Seite 1 von 4

Allium-Arten in der Übersicht - Bestimmungshilfe

Verfasst: Sonntag 16. Juni 2019, 19:48
von Hermann Falkner
Liebes Forum,

viele Lauch-Arten blühen oder beginnen bald zu blühen, also warum nicht einen Sammelthread über Allium?
Ich fang mal mit ein paar netten Arten an.

Allium scorodoprasum, Lobau, 13.06.19:
Grundsätzlich eine häufige Art und in der Lobau sehr häufig, sowohl an Wegrändern wie stellenweise auch auf Trockenrasen.
Die breiten Blätter sind auch vegetativ ein sehr gutes Erkennungsmerkmal, jetzt sind die gerade beim Vertrocknen, aber immer noch gut genug erhalten, sodass die Bestimmung ganz leicht möglich ist. Ich sehe nur sehr selten Pflanzen ganz ohne Blüten, meistens gibt es aber viel mehr Bulbillen als Blüten. Bei blütenlosen Exemplaren und ganz ohne (vertrocknete) Blätter ist die Art nur mehr relativ schwer von Allium vineale zu unterscheiden - A. vineale hat gelbe Nebenzwiebeln, aber auch ohne Ausgraben geht's meiner Meinung nach gut, denn bei A. scorodoprasum sind die Bulbillen in der Regel ziemlich dunkel gefärbt, bei A. vineale meist sehr blass (gelblich-grünlich).
Pseudoviviparie wie hier kommt auch immer wieder mal vor, sieht man gar nicht so selten (und heuer übrigens relativ häufig).
20190613_0124_P6130126.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190613_0124_P6130126.jpg (811.02 KiB) 5576 mal betrachtet

20190613_0123_P6130125.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190613_0123_P6130125.jpg (1021.57 KiB) 5576 mal betrachtet


Allium carinatum subsp. carinatum, Lobau, 13.06.19:
Blüht noch nicht, kann aufgrund der Blattbucht (Fischadler-Merkmal: vegetativer Schlüssel) eindeutig von Allium oleraceum unterschieden werden (ich bilde mir ein, schon am Habitus A. carinatum erkennen zu können, das Merkmal ist als Bestätigung aber natürlich super, und funktioniert auch).
Die Art ist in der Lobau nicht annähernd so häufig wie A. scorodoprasum, eher "zerstreut" als "häufig", aber jedenfalls auch keine Seltenheit.
20190613_0117_P6130119.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190613_0117_P6130119.jpg (1021.29 KiB) 5576 mal betrachtet

Erkennungsmerkmal: kielförmige Blattbucht gegenüber vom Blatt (und dazu das relativ schmale Blatt):
20190613_0114_P6130116.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190613_0114_P6130116.jpg (687.36 KiB) 5576 mal betrachtet

Re: Allium sp.

Verfasst: Donnerstag 20. Juni 2019, 15:01
von Hermann Falkner
Jetzt noch Allium vineale & Allium scorodoprasum im Vergleich: die breiten Blätter von scorodoprasum habe ich ja oben schon gezeigt, in Vollblüte sind die zwar vertrocknet, meistens aber immer noch als sehr breit und nicht röhrig, sondern wirklich flach erkennbar - manchmal aber auch nicht mehr wirklich.

In der Lobau hab ich Allium vineale noch nie gesehen, wird in der Wien-Flora angegeben, kann dort natürlich trotzdem vorkommen (so gut kenn ich die Lobau auch wieder nicht), aber ganz sicher nicht häufig; in der Wien-Flora wird übrigens auch angeführt, dass es bei Allium vineale offenbar häufig Verwechslungen gegeben hat.
Verwechseln kann man die Art durchaus mit A. scorodoprasum, wenn man nicht ausgräbt (die gelbe Nebenzwiebel würde eindeutig A. vineale identifizieren; Bild hier aber wenn man nicht ausgräbt, die Blätter vertrocknet und keine Blüten vorhanden sind, dann wird's schwierig).

Die Bilder sind diesmal aus der Slowakei - weil ich dort beide direkt nebeneinander gefunden habe: Standort unweit des March-Steges bei Schlosshof, auf slowakischer Seite, March-Au - dh dadurch ist auch die Überschneidung in der Blütezeit dokumentiert (meiner Erfahrung nach ist scorodoprasum eine Spur früher dran, vineale beginnt eher erst im Juni zu blühen, scorodoprasum schon im Mai; aber mit einem Überschneidungsbereich).

An der (jungen) Blüte am auffälligsten ist die längere Spitze des Hüllblatts bei vineale, das ist so charakteristisch, dass allein anhand aufgrund des Hüllblatts schon eine relativ sichere Bestimmung möglich ist.
Die Bulbillen sind (und bleiben) bei vineale meistens auch viel heller (bis fast gelblich-weiss), bei scorodoprasum können sie jung recht hell sein, dunkeln älter dann aber deutlich nach (oder sind von Anfang an dunkler). Bei vorhandenen Blüten ist auch anhand der Blüten leicht zu bestimmen, beide Arten können aber ganz ohne Blüten sein - und meiner Erfahrung nach ist das bei Allium vineale sogar sehr häufig der Fall (wie auf diesem Bild).
Die viel schmäleren und, jung, deutlich als halbrund und röhrig erkennbaren Blätter bei vineale sind ein gutes Merkmal, aber bei älteren Individuen ist das oft nicht mehr eindeutig erkennbar.

