Lampenputzergras?

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
Carnifex
Beiträge: 304
Registriert: Freitag 21. Oktober 2016, 22:02
Wohnort: 1180 Wien
Kontaktdaten:

Lampenputzergras?

Beitragvon Carnifex » Donnerstag 26. September 2019, 00:26

Hey, ist das ein ausgebüxtes Pennisetum setaceum, oder werden heuer auch andere Arten von den Stadtgärten verwendet?
Und überleben die den Winter bei uns, d.h. verwildern die schon in der Stadt?

Bild
Bild

LG, Lorin

Peter Pilsl
Beiträge: 583
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2016, 09:19
Wohnort: Salzburg

Re: Lampenputzergras?

Beitragvon Peter Pilsl » Donnerstag 26. September 2019, 08:43

Hallo Lorin,
mir sind aus Salzburg bisher Pennisetum macrourum und aus N, O und St Pennisetum alopecuroides aus der Literatur bekannt.
Aber spannender Fund, denn die Art(en) wird ja häufig kultiviert und die Verwilderungen halten sich noch sehr in Grenzen
Peter Pilsl
SABOTAG

Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 639
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Lampenputzergras?

Beitragvon Norbert Sauberer » Donnerstag 26. September 2019, 14:35

Im Artikel von Englmaier und Wilhalm 2018 kann man nachschauen, welche Ziergräser-Arten schon verwildert im Ostalpenraum festgestellt wurden: https://www.zobodat.at/pdf/NEIL_9_0177-0245.pdf

Benutzeravatar
Carnifex
Beiträge: 304
Registriert: Freitag 21. Oktober 2016, 22:02
Wohnort: 1180 Wien
Kontaktdaten:

Re: Lampenputzergras?

Beitragvon Carnifex » Freitag 27. September 2019, 20:22

Vielen Dank für den Artikel, habe von Peter Englmair auch noch einen noch nicht Veröffentlichen erhalten und er hat auch diese Pflanze bestimmt. Es ist Cenchrus purpurascens, welches aus dieser Gattung dasjenige mit dem größten Verwilderungspotential ist.

Oliver Stöhr
Beiträge: 3360
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Lampenputzergras?

Beitragvon Oliver Stöhr » Sonntag 6. Oktober 2019, 21:30

Ich hänge mich da gleich an, zumal ich heute auch zwei junge Horste dieses Grases verwildert in Dölsach an einem Straßenrand gefunden habe (Erstnachweis für Tirol)!

Adventiv-Angaben aus Österreich gab es lt. der oben zitierten Arbeit von P. Englmaier bislang wie folgt: W (Gilli 2016a); N (Hohla & al. 2015); O (Hohla 2002, 2006a, 2006c); ST (Stöhr & al. 2009).

Viele Grüße
Oliver
Dateianhänge
20191006150401_IMG_3681.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20191006150401_IMG_3681.jpg (753.15 KiB) 2356 mal betrachtet
0Y0A5949.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A5949.jpg (673.25 KiB) 2356 mal betrachtet
0Y0A5952.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A5952.jpg (622.52 KiB) 2356 mal betrachtet


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste