Strauch am (verbauten) Schwechatufer

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Pri_Mar
Beiträge: 131
Registriert: Freitag 13. September 2019, 09:34
Wohnort: Tribuswinkel

Strauch am (verbauten) Schwechatufer

Beitragvon Pri_Mar » Donnerstag 3. Oktober 2019, 10:47

Eventuell eine Deutzie?
Dateianhänge
DSC_6792_1.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC_6792_1.jpg (1.17 MiB) 2029 mal betrachtet
DSC_6794_1.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC_6794_1.jpg (1.12 MiB) 2029 mal betrachtet
DSC_6795_1.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC_6795_1.jpg (1.16 MiB) 2029 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3828
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Strauch am (verbauten) Schwechatufer

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 3. Oktober 2019, 11:08

wieder eine gute, knifflige frage.
ich bin hier nicht so kundig. aber sollte es keine deutzie sein, dann stünde die gattung philadelphus (abseits von coronarius mit seinen deutlich breiteren blättern) zur verfügung.

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 891
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Strauch am (verbauten) Schwechatufer

Beitragvon Norbert Griebl » Donnerstag 3. Oktober 2019, 11:13

Servus!

Deutzia passt ziemlich sicher, ich denke hier an Deutzia scabra - die wird von uns Gärtnern häufig kultiviert und lässt sich leicht durch Steckholz vermehren. Allerdings kann man diese Art nur anhand der Blüte von Deutzia x magnifica (=Deutzia scabra × D. vilmoriniae) unterscheiden. Bei der Hybride sind die Staubfäden aller Staubblätter bis fast zur Spitze hin geflügelt, bei D. scabra ist das oberste Viertel der Staubfäden der äußeren Staubbeutel ungeflügelt.

Deutzia scabra
Beheimatet in Japan, auch auf den Ryūkyū-Inseln. 1784 von Thunberg beschrieben, aber erst 1833 durch John Russel Reeves nach Europa gekommen. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Mitteleuropa in Kultur vorhanden (KRAUSCH 2003).
Die Pflanzen entwickeln auch im Gebiet Samen, die dann gelegentlich in Schotterstreifen am Straßenrand oder in Ritzen im Asphalt und in Mauerspalten auskeimen. Seltener sind Vorkommen an Böschungen und in Wäldern, die vermutlich auf Gartenauswurf zurückgehen (PILSL & al. 2008).
Name: Der Gattungsname ehrt den holländischen Ratsherrn Johan van der Deutz (1790–1858), einen Förderer des schwedischen Naturforschers Carl Peter Thunberg, der die Gattung benannte.
Nutzung: Ziergehölz.
ÖSTERREICH:
Vereinzelt, so etwa am Waldrand bei Auerbach und in Höft bei Braunau in Oberösterreich (STÖHR & al. 2007, HOHLA 2009), in Itzling und in der Arenbergstraße in der Stadt Salzburg und bei Vigaun, Golling und Hallein im Salzburger Tennengau (WITTMANN & PILSL 1997, PILSL & al. 2002, SCHRÖCK & al. 2004), Graz-Wetzelsdorf in der Steiermark (ESSL & RABITSCH 2002), Ampass, Kirchbichl, Innsbruck und Mayrhofen in Nordtirol (PAGITZ & LECHNER-PAGITZ 2015), zwischen Bregenz und Mehrerau, in Dornbirn-Hatlerdorf, Feldkirch und zwischen Bings und Bludenz in Vorarlberg (NEUMANN & POLATSCHEK 1974) und im Waldfriedhof in Neustift am Walde in Wien (ESSL 2008).

Quellen:
ESSL F. (2008): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil V - Linzer biol. Beitr. 40/1: 341–369.
ESSL F. & RABITSCH W. ( 2002): Neobiota in Österreich. – Wien; 432 S.
HOHLA M. (2009): Bromus pumpellianus, Mimulus ringens und Poa bigelovii – neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels
KRAUSCH H.-D. (2003): Kaiserkron und Päonien rot - Von der Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen – Dölling und Galitz-Verlag. 536 S.
Naturmuseum Südtirol (2018): http://www.florafauna.it/index.jsp?proj ... &locale=de
NEUMANN A. & POLATSCHEK A. (1974): Vorarbeit zur Neuen Flora von Tirol und Vorarlberg – Zool.Bot.Ges.Österreich 114: 41–61.
PAGITZ K., LECHNER-PAGITZ C. (2015): Neues zur Neophytenflora Nord- und Osttirols (Österreich) – Neilreichia-Verein zur Erforschung der Flora Österreichs 7: 29–44.
PILSL P., SCHRÖCK Ch., KAISER R., GEWOLF S., NOWOTNY G. & STÖHR O. (2008): Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik 17: 1–596.
PILSL P., WITTMANN H. & NOWOTNY G. (2002): Beiträge zur Flora des Bundeslandes Salzburg III – Linzer biol. Beitr. 34/1: 5–165.
SCHRÖCK C., STÖHR O., GEWOLF S., EICHBERGER C., NOWOTNY G., MAYR A. & PILSL P. (2004): Beiträge zur Adventivflora von Salzburg I. — Sauteria 13: 221–237.
STÖHR O., PILSL P., ESSL F., HOHLA M. & SCHRÖCK C. (2007): Beiträge zur Flora von Österreich, II – Linzer biol. Beitr. 39/1: 155–292.
WITTMANN H. & PILSL P. (1997): Beiträge zur Flora des Bundeslandes Salzburg II. – Linzer biol. Beitr. 29/1: 385–506.


LG Norbert
Dateianhänge
Deutzia scabra.tif
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Deutzia scabra.tif (81.8 KiB) 2021 mal betrachtet
Deutzia scabra aktuell.tif
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Deutzia scabra aktuell.tif (199.42 KiB) 2021 mal betrachtet
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien

Pri_Mar
Beiträge: 131
Registriert: Freitag 13. September 2019, 09:34
Wohnort: Tribuswinkel

Re: Strauch am (verbauten) Schwechatufer

Beitragvon Pri_Mar » Samstag 5. Oktober 2019, 09:06

Danke. Werd ich mir nächstes Jahr wieder anschauen.


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste