Sanguisorba minor subsp. balearica
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 2429
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Sanguisorba minor subsp. balearica
Heute in Weingärten um die Leopold-Figl-Promenade in Perchtoldsdorf: Liegt hier Sanguisorba minor subsp. balearica vor? Die Blütenachsenbecher haben nun zur Fruchtzeit deutlich geflügelte Kanten, allerdings hier mit nur wenig welligem Rand, der nach unserem EfÖLS-Schlüssel ja ein balearica-Merkmal ist und auf manchen Aufnahmen schön ausgeprägt ist, auf anderen wiederum ebenso wenig wie zum Beispiel auf http://www.floracatalana.net/sanguisorb ... -don-cout- (Foto #5, rechts unten). Ich habe mir bislang die S. minor-Unterarten kaum angesehen, würde hier aber zu subsp. balearica tendieren.
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_20210105_135440.jpg (690.49 KiB) 529 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 317
- Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2016, 09:19
- Wohnort: Salzburg
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 2429
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Sanguisorba minor subsp. balearica
Danke für die schnelle Antwort.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Norbert Sauberer
- Beiträge: 470
- Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22
Re: Sanguisorba minor subsp. balearica
In Traiskirchen, südlichen Wiener Becken und auch sonst fast überall im Pannonikum habe ich bisher eigentlich nur diese Unterart beobachten können (Bestimmung halt nur möglich wenn reife Früchte vorhanden sind).
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 2429
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Sanguisorba minor subsp. balearica
Gut zu wissen, danke.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Sonntag 2. August 2020, 15:12
Re: Sanguisorba minor subsp. balearica
Hallo Jürgen,
auch S. balearica gehört zu den aktuell massiv ausgesäten Sippen. Gerade an Strassen kann man sie bei uns sehr häufig finden, Einsaaten im Gewerbegebiet usw. Vegetativ fällt sie schon durch die starke Wüchsigkeit auf und die oft starke Behaarung. S. minor ist ein Anzeiger für altes intaktes Grünland. Die ist bei uns im Flachland, wo Ackerbau dominiert nahezu "ausgerottet". Wenn ich balearica sehe, weiß ich, dass auch die anderen vorkommenden Arten kritisch zu hinterfragen sind.
schöne Grüße
René
auch S. balearica gehört zu den aktuell massiv ausgesäten Sippen. Gerade an Strassen kann man sie bei uns sehr häufig finden, Einsaaten im Gewerbegebiet usw. Vegetativ fällt sie schon durch die starke Wüchsigkeit auf und die oft starke Behaarung. S. minor ist ein Anzeiger für altes intaktes Grünland. Die ist bei uns im Flachland, wo Ackerbau dominiert nahezu "ausgerottet". Wenn ich balearica sehe, weiß ich, dass auch die anderen vorkommenden Arten kritisch zu hinterfragen sind.
schöne Grüße
René
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 2429
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Sanguisorba minor subsp. balearica
Danke für den Hinweis, das passt zur Weingartenflora.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste