Seite 1 von 3
Hylotelephium telephium?
Verfasst: Montag 23. September 2019, 21:04
von Carnifex
Servus bzw. Moin!
Hier eine Anfrage von meinem Kurzaufenthalt im nördlichen Deutschland. An einem Waldweg gefunden, wohl irgendwann einmal aus einem Garten stammend. Über die Blattform kann ich mich nicht auf eine Art festlegen, deswegen hoffe ich hier auf Unterstützung


LG,
Lorin
Re: Hylotelephium telephium?
Verfasst: Montag 23. September 2019, 22:00
von kurt nadler
moin moin
die schirmgröße und die späte blütezeit weisen stark auf spectabile hin, wohl auch die nur lockere breite beblätterung.
ich halte die chance auf spec. auf 95 % versus tel. mit 5 %.
Re: Hylotelephium telephium?
Verfasst: Montag 23. September 2019, 22:07
von Carnifex
Danke Kurt,
die Art hatte ich zunächst auch favorisiert. Dann mich aber nicht getraut
Liebe Grüße
Lorin
Re: Hylotelephium telephium?
Verfasst: Montag 23. September 2019, 23:36
von kurt nadler
starke koinzidenz mit olivers themenbeitrag zuvor!
nun, es gibt noch wesentlich typischere spectabile mit wesentlich grau-glaukeren blättern, die mehr gekerbt als gezipfelt sind. aber deins ist etwas spectabile-ähnlicher als olivers. aber tröste dich, ich werd von mal zu mal schaun unsicherer.
adventivvorkommen weisen im regelfall auf h. spect. hin, h. tel. hab ich noch nie kultiviert gesehen.
vielleicht meldet sich noch wer berufenerer dazu.
Re: Hylotelephium telephium?
Verfasst: Dienstag 24. September 2019, 22:53
von Carnifex
Wie schaut es hier mit H. vulgare aus? (siehe Osttirol-Beitrag)
Re: Hylotelephium telephium?
Verfasst: Dienstag 24. September 2019, 23:15
von kurt nadler
in nichtkenntnis von vulgare ist´s schwierig, aber blumen in schwaben stellt jene etwas betont schmallaubig dar. wird letztlich nicht einwandfrei klärbar bleiben.
Re: Hylotelephium telephium?
Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 17:45
von kurt nadler
hier noch ein lupenreines hylotelephium spectabile von z´haus, 25.9.2019, prellenkirchen zum vergleich.
Re: Hylotelephium telephium?
Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 17:55
von Oliver Stöhr
Kannst du da ev.noch eine Nahaufnahme von den Blüten nachschießen wo man die Länge der Staubblätter sieht?
Danke und lg
Oliver
Re: Hylotelephium telephium?
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 08:52
von kurt nadler
erledigt:
hylotelephium spectabile:
staubblätter (lupe!) << halbe länge des fruchtblatts. schmale, schlanke blütenblätter weißlich, fruchtblätter hingegen rosa. keine furchung, fast eher angedeutete kielung des runden rückens, klein durchblätterte (auf fotos nur 2775, rechts oben erkennbar) breitschirmige infloreszenz.
leider hatte ich in meinem fotoarchiv lediglich einen fund hylotelephium telephium abrufbar beschriftet, aus dem mühlviertel bad zell, leider nicht die zahlreichen des salzburger voralpenraums:
hylotelephium telephium:
staubblätter > länge des fruchtblatts, deutlich breitere blütenblätter weißlich, aber mit markantem rosa zentralstreifen, rosa fruchtblätter, deren form nicht erkennbar ist, nicht oder kaum durchblätterte, gegliedert schirmige infloreszenz.
eine wegen geringer stichprobenzahl noch nicht fundierte grobdiagnose führt bei den forumspflanzen
beider themen (hier und
viewtopic.php?f=10&t=1778) von telephium weg in richtung spectabile.
dazu bilder:
serie 1
hylotelephium spectabile, von heute 26.9.2019, prellenkirchen und jahrealte von ebenda.
Re: Hylotelephium telephium?
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 08:55
von kurt nadler
serie 2
hylotelephium telephium (namensverirrung korrigiert), leider nur vom mühlviertel, wo diese art (überaus??) selten ist und von mir nur ein einziges mal dokumentiert werden konnte. 30.9.2007, bad zell (sympatrisch, aber nicht syntop mit jullianum und maximum.)