Potentilla sp.

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3519
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Potentilla sp.

Beitragvon Jürgen Baldinger » Freitag 21. April 2017, 21:58

Bei den Fingerkraut-Arten habe ich noch meine weißen Flecken auf der Landkarte. Heute am Hohlweg am Johannesberg (Wien, Unterlaa) dieses Exemplar:

Grundblätter 5-zählig, unterseits gerade Haare, auch auf der Fläche, die Blütenstiele mit aufwärts gebogenen u. hellköpfigen (?) Drüsenhaaren - neumanniana? Aber laut EfÖLS gern über Sandstein? Adler schreibt, dass die "Gipfel"-Region aus Quarzschotter besteht, der Hohlweg selbst verläuft im Löss. Laut Florenliste von Adler kommen dort inclinata (kenne ich nicht, aber 6 - 9 Zähne jederseits pro Blättchen sind nicht vorhanden, die Laubblätter sind unten auch nicht graufilzig, haben keine gekräuselten Haare) und incana vor (es sind keine vielzahligen Sternhaare vorhanden).

Oder ist es doch pusilla? Ich sehe mir morgen noch einmal die Laubblattränder an, aber Sternhaare wären mir dort nicht aufgefallen.
Dateianhänge
potentilla cf. neumanniana_8150.JPG
Blütenstiel (rechts Blüte)
potentilla cf. neumanniana_8150.JPG (1.81 MiB) 5422 mal betrachtet
potentilla cf. neumanniana_8148.JPG
Grundblattunterseite
potentilla cf. neumanniana_8148.JPG (1.69 MiB) 5422 mal betrachtet
potentilla cf. neumanniana_8162.JPG
Stängelbehaarung
potentilla cf. neumanniana_8162.JPG (1.85 MiB) 5422 mal betrachtet
potentilla cf. neumanniana_8145.JPG
Grundblattoberseite
potentilla cf. neumanniana_8145.JPG (1.79 MiB) 5422 mal betrachtet
potentilla cf. neumanniana_8143.JPG
Laubblattunterseite
potentilla cf. neumanniana_8143.JPG (1.88 MiB) 5422 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Online
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3590
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Potentilla sp.

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 21. April 2017, 22:23

Lieber Jürgen,

die Arten der P. verna-Artengruppe sind auch schwierig zu unterscheiden (bis auf P. incana) und vermutlich teilweise artgewordene Hybriden und daher untereinander sehr ähnlich. Die Abgrenzung zwischen P. pusilla und P. neumanniana ist auch laut Exkursionsflora unklar und kontrovers. Wenn man lange genug sucht findet man oft ein paar Büschelhaare mit langem Mittelstrahl und kurzen Strahlen am Grund, siehe z.B. hier (aus dem Floridsdorfer Wasserpark). Ist das "ausreichend" für P. pusilla?

20160413_194209.jpg
20160413_194209.jpg (1.25 MiB) 5417 mal betrachtet

Ein LB wie z.B. im ungarischen Altlasband abgebildet, mit deutlichen und zahlreichen Strahlen am Grund des viel längeren Mittelstrahls, habe ich noch nicht gesehen. Vielleicht finde ich es ja einmal noch.

P. inclinata ist wahrscheinlich eine artgewordene Hybride zwischen P. recta und P. argentea und sieht daher wohl deutlich anders aus als P. verna agg.

Schöne Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3519
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Potentilla sp.

Beitragvon Jürgen Baldinger » Samstag 22. April 2017, 21:52

Danke. Ich habe ein Exemplar in Kultur und habe zumindest bei diesem keine Sternhaare entdeckt.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Online
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3590
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Potentilla sp.

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 22. April 2017, 22:42

Lieber Jürgen,

heute habe ich im Bezirk Korneuburg auf einer Straßenböschung tatsächlich eine Pflanze gefunden, die genau den Merkmalsangaben von Potentilla pusilla ss EFÖLS 2008 entspricht. Die Blütenstiele weisen lange, abstehende Drüsenhaare sowie längere und kürzere nach oben gerichtete drüsenlose Haare auf:

Mikro2.jpg
Mikro2.jpg (552.5 KiB) 5398 mal betrachtet

Mikro3.jpg
Mikro3.jpg (617.9 KiB) 5398 mal betrachtet

Die Laubblätter sind unten mit Haaren besetzt, die aber keinen dichten Filz bilden. Es handelt sich meist um Büschelhaare mit einem langen Mittelstrahl und viel kürzeren Seitenstrahlen am Grund. Ich hoffe man kann das auf den Fotos erkennen. Man kann das Behaarungsmerkmal auch im Feld nur schwierig erkennen, es ist besser die Blätter mitzunehmen und zu Hause unter dem Stereomikro anzusehen.

