Seite 1 von 2
Um welche Helleborus Art handelt es sich hier
Verfasst: Montag 22. März 2021, 14:07
von Ike
Wächst verwildert in größeren Beständen in einem Freilaufgehege von Hühnern.
Foto der Blüte lässt sich leider nicht hochladen, obwohl ich die Datei bereits verkleinert habe...? ev. weiß ja auch so schon jemand, welche Art es ist.
Mfg, Ike

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20210321_120448-1.jpg (607.3 KiB) 5333 mal betrachtet
Re: Um welche Helleborus Art handelt es sich hier
Verfasst: Montag 22. März 2021, 16:06
von Peter Pilsl
Ich würde dazu Helleborus viridis sagen
Re: Um welche Helleborus Art handelt es sich hier
Verfasst: Montag 22. März 2021, 16:37
von Jürgen Baldinger
Willkommen im Forum. Wie groß ist die Datei und um welchen Typ handelt es sich?
Re: Um welche Helleborus Art handelt es sich hier
Verfasst: Dienstag 23. März 2021, 09:03
von Ike
Danke für den Willkommensgruß ;)
Seltsam, heute hat das Hochladen des Fotos geklappt...
Hier also noch das Foto der Blüte.
Ist Viridis laubabwerfend bzw. -einziehend? Ich meine, daß ich das Blattwerk immer nur vom Spätwinter bis in den Frühsommer hinein sehe? (Oder das Blattwerk wird später im Jahr massiv vom Girsch überwuchert...?)
Lg, Ike
Re: Um welche Helleborus Art handelt es sich hier
Verfasst: Dienstag 23. März 2021, 09:33
von Norbert Griebl
Servus Ike,
die untere Pflanze halte ich für eine Helleborus viridis.
Im Vergleich dazu 2 Bilder von heuer von Seggauberg in der Steiermark, einer der ganz wenigen Standorte der Art in der Steiermark.
LG Norbert
Re: Um welche Helleborus Art handelt es sich hier
Verfasst: Dienstag 23. März 2021, 09:47
von Ike
Hallo Norbert,
danke für deinen Beitrag, sehr schöne Fotos.
Allerdings hätte ich anhand deiner Fotos nicht recht erkannt, daß es sich um dieselbe Art handelt... Die von mir entdeckten Pflanzen sehen für mich vom Habitus her anders aus. Kann allerdings auch daran liegen, daß bei "meinen" Pflanzen sehr viele alte/dunkle? Blätter zu sehen sind und auf deinen Fotos nur der Blütenstiel samt Blüte - macht dann halt doch ein anderes Erscheinungsbild.
Übrigens, bin ich aus der Steiermark, allerdings aus dem Südöstlichen Teil, also nun weiß man, daß Viridis auch hier vorkommt. ;)
Lg, Ike
Re: Um welche Helleborus Art handelt es sich hier
Verfasst: Mittwoch 24. März 2021, 18:28
von Ernst Vitek
Hallo Ike
warum nicht Helleborus dumetorum? Ich nehme an, dass Dein Finger etwa 2 cm breit ist, und dann ist der Blütendurchmesser mit ca. 4 cm eher bei H. dumetorum [2,5-4 (4,5) versus (3) 3,5-7 (7,8) bei viridis].
Die Merkmale in der Flora sind wenige. Die angegebene Überdeckung der Perigonblätter kann ich nicht nachvollziehen (vgl. Bilder im Netz und z.B. Botanik-im-Bild), bleibt also nur die Behaarung bei viridis (aber "selten kahl") und die Anzahl der Blüten 2-3 versus 3-10 bei dumetorum, aber da gibt es sicher Spielraum mit schwächeren Exemplaren. Eigentlich ist einzig die Grüße der Balgfrucht mit 20-25 (28) + Schnabel 9-14 mm gegen 15-20 + Schn. 6-10 mm ein klar trennendes Merkmal.
Nektarblätter 8-10 (viridis) versus 6-8 (dumetorum) hilft nicht weiter, Deine Blüte hat 8.
Beste Grüße
Ernst
Re: Um welche Helleborus Art handelt es sich hier
Verfasst: Mittwoch 24. März 2021, 18:46
von Ike
Hallo Ernst,
danke sehr für deinen ausführlichen Beitrag, das ist ja wirklich spannend.
Behaarung konnte ich keine feststellen, deshalb dachte ich auch schon an "viridis ssp. occidentalis"
Ich werde mir die Früchte genauer ansehen, wenn sie reif sind, vielleicht verrät uns die Pflanze ja dann, wer sie ist ;)
Lg, Ike
Re: Um welche Helleborus Art handelt es sich hier
Verfasst: Mittwoch 24. März 2021, 22:27
von kurt nadler
Re: Um welche Helleborus Art handelt es sich hier
Verfasst: Donnerstag 25. März 2021, 08:44
von Peter Pilsl
Eine auch dem Schlüssel entsprechende H. dumetorum findet man auf:
http://plants-of-styria.uni-graz.at/ima ... torum.html