Hylotelephium

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3609
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Hylotelephium

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 11. September 2023, 20:57

Diese Pflanzen hier bei Litschau müssen wohl Hylotelephium jullianum  NT  sein. "LB meist in 3-zähligen Quirlen, aufrecht-abstehend, stets bereift; Blüstd gewölbt; KroB 4–4,5 mm lg; — Stg aufsteigend, meist dicht ziegeldachig beblättert; LB niemals löffelfmg; Blüstd reichblütig", das passt alles.

20230826_103609.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230826_103609.jpg (907.48 KiB) 5257 mal betrachtet
20230826_103621.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230826_103621.jpg (1.05 MiB) 5257 mal betrachtet
20230826_103828.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230826_103828.jpg (1.05 MiB) 5257 mal betrachtet
20230826_103712.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230826_103712.jpg (669.63 KiB) 5257 mal betrachtet
20230826_104847.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230826_104847.jpg (429.16 KiB) 5257 mal betrachtet
20230826_105027.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230826_105027.jpg (445.82 KiB) 5257 mal betrachtet
20230826_104920.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230826_104920.jpg (418.15 KiB) 5257 mal betrachtet
Mikro7.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro7.jpg (1.58 MiB) 5257 mal betrachtet
Mikro24.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro24.jpg (417.81 KiB) 5257 mal betrachtet

Inwieweit die "Wu rübenfmg" und die "Erneuerungsknospen (am StgGrund) keulenfmg, stumpf" sind, sei dahingestellt. Dazu später mehr.

20230826_103847.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230826_103847.jpg (452.69 KiB) 5257 mal betrachtet
Mikro1.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro1.jpg (1.51 MiB) 5257 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3845
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Hylotelephium

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 12. September 2023, 00:24

Ja, zweifelsfrei.
Ach ja: Laub kann auch in hohem Ausmaß - vor allem oben - wechselständig sein.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3609
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Hylotelephium

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 12. September 2023, 20:24

Hier nun Hylotelephium maximum  LC , im PA  NT , aus dem Ernstbrunner Wald. Von Hitze und Trockenheit gezeichnet. "LB meist gegenstdg, ± waagrecht-abstehend, nicht bereift; Blüstd flach; KroB 3–3,5(4) mm lg; Stg aufrecht; LB meist löffelfmg gebogen; Blüstd wenigblütig", das passt recht gut. Naja, manche Pflanzen haben quirlförmig angeordnete Laubblätter, aber das kann man durchgehen lassen.

20230910_171530.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230910_171530.jpg (1.02 MiB) 5221 mal betrachtet
20230910_171608.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230910_171608.jpg (696.81 KiB) 5221 mal betrachtet
20230910_171540.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230910_171540.jpg (639.87 KiB) 5221 mal betrachtet
20230910_164812.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230910_164812.jpg (899.02 KiB) 5221 mal betrachtet
20230910_180627.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230910_180627.jpg (393.17 KiB) 5221 mal betrachtet
20230910_180710.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230910_180710.jpg (410.75 KiB) 5221 mal betrachtet
20230910_181005.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230910_181005.jpg (372.9 KiB) 5221 mal betrachtet
Mikro12.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro12.jpg (1.03 MiB) 5221 mal betrachtet
Mikro18.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro18.jpg (1.4 MiB) 5221 mal betrachtet

Was nun mit "Wu spindelfmg; Erneuerungsknospen (am StgGrund) walzl., spitz." gemeint ist, kann ich nicht nachvollziehen. Was soll da der Unterschied zu H. jullianum sein? Leider finde ich im Internet keine Fotos und in den Atlasbänden (Rothmaler, Ungarn) sind die beiden Arten nicht drinnen, was solche Bücher unbrauchbar macht, wenn das was wichtig wäre, gar nicht abgebildet ist. Hat wer Fotos vom Unterbau der Arten oder weiß sonst was gemeint ist?

