muss.
Viele Grüße
Oliver

kurt nadler
Beiträge: 3828
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Muscari: wild oder Gartenflüchtling?

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 23. April 2019, 19:54

tschuldigts bitte missverständliche aussage von mir. ich meinte die ARMENIACUM-verwilderungen.
herzliche grüße
kurt


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Lautaro und 44 Gäste