Dactylorhiza fuchsii? - cf. Neotinea tridentata!
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Dactylorhiza fuchsii? - cf. Neotinea tridentata!
Bei Klein-Pöchlarn hab ich am 18.05. diese schon fast verblühte Orchidee gefunden (magere Wiese auf ca. 300 msm) - hätte ich für Dactylorhiza fuchsii gehalten, in diesem Stadium kann ich mir da aber nicht mehr sicher sein. Wär nett, wenn das jemand bestätigen könnte.
Die Blätter waren beiderseits ungefleckt und die Stengelblätter haben, wie für diese Art typisch, nicht mal annähernd bis zum Blütenstand hinauf gereicht.
Die Blätter waren beiderseits ungefleckt und die Stengelblätter haben, wie für diese Art typisch, nicht mal annähernd bis zum Blütenstand hinauf gereicht.
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20230518_0047_A5180047.jpg (463.79 KiB) 356 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20230518_0045_A5180045.jpg (745.91 KiB) 356 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Hermann Falkner am Donnerstag 25. Mai 2023, 06:33, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3631
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Dactylorhiza fuchsii?
seltsam. ich halte das für morio (??). fuchsii schließe ich jedenfalls definitiv aus.
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Dactylorhiza fuchsii?
An Anacamptis morio hätt ich wiederum gar nicht gedacht, mit den so weit abstehenden seitlichen Perigonblättern.
Sie war übrigens auch ziemlich gross, so ca 35-40 cm.
Sie war übrigens auch ziemlich gross, so ca 35-40 cm.
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 19:30
Re: Dactylorhiza fuchsii?
Hallo miteinander,
aus meiner Sicht ist das Neotinea tridentata. Typisch die Blütenzeichnung und die silbrig glänzenden Blätter.
aus meiner Sicht ist das Neotinea tridentata. Typisch die Blütenzeichnung und die silbrig glänzenden Blätter.
Re: Dactylorhiza fuchsii?
Bin da auch bei Elias! Die spitz ausgezogenen Perigonblätter mit dunkleren Streifen und die ebenfalls längsgestreiften Laubblätter sprechen dafür. Die gepunkteten Lippen sind leider schon verdorrt. Die Größe ist ungewöhnlich, aber heuer gedeien die Pflanzen durch die reichlich vorhandene Feuchtigkeit ja recht prächtig! Die Zeit passt auch, beim Fuchsknabenkraut sind derzeit erst die Blattrosetten zu sehen.
LG Josef
LG Josef
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Dactylorhiza fuchsii?
Mit Neotinea tridentata könnt ich mich anfreunden ;-) an die hätt ich auch gar nicht gedacht. Danke herzlich, ich schätze, das stimmt.
-
- Beiträge: 3631
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Dactylorhiza fuchsii?
Beruhigt mich auch, denn die abspreizenden oben-seitlichen blütenblätter haben mich stark irritiert. die haätten halt beim abblühen abspreizen müssen, was ja nicht so realistisch ist.
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste