Und dieses fast identisch mit T. distichophyllum aussehende Gras ist womöglich T. argenteum? Dass die Blätter schlaff sein sollen, kann ich aber nicht wirklich nachvollziehen... Gefunden in einer Kalkschutthalde am Pizzo Arera!
Die Ährchen waren ca. 5mm lang.
Beste Grüsse
Jonas
Trisetum argenteum - Bergamasker Alpen
Trisetum argenteum - Bergamasker Alpen
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC07320.JPG (1.11 MiB) 805 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC07321.JPG (1.2 MiB) 805 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC07322.JPG (978.16 KiB) 805 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC07325.JPG (979.92 KiB) 805 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC07326.JPG (1.04 MiB) 805 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC07327.JPG (1.21 MiB) 805 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC07329.JPG (1.07 MiB) 805 mal betrachtet
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste