Seite 1 von 2

Scrophularia umbrosa

Verfasst: Samstag 25. Juli 2020, 21:52
von Stefan Lefnaer
Ich wollte mir nun einmal die Unterarten von Scrophularia umbrosa ansehen, die von manchen gar für eigenständige Arten gehalten werden. Laut Hand (2019) sind die in Fischer et al. (2008) angegeben Merkmale falsch. Ich orientiere mich daher an den in Hand (2019) angegeben Merkmalen, v.a. der Form des Staminodiums. Dieses Merkmal samt Bilder findet man auch hier. Im folgenden Fotos von meinem Exemplar aus Hautzendorf mit den Staminodien von neun zufällig ausgewählten Blüten:

Mikro2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro2.jpg (741.62 KiB) 5277 mal betrachtet
Mikro1.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro1.jpg (944.47 KiB) 5277 mal betrachtet

Da steh' ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor! Die grünliche Kronenfarbe spricht für S. u. subsp. umbrosa, die einzige Unterart, die es in NÖ geben soll. Die Staminodien scheinen keinem Muster zu folgen. Manche sind gar nicht ausgerandet, manche stärker, einige haben gar einen Zipfel in der Ausrandung. Eine Zwischensippe, wie Kurt sagen würde? Das Verhältnis Länge zu Breite kann ich bisher überhaupt nicht nachvollziehen. Auch nicht auf den Fotos in "Blumen in Schwaben". Die Breite ist ja klar, aber von wo bis wo misst man die Länge? Und wo ist da der Unterschied bei den zwei Bildern dort? Wie ist das Verhältnis bei meinen Staminodien?

Was für Erfahrungen habt ihr gemacht? Wer kennt beide Unterarten und kann weiterhelfen?

Re: Scrophularia umbrosa

Verfasst: Montag 27. Juli 2020, 00:43
von kurt nadler
bin gespannt, ob du nicht über-optimistisch bist.

Re: Scrophularia umbrosa

Verfasst: Montag 27. Juli 2020, 15:01
von Peter Pilsl
Hallo Stefan,
wenn ich nun deine Fotos mit denen in Hand vergleiche, so entsprechen "deine" Staminodien meiner Meinung nach recht gut der ssp. umbrosa.

Re: Scrophularia umbrosa

Verfasst: Montag 27. Juli 2020, 16:57
von Stefan Lefnaer
Ich habe nun die Fotos aus Hand (2019) abgepaust. Dort kann ich das Längen-/Breitenverhältnis auch recht gut nachvollziehen.

Scrophularia umbrosa aus Hand.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Scrophularia umbrosa aus Hand.jpg (238.68 KiB) 5216 mal betrachtet

Nur kann ich den Zusammenhang zwischen den S. umbrosa-Staminodien dort mit meinen Staminodien nicht erkennen. Meine haben keine annähernd so markante Einbuchtung (manche haben gar keine!) und das Längen-/Breitenverhältnis beträgt mindestens 1:3, teilweise 1:4.

Re: Scrophularia umbrosa

Verfasst: Montag 27. Juli 2020, 19:57
von Oliver Stöhr
Ich habe in Salzburg früher die Unterscheidung der beiden Taxa vornehmlich anhand der Blattzähnung bzw. -kerbung vorgenommen, siehe: https://www.zobodat.at/pdf/LBB_0034_2_1393-1505.pdf. Aus heutiger Sicht offenbar gewagt, auch wenn sich herausgestellt hat, dass neesii im Alpenvorland wohl die weitaus häufigere der beiden Sippen ist.
Wenn ich mir nun die neuen Publikationen und Stefans Beitrag anschaue, so ist die Frage, ob diese Taxa überhaupt morphologisch determinierbar sind. Gregor et al. (2020) haben die Unterscheidung zuletzt (nur mehr) flowzytometrisch durchgeführt, was auch einiges aussagt (vgl. https://www.researchgate.net/publicatio ... -Komplexes).
Aber vielleicht fragen wir Michael Hohla, der Co-Autor an dieser Studie war, wie seine Erfahrungen mit diesem Sippenkomplex sind: Michael, was meinst du?

Viele Grüße
Oliver

PS: Hier in Osttirol muss ich mich damit nicht herumschlagen, es existiert nur eine sehr alte (fragliche) Angabe aus dem Liebzer Becken - ein Nachsuche erbrachte bislang keinen Rezentfund ...

Re: Scrophularia umbrosa

Verfasst: Sonntag 2. August 2020, 22:18
von scheuchzeria
Hallo zusammen,
die Bilder zeigen eindeutig neesii. Ist ja alles eigentlich alles schon schlüssig analysiert was das Verhältnis von Höhe und Breite des Staminodiums angeht sowie die Kerbung. Da ich beide Arten vor der "Haustür" habe, ist eine Unterscheidung an Hand der Blattserratur gut möglich. S. umbrosa ist deutlich gesägter, neesii vor allem nach unten eher rundlicher "buchtig". Dunkle Blüten bei neesii und hellere bei umbrosa passt meistens, aber nicht immer. Da umbrosa diploid ist und neesii tetraploid ist im Rahmen der deutschlandweiten Untersuchung dieses Instrument genutzt worden, um Fehlbestimmungen sicher auszuschließen. Dieses Jahr geht die Untersuchung noch weiter, um eventuell mehr über ökologische Unterschiede herauszufinden. Je nach Bundesland gibt es noch leichte Differenzen in der Interpretation der Verteilung beider Sippen, da aber auch noch nicht genügend Fundmeldungen vorliegen.

schöne Grüße aus NRW
René

Re: Scrophularia umbrosa

Verfasst: Montag 3. August 2020, 05:48
von Jürgen Baldinger
Danke für die Bestimmung. Und willkommen im Forum, René. Sonnige Grüße nach NRW!

Re: Scrophularia umbrosa

Verfasst: Montag 3. August 2020, 15:38
von Michael Hohla
Ich schließe mich René an. Die Unterscheidung anhand des Staminodiums und der Blattzähnung (bzw. -kerbung) der unteren Blätter lässt die beiden Sippen gut unterscheiden. Das S. neesii-Material aus Niederbayern und Innviertel hat auf jeden Fall auch die Prüfung durch Flow-Cyt gut bestanden.
Ciao, Michael

Re: Scrophularia umbrosa

Verfasst: Donnerstag 13. August 2020, 20:15
von Oliver Stöhr
Hallo zusammen,

vorgestern habe ich mir im Salzburger Flachgau zwischen Oberndorf und Lamprechtshausen eine kleine Population von S. umbrosa s.l. angeschaut, wobei mich die Merkmalskombination der rel. "langen" Staminodien und der gekerbten Ränder der unteren Blätter unzweifelhaft zu S. neesii geführt hat.

LG
Oliver

Re: Scrophularia umbrosa

Verfasst: Samstag 12. September 2020, 21:09
von Stefan Lefnaer
Hier wieder neun zufällig ausgewählte Blüten von Pflanzen aus Sitzendorf an der Schmida:

Mikro3.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro3.jpg (1.08 MiB) 4613 mal betrachtet