Hallo Lorin,
meines Wissens wäre das ein Neufund für Österreich.
Granatapfel, Punica granatum Ursprünglich aus Westasien stammende, uralte Kulturpflanze, die bereits in den altägyptischen Gärten gehalten wurde. Nach Mitteleuropa dürfte der Granatapfel im Mittelalter gekommen sein, wie ein archäologischer Fund aus dem mittelalterlichen Konstanz zeigt (KÖRBER-GROHNE & KÜSTER 1989). In warmen Teilen Mitteleuropas gegenwärtig lokal verwildert, vor allem im Etsch-Eisacktal Südtirols, im Tessin und im Rhonetal des Wallis.
In Südtirol lokal verwildert, im Etsch-Eisacktal, insbesondere um Bozen und Meran lokal auch eingebürgert (FISCHER & al. 2008). So am Küchelberg, Schloss Neuberg und bei Partschins um Meran, Guntschna, Gandelberg, Streckerhof, Runkelstein, St. Magdalena und Sigmundskron (Hegi 1975).
SCHWEIZ:
Aus Gärten verwildert, so im südlichen Tessin und im Rhonetal im Wallis (LAUBER & al. 2012), ehemals auch um Solothurn (Infoflora 2018). Im Wallis lokal eingebürgert an den Felsen von Valére und Tourbillon bei Sitten (Hegi 1975).
Quellen:
FISCHER M., OSWALD K. & ADLER W. (2008): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol; 3., verb. Aufl. der „Exkursionsflora von Österreich“ (1994). – Linz: OÖ Landesmuseum; 1392 S.
HEGI G. (1975): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 5 (Teil 2). 3.Aufl. – Paul Parey, Berlin und Hamburg. 679−1584.
Infoflora (2018): Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora – https://www.infoflora.ch/de/
KÖRBER-GROHNE U. & KÜSTER H. (1989): Mittelalterliche Pflanzenreste aus Konstanz am Bodensee – Archäobotanik, Dissertationes Botanicae 133, Bornträger.
LG Norbert