Seite 1 von 1

Lepidium sativum und Symphytum ×uplandicum? (tatsächlich wohl: Symphytum caucasicum)

Verfasst: Mittwoch 12. Mai 2021, 13:15
von Jürgen Baldinger
Heute war ich zwischen Fischamend und Maria Ellend/Donau zweimal in der schönen Situation, segetale Pflanzen zu sehen, deren Familienzugehörigkeit augenblicklich klar war, die mir aber dennoch unbekannt waren. Herrlich. Ich würde sie zum einen Lepidium sativum und zum anderen Symphytum ×uplandicum nennen. Was meint Ihr?
lepidium sativum maria ellend_20210512_083827.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
lepidium sativum maria ellend_20210512_083827.jpg (1.25 MiB) 3213 mal betrachtet
lepidium sativum maria ellend_20210512_083915.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
lepidium sativum maria ellend_20210512_083915.jpg (1.48 MiB) 3213 mal betrachtet
lepidium sativum maria ellend_20210512_083901.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
lepidium sativum maria ellend_20210512_083901.jpg (1.46 MiB) 3213 mal betrachtet
symphytum x uplandicum fischamend_20210512_101357.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
symphytum x uplandicum fischamend_20210512_101357.jpg (1.95 MiB) 3213 mal betrachtet
symphytum x uplandicum fischamend_20210512_101418.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
symphytum x uplandicum fischamend_20210512_101418.jpg (1.93 MiB) 3213 mal betrachtet
symphytum x uplandicum fischamend_20210512_101411.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
symphytum x uplandicum fischamend_20210512_101411.jpg (1.95 MiB) 3213 mal betrachtet
symphytum x uplandicum fischamend_20210512_101352.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
symphytum x uplandicum fischamend_20210512_101352.jpg (1.9 MiB) 3213 mal betrachtet
symphytum x uplandicum fischamend_20210512_102631.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
symphytum x uplandicum fischamend_20210512_102631.jpg (1.95 MiB) 3213 mal betrachtet

Re: Lepidium sativum und Symphytum ✕uplandicum?

Verfasst: Mittwoch 12. Mai 2021, 13:18
von Stefan Lefnaer
Das dürfte auch Symphytum caucasicum sein (siehe den wenig eingeschnittenen Kelch). Lepidium sativum ist ja oft in den Begrünungsmischungen für Ackerbrachen drinnen.

Re: Lepidium sativum und Symphytum ×uplandicum?

Verfasst: Mittwoch 12. Mai 2021, 15:36
von Jürgen Baldinger
Leiwand, macht es gleich noch interessanter. In der Flora Gallica ist für die beiden ähnlichen Arten neben den Kelcheinschnitten als diakritisches Merkmal zudem der ausgeprägtere Kronensaum bei caucasicum angeführt, wobei mir nach einem ersten Bildervergleich das Kelchmerkmal etwas tauglicher scheint:

×uplandicum: Kronensaum < 1,5 mal so lang wie die -röhre
caucasicum: Kronensaum > 1,5 mal so lang wie die -röhre
("limbe de la corolle < 1,5 fois aussi large que le tube" vs. "limbe de la corolle > 1,5 fois aussi large que le tube".

Außerdem lassen sich dort über die weiteren Merkmale noch folgende (zumindest kontinentalfranzösische) Gegensätze konstruieren:

×uplandicum: V-VII(XI), 60 - 180 cm
caucasicum: III-V, 30 - 80 cm

Re: Lepidium sativum und Symphytum ✕uplandicum? (tatsächlich wohl: Symphytum caucasicum)

Verfasst: Mittwoch 12. Mai 2021, 17:13
von Stefan Lefnaer
Ja Symphytum ×uplandicum muss viel höher sein, das würde ich auch gerne einmal sehen. Früher wurde das anscheinend als Schweinefutter angebaut. Aber seit die Schweine in Massentierhaltung gehalten und mit Soja aus Südamerika gefüttert werden, anscheinend nicht mehr.

Re: Lepidium sativum und Symphytum ×uplandicum? (tatsächlich wohl: Symphytum caucasicum)

Verfasst: Mittwoch 12. Mai 2021, 18:55
von Oliver Stöhr
Zu S. x uplandicum siehe z.B. hier:
viewtopic.php?f=10&t=1579&p=6702&hilit=Uplandicum#p6702
Lg
Oliver

Re: Lepidium sativum und Symphytum ×uplandicum? (tatsächlich wohl: Symphytum caucasicum)

Verfasst: Mittwoch 12. Mai 2021, 19:28
von Jürgen Baldinger
Danke, Oliver. Auch hier überzeugt das Kelcheinschnitt- mehr als das Kronensaum-Merkmal, würde ich meinen. Was mir außerdem auffällt: Meine Pflanze, in geringerem Umfang auch Stefans bzw. Norberts Pflanzen, sind reichblütiger als Deine – vielleicht caucasicum-charakteristisch.

Re: Lepidium sativum und Symphytum ×uplandicum? (tatsächlich wohl: Symphytum caucasicum)

Verfasst: Donnerstag 10. Juni 2021, 11:22
von Ernst Vitek
Gestern habe ich die Population in Fischamend besucht. Ich konnte bei Prüfung von mehr als zehn Infloreszenzen keinen Fruchtansatz finden, es könnte sich also um eine sterile Hybride handeln - die große Population entstand wohlo durch Rhizom-Vermehrung. Aufgrund der Merkmale würde ich eine Beteiligung von S. officinale ausschließen. Am ehesten erscheint mir S. caucasicum x asperum.

Das Gesamtbild ist hier meines Erachtens noch nicht stimmig. S. x uplandicum, so wie allgemein derzeit aufgefasst erscheint mir als Glückstopf von verschiedenen Hybridformen. Die bleichvioletten und ähnlichen, im Sommer blühenden dürften als einen Elter S. officinale haben, doch ob der zweite Elter, so wie publiziert, S. asperum ist? Die intensivblauen bis hell violettblauen könnten nach meiner Kenntnis der Elternsippen am ehesten asperum x caucasicum sein. Auf jeden Fall sollte bei allen Funden auf den Fruchtansatz geachtet werden.

Re: Lepidium sativum und Symphytum ×uplandicum? (tatsächlich wohl: Symphytum caucasicum)

Verfasst: Donnerstag 10. Juni 2021, 17:44
von Jürgen Baldinger
Betrifft das also den Bestand an der Smolekstraße? Nicht schlecht, den aufgrund der Fotos zu finden.

Re: Lepidium sativum und Symphytum ×uplandicum? (tatsächlich wohl: Symphytum caucasicum)

Verfasst: Freitag 11. Juni 2021, 11:34
von Ernst Vitek
Ja, war der Bestand in der Smolekstaße.