Seite 1 von 1
Nasturtium sp.
Verfasst: Freitag 5. Juni 2020, 13:53
von Rocko
Hallo liebe Kollegen
Vermute hier Nasturtium officinale (hab sonst bisher immer nur Cardamine amara angetroffen, den etwas ungeliebteren "vermeintlichen Doppelgänger";). Jedoch sind mir die Früchte zu stark gekrümmt, zu lange und vom Durchmesser zu schmal (~1-1,5mm)
Aber die Samen deutlich 2- reihig angeordnet, was gegen N. microphyllum spricht..?
Niederösterreich, Baden bei Wien, direkt an der Schwechat am Flussufer wachsend nahe eines Bächleins.
10.05.2020
was meint ihr?
LG
Re: Nasturtium sp.
Verfasst: Freitag 5. Juni 2020, 13:57
von Stefan Lefnaer
Sieht schon danach aus. Sind die Stängel gekrochen?
Re: Nasturtium sp.
Verfasst: Freitag 5. Juni 2020, 15:16
von Rocko
Hallo Stefan, ich bin mir nicht mehr sicher, denke aber schon..
Bei Gelegenheit werde ich nochmal hinschauen
LG
Re: Nasturtium sp.
Verfasst: Freitag 5. Juni 2020, 17:04
von Oliver Stöhr
Tendiere auch zu N. officinale. Die Krümmung der Früchte ist für mich übrigens kein gutes Unterscheidungsmerkmal zwischen den beiden Arten, diese können beide aufweisen. Anbei zwei Bilder von vorgestern aus Salzburg (Fischachmündung bei Bergheim, Flachgau), auf denen man ebenfalls tw. eine starke Frucht-Krümmung sieht. Die Samen sind aber deutlich zweireihig angeordnet (erkennbar auch am zweiten Bild an einer Schote li. unten) und die Früchte rel. dick und kurz, sodass dies für mich N. officinale s.str. ist.
Viele Grüße
Oliver
Re: Nasturtium sp.
Verfasst: Sonntag 7. Juni 2020, 22:12
von Rocko
Also hauptsächlich auf die Anordnung der Samen auf der Placenta achten? Alles klar.
Danke
LG
Re: Nasturtium sp.
Verfasst: Montag 8. Juni 2020, 08:47
von Peter Pilsl
Lieber Oliver,
Bei deinem Bild der reifenden Schote ist meiner Meinung nach der Blick nicht auf die Fläche parallel zur Scheidewand sondern auf die Seitenkante der Frucht. Man sieht deutlich den "Nerv" und da die Samen in der Schote abwechselnd ober und unter der Scheidewand liegen schaut es zweireihig aus. Somit würde ich die am Foto angegebene gut sichtbare "Zweireihigkeit" hinterfragen!
Trotzdem dürftest du mit zweireihing recht haben, da auf dem Bestandsfoto mit etwas Phantasie und hineinzoomen eine zweireihige Anordnung der Samen zu erahnen ist.
Re: Nasturtium sp.
Verfasst: Montag 8. Juni 2020, 19:55
von Oliver Stöhr
Hallo Peter,
das sehe ich anders und zwar liegt für mich die "Naht" der Schotenfächer apikal in der Krümmung der Frucht sowie an der (unteren) Aussenseite der Krümmung. Anbei noch ein weiters Bild von einer Schote, auf der ein Schotenfächer seitlich aufgebrochen ist und man frontal auf die Samen bzw. die dahinterliegende Scheidewand draufschaut: Man erkennt auch hier, dass in einem Schotenfach deutlich 2 Reihen von Samen enthalten sind (auch wenn unten und oben schon einige Samen herausgefallen sind).
Viele Grüße
Oliver