November-Pflanzen auf der Uni

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
Carnifex
Beiträge: 300
Registriert: Freitag 21. Oktober 2016, 22:02
Wohnort: 1180 Wien
Kontaktdaten:

November-Pflanzen auf der Uni

Beitragvon Carnifex » Donnerstag 7. November 2019, 16:24

Servus,

beide Pflanzen in (noch) nicht blühendem Zustand, da komme ich bei der Bestimmung nicht weiter.

1) Familienzugehörigkeit unklar, dachte zuerst an Dysphania, aber das passt wohl nicht.
Bild

2) Diese Asteracee steht kurz vor ihrem zweiten Frühling. Ich schätze mal die Blütenfarbe wird gelb, könnte das [img]Picris[/img]sein, mit diesen abstehenden Hüllblättern?
Bild
Bild
Bild
Bild

Beste Grüße
Lorin

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: November-Pflanzen auf der Uni

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 7. November 2019, 20:26

hallo lorin
was du immer wieder auftreibst!
wirklich keine ahnung zum ersten. das zweite schaut tatsächlich picris hieracioides s.l. sehr ähnlich.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: November-Pflanzen auf der Uni

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 7. November 2019, 20:39

Picris hat ja die typischen Ankerhaare am Stängel und auf den Korbstielen...

Bild

...bei näherer Begutachtung, sollte sich das also rasch klären lassen!

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: November-Pflanzen auf der Uni

Beitragvon Oliver Stöhr » Donnerstag 7. November 2019, 20:43

Glaube auch an Picris hieracioides; bei der ersten rätsle ich noch (Gartenverbenen V. x hybrida schauen mitunter ein wenig so aus ...)
LG
Oliver

Benutzeravatar
Carnifex
Beiträge: 300
Registriert: Freitag 21. Oktober 2016, 22:02
Wohnort: 1180 Wien
Kontaktdaten:

Re: November-Pflanzen auf der Uni

Beitragvon Carnifex » Donnerstag 7. November 2019, 20:49

Ja, ich werd nochmal hin. Hatte die Pflanze eh schon vor ein paar Tagen gesehen und gehofft, dass sie mittlerweile erblüht ist (und dass sie noch nicht entfernt wurde).

Es fällt mir immer schwerer, neue Arten dort aufzutreiben, aber mit meinem laienhaften Blick habe ich bestimmt auch noch einiges übersehen. Weiß jemand ob schonmal eine botanische Erhebung am Biozentrum stattgefunden hat? Ich komme momentan auf 130 Arten, da ist sicher noch ein bisschen Luft nach oben, auch weil man in viele Innenhöfe nicht ohne weiteres reinkommt.

Hier noch eine Nahaufnahme der anderen Rätselpflanze - vielleicht entstammt sie aus einer Anpflanzung in den Steinkübeln dort.
Bild
(Edit: Foto ausgebessert)
Zuletzt geändert von Carnifex am Donnerstag 7. November 2019, 21:17, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: November-Pflanzen auf der Uni

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 7. November 2019, 20:54

Da hast anscheinend das letzte Foto versehentlich nochmals hochgeladen...

Wär ja lustig, wenn du dort was neu für Wien oder Österreich findet würdest und die ganzen anderen dort Botaniker haben es bisher nicht gesehen.

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: November-Pflanzen auf der Uni

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 7. November 2019, 21:22

außerdem solltest du schön langsam ans "die flora des biozentrums" publizieren denken!

Benutzeravatar
Carnifex
Beiträge: 300
Registriert: Freitag 21. Oktober 2016, 22:02
Wohnort: 1180 Wien
Kontaktdaten:

Re: November-Pflanzen auf der Uni

Beitragvon Carnifex » Donnerstag 7. November 2019, 22:44

Jetzt muss ich erstmal meinen imaginären Stapel an angedachten Publikationen abarbeiten, bevor ich mich neuen Aufgaben stelle.
Und durchs Denken schreiben die sich leider nicht von selbst... Aber ich kann meine Daten gerne zur Verfügung stellen falls sich jemand an dem Thema abarbeiten möchte :)

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: November-Pflanzen auf der Uni

Beitragvon kurt nadler » Freitag 8. November 2019, 00:46

bist du nicht schon mitten drin (und in dieser materie weit fortgeschritten)?

ad verbenen:
lorins rätselpflanze ist ja streng wechselständig belaubt, was verbenen wohl samt und sonders ausschließt.

zeit für norbert g.!