Mikro1.jpg
Mikro1.jpg (1.85 MiB) 5398 mal betrachtet

Mikro8.jpg
Mikro8.jpg (1.3 MiB) 5398 mal betrachtet

Mikro9.jpg
Mikro9.jpg (2 MiB) 5398 mal betrachtet

Mikro4.jpg
Mikro4.jpg (1.5 MiB) 5398 mal betrachtet

Mikro5.jpg
Mikro5.jpg (1.28 MiB) 5398 mal betrachtet

Mikro6.jpg
Mikro6.jpg (1.56 MiB) 5398 mal betrachtet

Mikro7.jpg
Mikro7.jpg (1.87 MiB) 5398 mal betrachtet

Mikro10.jpg
Mikro10.jpg (1.62 MiB) 5398 mal betrachtet

Mikro11.jpg
Mikro11.jpg (1.79 MiB) 5398 mal betrachtet

Mikro12.jpg
Mikro12.jpg (1.41 MiB) 5398 mal betrachtet

Trotzdem bleiben Fragen und Unsicherheiten offen. So habe ich "ziemlich tief" im Pannonikum schon Pflanzen ohne Büschelhaare gefunden, was P. neumanniana wäre. Diese Art soll laut Fischadler aber nur randlich auftreten. Heute fand ich nebeneinander zwei P. incana Pflanzen, von denen eine einen deutlich weniger dichten Haarfilz aufwies. Wenn es stimmt, dass P. pusilla die artgewordene Hybride zwischen P. incana und P. neumanniana ist und zudem temporäre Hybriden zwischen diesen Arten auftreten können, so sind Übergangsformen klarweise zu erwarten und schwer zu bestimmen.

Schöne Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3519
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Potentilla sp.

Beitragvon Jürgen Baldinger » Sonntag 23. April 2017, 17:19

Danke für die aufschlussreichen Fotos! Ich behalte den Johannesberg bezüglich neumanniana im Auge. Wenn bis jetzt nur inclinata und incana bekannt sind, müsste die Florenliste eigentlich um neumanniana erweitert werden, gleich ob es sich bei den Pflanzen um die "reine Art" oder um Primär- bzw. stabilisierte Hybriden mit incana handelt, mit der Einschränkung, dass es möglicherweise noch taxonomische Unschärfen bei der Artabgrenzung neumanniana/pusilla gibt.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Online
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3590
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Potentilla sp.

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 6. Mai 2021, 07:55

Ich (bzw. Google-Translator) habe nun versucht den Klíč zu übersetzen, hier das Ergebnis:

15a Rhizom unverzweigt oder eng-mehrköpfig (ohne Ausläufer mit längeren Abschnitten), Pflanzen dicht buschig ⭢ 16

15b Rhizom mit ausgeprägten kriechenden Ausläufern mit längeren Abschnitten, Pflanzen spärlich-polsterförmig ⭢ 18

16a (P. thuringiaca)

16b Stängel normalerweise 5-15 cm lang; Stängelblätter meist 1-2, unvollständig entwickelt; Griffel an der Basis nicht verdickt oder leicht verengt ⭢ 17

17a Kelchblätter kahl oder selten entlang des Mittelnervs behaart, Außenkelchblätter schmallinealisch, 0,4-1 mm breit; Blattstiel anliegend behaart - Krone goldgelb, 1,4-2 mm im Durchmesser; Grundblätter mit (5-)7(-9) Blättchen; Antheren 0,6-1,1 mm lang. Nüsschen 1,2-1,5 mm lang (0,05-0,2; Hkf.; IV-V; 2n=42) ⭢ P. patula

17b Kelchblätter auf der ganzen Oberfläche behaart, Außenkelchblätter elliptisch oder lanzettlich, 0,5-2 mm breit; Blattstiel abstehend behaart, bei Pflanzen über Kalkstein manchmal angedrückt behaart. - Krone goldgelb, 0,6-1,7 cm im Durchmesser; Grundblätter mit (5-)7(-9) Blättchen; lang gestielt; Antheren 0,5-0,8 mm dl.; Nüsschen 1,4-1,6 mm lang; untere Stipeln kurz, eiförmig bis lanzettlich, bleibend (0,02-0,2; Hkf.; IV-VI; 2n=14, 28) ⭢ P. heptaphylla

18a Alle Haare auf der Laubblattunterseite einfach, an der Basis ohne Borsten. - Krone gelb, 0,7-2 cm im Durchmesser; Grundblätter mit 5-7 Blättchen; Antheren 0,5-1 mm lang; Nüsschen 1,5-1,8 mm lang; untere Nebenblätter schmal-lanzettlich bis linealisch, spitz, oft hinfällig (0,02-0,2; Hkf; IV-VI; 2n = 28, 42 usw.) ⭢ P. verna (P. tabernaemontani, P. neumanniana auct.)

