Carex praecox im Wald?
Verfasst: Donnerstag 18. April 2019, 22:24
Liebe Leute,
auf einem aus Schottern und Sanden bestehenden Hügelrücken der Urdonau (Reliefumkehr der Hollabrunn-Mistelbach-Formation!) bei Ernstbrunn fand ich letztes Wochenende einen sehr lichten, trockenen Trauben-Eichenwald mit ungewöhnlichem Unterwuchs. Heute habe ich ihn nochmals besucht. Es war zahlreich Carex praecox vorhanden, im Bereich einiger hundert bis tausend Quadratmeter sogar bestandsbildend. Die Individuen sahen etwas anders als gewohnt aus: etwas höher und mit helleren Deckblättern (ist das die angegebene "f. pallida"? In einem Wald wäre beides ja als Schatten-Modifikante erklärbar). Ich halte meine Bestimmung für eindeutig und wüsste nicht welche Segge es sonst sein sollte. Allerdings kenne ich die Art bisher nur von anthropogenen Standorten wie Ackerböschungen und Wegrändern. Andererseits muss sie ja ein natürliches Habitat besitzen, sofern sie kein Anökophyt ist. Hier ein paar Fotos vom Habitat:
Hier Carex praecox:
Weiters waren stellenweise Carex michelii, Carex pilosa, Melica nutans und Hierochloe australis (Bild) vorhanden.
Meine Frage an alle: kennt jemand diese Pflanzengesellschaft von woanders? Wer kennt Vorkommen von Carex praecox in Wäldern (außer an Wegrändern)? Hat jemand schon derartig abweichende Individuen gesehen?
Schöne Grüße
Stefan
auf einem aus Schottern und Sanden bestehenden Hügelrücken der Urdonau (Reliefumkehr der Hollabrunn-Mistelbach-Formation!) bei Ernstbrunn fand ich letztes Wochenende einen sehr lichten, trockenen Trauben-Eichenwald mit ungewöhnlichem Unterwuchs. Heute habe ich ihn nochmals besucht. Es war zahlreich Carex praecox vorhanden, im Bereich einiger hundert bis tausend Quadratmeter sogar bestandsbildend. Die Individuen sahen etwas anders als gewohnt aus: etwas höher und mit helleren Deckblättern (ist das die angegebene "f. pallida"? In einem Wald wäre beides ja als Schatten-Modifikante erklärbar). Ich halte meine Bestimmung für eindeutig und wüsste nicht welche Segge es sonst sein sollte. Allerdings kenne ich die Art bisher nur von anthropogenen Standorten wie Ackerböschungen und Wegrändern. Andererseits muss sie ja ein natürliches Habitat besitzen, sofern sie kein Anökophyt ist. Hier ein paar Fotos vom Habitat:
Hier Carex praecox:
Weiters waren stellenweise Carex michelii, Carex pilosa, Melica nutans und Hierochloe australis (Bild) vorhanden.
Meine Frage an alle: kennt jemand diese Pflanzengesellschaft von woanders? Wer kennt Vorkommen von Carex praecox in Wäldern (außer an Wegrändern)? Hat jemand schon derartig abweichende Individuen gesehen?
Schöne Grüße
Stefan