20230910_180734.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230910_180734.jpg (483.37 KiB) 5221 mal betrachtet
20230910_180900.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230910_180900.jpg (466.8 KiB) 5221 mal betrachtet
Mikro8.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro8.jpg (1.52 MiB) 5221 mal betrachtet
Mikro11.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro11.jpg (1.31 MiB) 5221 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3609
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Hylotelephium

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 12. September 2023, 20:25

Siehe auch hier.

kurt nadler
Beiträge: 3845
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Hylotelephium

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 12. September 2023, 23:20

Wollte schon in meiner späteren "Jugend" - im Mühlviertel, wo jullianum vor maximum vor telephium vorkommen - einmal was zu den Unterschieden der Arten schreiben, kam aber nie dazu, dann war eigentlich eh schon alles geklärt - die botanikerszene kennt schon seit geraumer zeit jullianum, welches als regionalendemit die tschechen beschrieben hatten.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3609
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Hylotelephium

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 13. September 2023, 06:29

Gut, was sind nun die Unterschiede betreffend Wurzel und Erneuerungsknospen?

kurt nadler
Beiträge: 3845
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Hylotelephium

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 13. September 2023, 12:41

weiß nicht.
areal, ökologie und oberirdische makromerkmale genügen normalerweise für sichere unterscheidungen, auch ohne blüte. jullianum und telephium sind dabei für mich einander ähnlicher als max. lediglich nichtblühende am alpennordrand von NÖ bis sbg. konnte ich immer wieder nicht sicher ansprechen; die befinden sich aber im tel.-areal und sind somit im regelfall kaum jullianum-verdächtig.
ja, wenns so einfach wäre, wenn man eingeschaut ist, das auch merkmalsgetrennt nach außen zu kommunizieren, hätt ich ja längst was geschrieben.

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3525
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Hylotelephium

Beitragvon Jürgen Baldinger » Mittwoch 13. September 2023, 14:06

Was Wurzeln und Erneuerungsknospen betrifft, wird in der Flora Gallica (dort 4 Hylotelephium-Arten) übrigens ganz zu Beginn H. anacampseros mit "Stängelgrund als knollenartiges Rhizom, dick" von H. maximum, H. telephium, H. jullianum mit "Stängelgrund als kurzes Rhizom, dieses mit spindelförmigen, knollenartigen Wurzeln" abgegrenzt, wobei innerhalb dieser drei Arten das Merkmal dann nicht weiter unterschieden wird. Ansonsten wird hier im Übrigen unter anderem auf die Blattrand-Zähnung Bezug genommen (jullianum mit schwacher Zähnung) und die Art als zurückgehend beschrieben.

Bei jullianum findet sich dann folgende Anmerkung:
Pflanze sehr robust, ruderal, steril scheinend; einige Klone sind morphologisch H. maximum näher, andere H. telephium; eine Hybridgruppe ist denkbar [H. maximum x H. telephium], einst künstlich verbreitet, zum Beispiel als Medizinalpflanze, und heute nahe Dörfern, wo sie kultiviert wurden, überlebend. Zu untersuchen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3609
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Hylotelephium

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 13. September 2023, 18:48

Hier der Vollständigkeit halber, es haben eh sicher schon alle nachgesehen, die Gefährdungs- und groben Verbreitungsangaben der Hylotelephium-Arten.

Von den Zeigerwerten her unterscheiden sich H. maximum und H. jullianum im Übrigen kaum. H. maximum ist um eine Stufe wärmeliebender, um eine Stufe kalkiebender und um eine Stufe weniger stickstoffliebend, aber das war es schon.

Saumpflanze ist für H. maximum nicht ganz zutreffend. Es handelt sich auch um eine typische Art trocken-warmer, lichter Wälder.

Oliver Stöhr
Beiträge: 3361
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Hylotelephium

Beitragvon Oliver Stöhr » Mittwoch 13. September 2023, 19:55

H. maximum ist bei uns in Osttirol häufig und wächst abseits der Wälder & Säume auch in Hecken, in Ufergehölzen, auf Lesesteinmauern bzw. -haufen sowie in montanen Felsfluren.


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste