Cerastium arvense. Unterart? Schweiz (Wallis)

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 545
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Cerastium arvense. Unterart? Schweiz (Wallis)

Beitragvon Jonas » Dienstag 20. April 2021, 21:06

Liebes Forum

Die Unterarten von Cerastium arvense bereiten mir immer wieder Bestimmungsprobleme. Am vergangenenen Wochenende habe ich im Wallis auf ca. 900 m.ü.M. wieder blühende Pflanzen aus dieser Gruppe angetroffen. Leider hatte ich es versäumt, die Länge der Kron- und Kelchblätter zu bestimmen. Die blühenden Stängel sind rückwärts abstehend behaart und drüsenlos. Die sterilen Triebe sind viel kürzer als als die blühenden. Die Blätter sind auffallend behaart. Aufgrund der Merkmale könnte ich mich nicht entschieden, welche Unterart hier vorliegt. Sind euch auch Zwischenformen zwischen den Unterarten der C. arvense-Gruppe bekannt?

Beste Grüsse
Jonas
Dateianhänge
DSC02690.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02690.JPG (1.2 MiB) 1423 mal betrachtet
DSC02691.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02691.JPG (494.43 KiB) 1423 mal betrachtet
DSC02692.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02692.JPG (564.57 KiB) 1423 mal betrachtet
DSC02693.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02693.JPG (812.44 KiB) 1423 mal betrachtet
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Cerastium arvense. Unterart? Schweiz (Wallis)

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 20. April 2021, 22:53

hallo
worin unterscheiden sich "deine" subsp. arvense von dieser "haarigen" sippe?
dass die blüten sich weit über den steriltriebteppich erheben, ist bei c.a.a. normal: download/file.php?id=18591.
grad im wallis sollten 900 m ja eher tiefland als gebirge sein, oder?
aber natürlich kann es sich grad außerhalb des bezugsraums der eföls um was andres handeln.
Zuletzt geändert von kurt nadler am Mittwoch 21. April 2021, 09:00, insgesamt 1-mal geändert.

Peter Pilsl
Beiträge: 581
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2016, 09:19
Wohnort: Salzburg

Re: Cerastium arvense. Unterart? Schweiz (Wallis)

Beitragvon Peter Pilsl » Mittwoch 21. April 2021, 08:21

Hallo Jonas,
an welche Unterarten denkst du, für mich ist das aufgrund der behaarten Blätter ssp. arvense (wenns in Österreich wächst).
Peter Pilsl
SABOTAG

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 545
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Cerastium arvense. Unterart? Schweiz (Wallis)

Beitragvon Jonas » Mittwoch 21. April 2021, 11:18

Vielen Dank für eure Rückmeldungen! Die Frage für mich ist einfach, auf welche Merkmale man schauen muss. Denn auch hier passt ja nicht alles zur subsp. arvense.
-EfÖLS: "die nichtblühenden Sttängel fast so lang wie die blühenden" --> das stimmt hier sicherlich nicht.
-Rothmaler: "Stängel (....) die blühenden meist oberwärts drüsig"--> hier drüsenlos.

Es passen halt nicht alle Merkmale für die subsp. arvense, deshalb war ich sehr verunsichert (darum meine Frage wegen den Zwischenformen). In der Schweiz kommen übrigens die gleichen drei Unterarten wie in Österreich vor.

Beste Grüsse
Jonas
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Cerastium arvense. Unterart? Schweiz (Wallis)

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 22. April 2021, 00:25

wenn dieses dreierkonzept zutrifft, sähe ich subsp. arvense für erhärtet, denn meist drüsig heißt, dass das nicht sein muss; und dass die rasentriebe kürzer als die blühtriebe sind, ist entgegen dem eföls-postulat klar (auch wenns wohl populationen geben wird, anhand derer dieses merkmal beschrieben wurde).
suffruticosum kann man wohl ausschließen, strictum wäre die wenigblütige sippe der kalkigen almen.
entgegen eföls ist subsp. arvense eine typische pflanze (auch) saurer standorte (etwa in der böhmischen masse und im pannon); typisch in tiefen lagen.


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste