Leonurus cardiaca s.l. - eine endlose Geschichte
Verfasst: Montag 21. September 2020, 11:46
Vor ca. 21 jahren erhielten wir von einem uns nicht näher bekannten privaten Wiener Vermehrer "besonderer" Pflanzen über eine gemeinsame Bekannte ein getopftes Exemplar von Leonurus cardiaca. Es wurde im Garten (in einem Mähbereich) in Prellenkirchen ausgepflanzt. Es kam nachfolgend zu fortschreitender Vermehrung, insbesondere weil die Pflanzen bei Mahd möglichst geschont wurden. Explosive Vermehrung erfolgte, als die Sippe periodisch bodenbearbeitete Beetbereiche erreichte. Dort aufgegangene Pflanzen wurden dann weiters an anderen Stellen im Garten ausgepflanzt ...
Spätestens seit den Rotlistenerstellungen OÖ und Ö und dann der Erarbeitung der Prellenkirchner Scherrasenflora (https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0111_0161-0205.pdf) kam es zu fortgesetzten Bestimmungsversuchen, die allesamt unzufriedenstellend verliefen; die Subsp. cardiaca konnte mehr oder weniger ausgeschlossen werden, aber die vollständige Merkmalskombination für villosus war ebenfalls nie zutreffend.
Dementsprechend wurde die Sippe, deren Ursprungsort leider (bislang) unbekannt geblieben ist, als s.l. geführt.
Für die anstehende Dokumentation der Dorfflora Prellenkirchen wurde ein weiterer, tiefergehender Bestimmungsversuch gestartet, der aber - obwohl nun klar ist , dass eine intermediäre Sippe (L. intermedius Holub) vorhanden ist - wiederum scheiterte. Nach meiner Ansicht liegt die Merkmalskombination näher an villosus als an intermedius.
Nun die Frage an Euch: Hat sich jemand in diese Sippengruppe vertieft oder findet wer, dass das "eh klar" eindeutig villosus ist?
Ich gebe zu bedenken, dass es durchaus eine individuelle Spanne zur Stärke der Behaarung gibt. Wollige Zottigkeit kommt jedenfalls nicht vor. Klar ist jedenfalls, dass das reguläre Frühjahrslaub tief gelappt ist.
Lit.:
http://alienplantsbelgium.be/content/le ... p-villosus
http://www.preslia.cz/archive/Preslia_6 ... 97-115.pdf
https://species-id.net/o/media/1/11/Flo ... onicus.pdf
Spätestens seit den Rotlistenerstellungen OÖ und Ö und dann der Erarbeitung der Prellenkirchner Scherrasenflora (https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0111_0161-0205.pdf) kam es zu fortgesetzten Bestimmungsversuchen, die allesamt unzufriedenstellend verliefen; die Subsp. cardiaca konnte mehr oder weniger ausgeschlossen werden, aber die vollständige Merkmalskombination für villosus war ebenfalls nie zutreffend.
Dementsprechend wurde die Sippe, deren Ursprungsort leider (bislang) unbekannt geblieben ist, als s.l. geführt.
Für die anstehende Dokumentation der Dorfflora Prellenkirchen wurde ein weiterer, tiefergehender Bestimmungsversuch gestartet, der aber - obwohl nun klar ist , dass eine intermediäre Sippe (L. intermedius Holub) vorhanden ist - wiederum scheiterte. Nach meiner Ansicht liegt die Merkmalskombination näher an villosus als an intermedius.
Nun die Frage an Euch: Hat sich jemand in diese Sippengruppe vertieft oder findet wer, dass das "eh klar" eindeutig villosus ist?
Ich gebe zu bedenken, dass es durchaus eine individuelle Spanne zur Stärke der Behaarung gibt. Wollige Zottigkeit kommt jedenfalls nicht vor. Klar ist jedenfalls, dass das reguläre Frühjahrslaub tief gelappt ist.
Lit.:
http://alienplantsbelgium.be/content/le ... p-villosus
http://www.preslia.cz/archive/Preslia_6 ... 97-115.pdf
https://species-id.net/o/media/1/11/Flo ... onicus.pdf