Hybride Phyteuma?
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Donnerstag 29. März 2018, 20:51
- Wohnort: Wien-1020
- Kontaktdaten:
Hybride Phyteuma?
Hallo,
obiges Foto hab ich heute in den Türnitzer Alpen nordwestlich vom Hohenstein gemacht,
genauer Standort: Unterhalb Hof Schöngraben am markierten Wanderweg in der Böschung.
Handelt es sich hier um eine Hybride Phyteuma × adulterinum?
Danke.
Lg, Felix
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Hybride Phyteuma?
Hallo Felix,
Ph. nigrum kommt dort nicht vor = Art der Böhmischen Masse, überwiegend Mühl- und Innviertel; scheidet also als Hybridpartner aus.
Falls es nicht natürliche Variationsbreite ist, müsste es also wohl schon eine andre Hybride sein ;-)
Ph. nigrum kommt dort nicht vor = Art der Böhmischen Masse, überwiegend Mühl- und Innviertel; scheidet also als Hybridpartner aus.
Falls es nicht natürliche Variationsbreite ist, müsste es also wohl schon eine andre Hybride sein ;-)
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Hybride Phyteuma?
... kurzer Blick in die Exkursionsflora: subsp. coeruleum darf wohl so aussehen, also wohl eher keine Hybride ;-)
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Donnerstag 29. März 2018, 20:51
- Wohnort: Wien-1020
- Kontaktdaten:
Re: Hybride Phyteuma?
Hallo Hermann,
danke für die Rückmeldung.
Mehr Bilder samt einiger Orchideensichtungen hier:
http://www.inntranetz.at/galerie/touren ... nberg.html
Lg, Felix
danke für die Rückmeldung.
Mehr Bilder samt einiger Orchideensichtungen hier:
http://www.inntranetz.at/galerie/touren ... nberg.html
Lg, Felix
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Hybride Phyteuma?
Exilfranke hat geschrieben:Hallo Hermann,
danke für die Rückmeldung.
Mehr Bilder samt einiger Orchideensichtungen hier:
http://www.inntranetz.at/galerie/touren ... nberg.html
Lg, Felix
Angesichts der vielen Silowiesen (im Mai gemähte sind sicher solche, und keine Heuwiesen) ein Wunder, dass du so viel gefunden hast ;-) schöne Tour!
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 18 Gäste