Seite 1 von 3
Amaranthus
Verfasst: Donnerstag 10. September 2020, 11:05
von kurt nadler
Weiter gehts mit der Aufarbeitung der Prellenkirchner Funde, nun zum Thema Amaranthus.
Das Thema eignet sich natürlich auch für Eure Fragen diese Gattung betreffend.
Ich erlaube mir, wohl einige Sippen oder Individuen hier zur Diskussion zu stellen und beginne mit einem Mittelding zwischen powellii und retroflexus. Was ist das?
EIGENANTWORT 2 vom 12.9.2020: Angesichts der überaus langen Vorblatt-"Stacheln" ist auf bouchonii zu prüfen!
Hat bei retroflexus die Stielfarbe (rein gräulich grün oder rötlich) Eurer Ansicht nach einen taxonomischen Wert?
EIGENANTWORT (12.9.2020) nach eingehenden Recherchen: Da dies in den Bestimmungswerken nicht wirklich vorkommt, rechne ich nicht mit gut geschärften Erfahrungswerten (?).
Ähnelt nach zwischenzeitlich erfolgten Recherchen Jürgens
viewtopic.php?f=10&t=1632&p=7077&hilit=Amaranthus#p7171.
Re: Amaranthus
Verfasst: Donnerstag 10. September 2020, 11:16
von kurt nadler
Mastiger albus oder "xeromorpher" blitoides? Oder gibts Bastarde?
Re: Amaranthus
Verfasst: Donnerstag 10. September 2020, 12:39
von Stefan Lefnaer
Sofern ersichtlich würde ich das für A. retroflexus und A. blitoides halten. Im Zweifelsfall wären die Tepalen genauer zu untersuchen.
Re: Amaranthus
Verfasst: Donnerstag 10. September 2020, 12:41
von Peter Pilsl
Das erste könnte ein A. retroflexus sein.
Beim zweiten wären natürlich Blütendetails gut, dann ließe sich albus und blitoides viel einfacher, wohl eher ein blitiodes.
Re: Amaranthus
Verfasst: Donnerstag 10. September 2020, 14:02
von kurt nadler
Vielen Dank!
Nach dem Vordiagnosevorgang anhand der Bilder werde ich mir noch Detailaugenscheine für kritisch bleibende Exemplare vorbehalten - wenn ich die dann noch finde.
Re: Amaranthus
Verfasst: Donnerstag 10. September 2020, 14:47
von kurt nadler
dass zwergformen morphologisch von so mancher norm abweichen, ist klar. doch ist hier die dunkelgrün-/rotfärbung und das indument von a. retroflexus noch im von euch beobachteten variationsbereich oder könnten diese wenige cm hohen pflanzen evtl. was andres sein? (begleiter sind retroflexus, p. powellii und albus, alle meist hochwüchsig)
danach zum vgl. ein kleiner powellii.
sind die zwerge vielleicht doch auch so was? farbe würde wesentlich besser passen.
Re: Amaranthus
Verfasst: Donnerstag 10. September 2020, 21:44
von Stefan Lefnaer
Auf die Farbe würde ich da nicht so viel geben. Solche Zwergexemplare bestimmt man wohl lieber nicht, wenn man nicht unbedingt muss. Und dann muss man eben die Blüten/Früchte ansehen. Hier zum Vergleich jene von
Amaranthus retroflexus mit oben gestutzen Tepalen mit aufgesetzter Spitze...

...und jene von
Amaranthus powellii subsp. powellii mit lanzettlichen Tepalen:

Daneben gibt es natürlich noch die seltenen Arten, die sich oft im ausgewachsenen Zustand schwer bestimmen lassen.
Re: Amaranthus
Verfasst: Freitag 11. September 2020, 09:41
von kurt nadler
Auch hier was Rotstängeliges, was sich habituell am ehesten retroflexus zuordnen lässt. Die für mich typischen retroflexus hätten eigentlich blassgrünliche und vielleicht dicklichere Stängel. Rechts versteckt ein powellii mit glatten Rotstängeln.
Sieht wer beim Hauptmotiv detaillierteren Nachschaubedarf?
Re: Amaranthus
Verfasst: Freitag 11. September 2020, 09:50
von kurt nadler
Und schon wieder ein Mittelding zwischen a. retroflexus und a. p. powellii, mehr bei letzterem stehend, aber sicherlich nicht diese unterart.
Re: Amaranthus
Verfasst: Samstag 12. September 2020, 09:51
von kurt nadler
folgende sippe ist mit
viewtopic.php?f=38&t=2081&start=100#p13866 verlinkt (seite 11 der dorfflora prellenkirchen) und liegt näher bei hypochondriacus als cruentus. eine genauere prüfung anhand feinmerkmalen steht aber noch aus.
2. foto: zwar genau im gebiet der vorgezeigten sippe, aber nicht näher untersuchtes exemplar - könnte evtl. abweichend sein.