Seite 1 von 1

Vegetative Rose aus dem Rheintal

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 20:17
von Oliver Stöhr
Hallo zusammen,

an den Dammböschungen des Alpenrheins im Ländle habe ich letztes Jahr eine rd. 1m hohe, vegetative (und stark verlauste) Rose in einer Extensivwiese gefunden, die ich aufgrund der folgenden Merkmalskombination nicht ansprechen kann: Triebe mit geraden Stacheln, Blätter stark drüsig und duftend. Wenn die gerade Stacheln nicht wären, hätte ich Rosa cf. micrantha gesagt.

Eine Anpflanzung bzw. eine Verwilderung würde ich eher ausschließen ...

Wem fällt dazu was ein?

LG
Oliver

Re: Vegetative Rose aus dem Rheintal

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 09:06
von Peter Pilsl
Hallo Oliver,
ich hab auch in Salzburg schon solche geradstachelige Formen gefunden und mal bei Rosa micrantha abgelegt.
http://131.130.131.10/herbaria/jacq-vie ... lsl_026527
Doch bei den Rosen sollte man ja nicht die Stacheln der Schosse sondern der Blütentriebe bewerten denn die können offenbar abweichen. Aber alle anderen meiner micrantha-Belege haben "normale" Stacheln.

Re: Vegetative Rose aus dem Rheintal

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 10:04
von Alexander
Hallo Oliver,

Markus Grabher führt in seiner "Flora am Vorarlberger Alpenrhein - Vorläufige Artenliste der Gefäßpflanzen, Stand September 2019" lediglich Rosa abietina, R. canina und R. rugosa an. Vielleicht hilft dir das weiter.

Hier der Link zur Artenliste: http://www.umg.at/umgberichte/UMGberich ... rlberg.pdf

Grüße
Alex

Re: Vegetative Rose aus dem Rheintal

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 17:05
von Oliver Stöhr
Danke für Eure Anmerkungen! Ich lege diese Rose dann als Rosa micrantha ab, da vor allem die Blätter und deren Bedrüsung gut passen.
Die anderen Arten aus der Liste von Markus Grabherr passen nicht zu dieser Pflanze.
LG
Oliver