18b Laubblattunterseite entweder mit Sternhaaren oder einfachen Haaren, von denen einige ein oder mehrere kleine Borsten an der Basis aufweisen. ⭢ 19

19a Laubblattunerseite dicht-filzig mit Sternhaaren mit 10 oder mehr Strahlen besetzt; - Krone gelb, 1-2 cm im Durchmesser; Grundblätter mit (3-)5(-7) Blättchen; Blütenstand 1-5(10)blütig; Antheren 0,5-1 mm lang; Nüsschen 1,5-1,7 mm lang (0,02-0,15; Hkf; III-V; 2n = 28) ⭢ P. incana (P. arenaria nom. inval.)

19b Laubblattunterseiten schütter mit Sternhaaren mit 2-10 Strahlen oder, wenn die Sternhaare fehlen, einigen Haaren mit 1-2 kleinen Borsten an deren Grund besetzt. - Krone gelb, 0,7-2 cm im Durchmesser; Grundblätter mit 5-7 Blättchen; Blütenstand 1-4(8)blütig; Griffel 1-1,5 mm lang; Nüsschen 1,5-1,8 mm lang (0,02-0,15; Hkf; IV-VI; 2n = 28, 35, 56) ⭢ P. puberula (P. pusilla, P. filiformis auct, hybridogen aus P. incana × P. heptaphylla entstanden)

Zudem gibt es folgende Hybriden (die entsprechenden Schlüsselteile habe ich noch nicht übersetzt):
P. lindackeri = P. argentea × P. verna
P. collina = P. argentea × P. incana
P. cinerea gibt es in Tschechien (und Österreich) nicht.

20210506_074628.jpg
20210506_074628.jpg (473 KiB) 3134 mal betrachtet

Online
kurt nadler
Beiträge: 3830
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Potentilla sp.

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 6. Mai 2021, 12:58

danke, sehr hilfreich, zumal quasi derselbe naturraum bespielt wird.
falls der unterschied der neumanniana- zu den pusilla-haaren (auch) graduell aufzufassen ist, falls zwischenformen auftreten, wirds ohne mikroskop wirklich schwierig - aber das ist eh nix neues. offenbar ist weiter unklar, wie weit sie das tun bzw. wie weit da stabilisierte formen dabei sind.

Online
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3590
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Potentilla sp.

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 6. Mai 2021, 17:00

Hier ein Ausschnitt aus dem Abstract von dem Paper auf dem der Schlüssel im Klíč wohl teilweise basiert:

Potentilla puberula (P. pusilla according to contemporary authors) did not originate by hybridization between P. incana (P. arenaria) and P. verna (P. tabernaemontani, P. neumanniana auct.), as is usually assumed. On the contrary, P. verna is derived from the hybrid species P. puberula, i.e., from the offspring of crosses between P. heptaphylla and P. incana. It arose from them by way of gradual loss of stellate and partly reduced stellate hairs. This process took place mainly in the past but may be documented reliably.

D.h. vereinfacht:
P. puberula = P. pusilla = P. incana × P. heptaphylla (anscheinend haben mehrere Kreuzungsereignisse stattgefunden oder finden immer wieder statt)
P. verna = P. neumanniana = P. puberula die ihre Sternhaare im Laufe der Zeit komplett verloren hat

Dass die Übergänge da fließend sind, ist verständlich.

Online
kurt nadler
Beiträge: 3830
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Potentilla sp.

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 6. Mai 2021, 18:51

ob das wo bewiesen wird? genetisch vielleicht?
ich hätt mich gut (aber vielfach ists halt nicht so einfach in der natur) damit anfreunden können, dass neumanniana eine grundsätzlich einfachhaarige sippe ist und dass dann kreuzungsprodukte mit der sternhaarigen incana zu mischformen führen. aber vielleicht täten dann die "büschelhaare" oder "einfachhaare mit basalborsten" anders ausschaun. ja, reine spekulation, müßig darüber laienhaft zu reden.

Online
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3590
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Potentilla sp.

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 8. Mai 2021, 22:24

Auf einem verbuschenden Halbtrockenrasen am Waldrand nächst Patzenthal fand ich heute drei Arten nebeneinander. Eigentlich erscheint das oben beschriebene Verwandschaftsverhältnis, wenn man sie nebeneinander hat, durchaus offensichtlich. Zuerst Potentilla heptaphylla, buschig und abstehend behaart:

20210508_092402.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210508_092402.jpg (485.14 KiB) 3071 mal betrachtet
20210508_092407.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210508_092407.jpg (515.63 KiB) 3071 mal betrachtet

Dann P. puberula = P. pusilla = P. incana × P. heptaphylla, hier ein P. heptaphylla-nahes Individuum:

20210508_092422.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210508_092422.jpg (467.4 KiB) 3071 mal betrachtet
20210508_092432.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210508_092432.jpg (464.44 KiB) 3071 mal betrachtet

Und P. incana, teppichbildend und die Laubblätter unterseits mit einem dichten Sternhaarpelz:

20210508_093415.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210508_093415.jpg (387.3 KiB) 3071 mal betrachtet
20210508_093422.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210508_093422.jpg (392.97 KiB) 3071 mal betrachtet


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: kurt nadler und 17 Gäste