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 889
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: November-Pflanzen auf der Uni

Beitragvon Norbert Griebl » Freitag 8. November 2019, 08:59

Liebes Forum!
Ich denke bei der ersten Pflanze mehr an Caryopteris x clandonensis.
Das ist eine Kulturhybride aus den beiden ostasiatischen Arten Graue Bartblume, Caryopteris incana, und Mongolische Bartblume, Caryopteris mongholica. Die Kulturhybride ist um 1930 in West-Clandon in England entstanden. Der Originalklon wurde zu Ehren des Züchters `Arthur Simmonds´ benannt und gilt als der schönste und zugleich frosthärteste der Gattung (ROLOFF & BÄRTELS 1996). Die Sippe wird häufig als Flächendecker und Einfassungshecke genutzt und verwildert vereinzelt daraus - müsste also fertil sein.
Bisherige Funde aus Österreich:
Mehrfach, so bei Münchendorf und Traiskirchen in Niederösterreich (MELZER & BARTA 2001, SAUBERER & TILL 2015), Andorf und Burgkirchen in Oberösterreich (HOHLA 2014), in der Steingasse, Schießstattstraße und Hugbertstraße in der Stadt Salzburg (PILSL & al. 2008), auch sonst mehrfach in Salzburg (ESSL 2003, 2006, 2008, PILSL & al. 2008, PILSL & PFLUGBEIL 2012, HOHLA 2012, KLEESADL & BRANDSTÄTTER 2013), Knittelfeld in der Steiermark (ESSL & RABITSCH 2002), Bretterwandbach bei Matrei in Osttirol (BRANDES 2011) und Bahnhof Inzersdorf und Ecke Kaunitzgasse/Magdalenenstraße in Wien (ADLER & MRKVICKA 2003).

Quellen:
ADLER W. & MRKVICKA Ch. (2003): Die Flora von Wien - gestern und heute – Verlag des Naturhistorischen Mus. Wien, 831 S.
ESSL F. & RABITSCH W. (2002): Neobiota in Österreich. – Wien, Umweltbundesamt; 432 S.
ESSL F. (2003): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark – Linzer biol. Beitr. 0035_2: 935–956.
ESSL F. (2006): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil IV – Linzer biol. Beitr. 38_2: 1071–1103.
ESSL F. (2008): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil V – Linzer biol. Beitr. 0040_1: 341–369.
HOHLA M. (2012): Bromus sitchensis - neu für Österreich, Plantago coronopus – neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beiträge zur Flora des Innviertels Stapfia 97: 180–192.
HOHLA M. (2014): Zobodat-Herbarbelege – http://www.zobodat.at/belege.php?id=100397002
KLEESADL G. & G. BRANDSTÄTTER (2013): Erstnachweise von Gefäßpflanzen für Oberösterreich (1990–2012) — Beitr. Naturk. Oberösterreichs 23/1: 131–157.
MELZER H. & BARTA T. (2001): Cotula coronopifolia, die Laugenblume, neu für Österreich und anderes Neue zur Flora von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland - Linzer biol. Beitr. 33/2: 877–903.
PILSL P. & PFLUGBEIL G. (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten – Mitt. Haus der Natur 21: 25–83.
PILSL P., SCHRÖCK Ch., KAISER R., GEWOLF S., NOWOTNY G. & STÖHR O. (2008): Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik 17: 1–596.
ROLOFF A. & BÄRTELS A. (2006): Flora der Gehölze. — 2. Aufl., Ulmer-Verlag, Stuttgart, 844 S.
SAUBERER N. & TILL W. (2015): Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: eine kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen. Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – BCBEA 1/1: 3–63.


Liebe Grüße Norbert
Dateianhänge
Caryopteris x clandonensis.png
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Caryopteris x clandonensis.png (113.73 KiB) 3867 mal betrachtet
Caryopteris x clandonensis.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Caryopteris x clandonensis.jpg (80.78 KiB) 3867 mal betrachtet
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 29 Gäste