Seite 1 von 1

Campanula carnica - Bergamasker Alpen?

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2022, 09:55
von Jonas
Hallo zusammen

Ich war ja vergangene Woche zusammen mit einem guten Botanikerkollegen ferienhalber in den Bergamasker Alpen in Italien unterwegs, was eine eine wahnsinnig interessante Erfahrung war! Die Artenvielfalt und der Anteil endemischer Arten in der Region ist sehr bemerkenswert. Ein wenig geschmälert wurde die Freude jedoch durch die dort herrschende Trockenheit, die wirklich schlimme Ausmasse angenommen hat. Falls ich noch die Zeit finde, werde ich sehr gerne noch ein paar Fotos von interessanten Funden dort zusammenstellen :-) Nun möchte ich aber noch einige unsichere Bestimmungen klären....

Diese Glockenblume wuchs entlang des Passo di Croce Domini. Aufgrund der langen und abstehenden Kelchblätter, sowie bleibenden Grundblätter würde ich das am ehesten als Campamula carnica ansprechen, habe aber keine Erfahrung mit der Art. Wie seht ihr das? Aufgrund des unten deutlich behaarten Stängels dürfte es sich dann wohl um die subsp. puberula handeln!

Beste Grüsse
Jonas

Re: Campanula carnica - Bergamasker Alpen?

Verfasst: Freitag 29. Juli 2022, 09:13
von Elias Spögler
Guten Morgen,
für mich ist das eindeutig Campanula carnica - Kelchblätter und Standort sind sehr charakteristisch. Die subsp. puberula kannte ich bislang nicht, aber die Nominatsippe sollte wegen des unten dicht behaarten Stängels wohl auszuschließen sein.

Re: Campanula carnica - Bergamasker Alpen?

Verfasst: Freitag 29. Juli 2022, 16:02
von Jonas
Hallo Elias

Sehr schön, vielen Dank! Die Art ist wohl recht charakteristisch. Wenn man sie aber zum ersten Mal antrifft, kann eine Bestätigung natürlich nicht schaden :-)

Beste Grüsse
Jonas