Bei Allium vineale gibt's auf der Botanik-im-Bild-Seite übrigens auch eine Fehlangabe; so toll diese Seite in vielen Fällen ist, gibt es dort leider auch einige Fehlbestimmungen:
https://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Art ... ineale.htm
Das untere Bild zeigt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Allium scorodoprasum; soviel traue ich mich zu sagen. Das obere Bild dagegen ist eindeutig Allium vineale, das Hüllblatt ist zwar schon im Abfallen, aber noch dran und deutlich vineale zuzuordnen, und die Bulbillen sind hier sogar sehr hell; ausserdem sieht man hier etwas, das ich bei Allium vineale ziemlich oft sehe - einen "doppelten Blütenstand", dh 2 Bulbillenkugeln (unteres Bild, linke Pflanze). Das wird's sicherlich auch bei andren Lauch-Arten geben, ich kenne es bis dato aber jedenfalls nur von Allium vineale (und ist bei dem wie gesagt nicht selten).

Re: Allium sp.

Verfasst: Sonntag 23. Juni 2019, 18:38
von 2045
Erlaube mir eine weitere Lauch Art einzustellen.

Allium schoenoprasum var. alpinum - Alpen-Schnittlauch

Besonders prächtig derzeit auf Nass/Moorwiesen im Bereich Kernhof - Gscheid, Bez. Lilienfeld, NÖ.
Bilder stammen vom 21.06.2019.
Massenhaft, fast flächendeckend.

Die Art gibt es ja auch als Eiszeitrelikt in der Brunnlust bei Gramatneusiedl, NÖ.

Re: Allium sp.

Verfasst: Sonntag 23. Juni 2019, 18:49
von 2045
Eine weitere Allium Art wurde am 20.06.2019 am Straßenrand bei Alland, Windhaag, Bez. Baden, NÖ gesehen.
Anhand meiner Bestimmung Allium rotundum - Rund-Lauch.
Nebenzwiebeln dunkelviolett bis schwarz

Re: Allium sp.

Verfasst: Sonntag 23. Juni 2019, 21:12
von Hermann Falkner
A. rotundum passt sehr gut, schöne Bilder, Markus, Danke ;-)

Re: Allium sp.

Verfasst: Montag 22. Juli 2019, 11:16
von 2045
Eine weitere Lauch Art, gesehen am 20.07.2019 in Breitenfurt. In einigen wenigen Exemplaren am Straßen/Feldrand beim Roten Stadl.
Allium oleraceum-Glockenlauch

Diese Art ist bei uns im Gemeindegebiet relativ selten, meistens nur wenige einzelne Exemplare zu finden.

LG Markus

Re: Allium sp.

Verfasst: Montag 22. Juli 2019, 11:21
von 2045
Eine weitere Allium Art aus dem Gemeindegebiet von Breitenfurt, Bez. Mödling, NÖ.

Allium carinatum subsp. carinatum-Kiel Lauch

Gesehen am 20.07.2019 in einer Wiese im Wienerwald, Bereich Hirschentanz - Festenberg.
Massenhaft in der Wiese, bzw. nur mehr "lebend blühend" am äußersten Rand der Wiese.
Die Wiese selbst wurde schon vor längerer Zeit gemäht, der Randbereich vor 1-2 Tagen noch einmal nachgemäht. Dabei wurden 100e Exemplare umgemäht und sind am Sonntag noch relativ frisch dort gelegen. Nur im äußersten Bereich, wo schon Strauchwerk angrenzt, sind die Exemplare stehen geblieben.

LG Markus

Re: Allium sp.

Verfasst: Montag 22. Juli 2019, 13:37
von kurt nadler
von mir nur ein paar alliumblüten-querverbindungen zu anderen themen:
viewtopic.php?f=23&t=1577 mit scorodoprasum und rotundum
viewtopic.php?f=31&t=1576 mit flavum (und kleinknospigem lusitanicum.

Re: Allium sp.

Verfasst: Montag 22. Juli 2019, 14:27
von Maria Zacherl
Hallo Hermann,

NOCH so eine nette Idee (so wie auch "Ganz häufige Pflanzen ins rechte Licht gerückt");

von Gestern - Hardegg, Reginafelsen/Maxplateau: Allium flavum, dort sehr zahlreich

VG Maria

Re: Allium sp.

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2019, 21:33
von Jürgen Baldinger
Zur Abrundung noch alte Allium-Illustrationen des norwegischen Segetal- und Ruderalbotanikers Emil Korsmo, weil schön anzusehen:

Allium oleraceum
IMG_20190724_131143.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_20190724_131143.jpg (1.89 MiB) 5352 mal betrachtet
Allium sibiricum (= A. schoenoprasum subsp. sibiricum = A. schoenoprasum var. alpinum)
IMG_20190724_131156.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_20190724_131156.jpg (1.9 MiB) 5352 mal betrachtet
Allium ursinum
IMG_20190724_131206.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_20190724_131206.jpg (1.94 MiB) 5352 mal betrachtet
Allium vineale
IMG_20190724_131233.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_20190724_131233.jpg (1.86 MiB) 5352 mal betrachtet