Glyceria declinata? Massif Central

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 650
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Glyceria declinata? Massif Central

Beitragvon Jonas » Dienstag 16. Juli 2024, 09:52

Hallo zusammen

Die folgende Pflanze habe ich gestern bereits im deutschen Nachbarforum eingestellt, nun jedoch gesehen, dass diese hier im Forum bereits diskutiert worden ist.
Ich war vergangene Woche im Massif Central unterwegs, um mal einen kleinen Einblick in die westeuropäische Flora erhaschen zu können. Ich wurde nicht enttäuscht.... im Gegenteil! Falls es meine Zeit erlaubt, werde ich zur Reise noch einige Bilder zusammenstellen.
In den Monts du Pilat (silikatisches Gebirge, wie das ganze nördliche Massif Central) entdeckte ich in einem feuchten Wald (wir waren eigentlich auf der erfolglosen Suche nach Hypericum androsaemum und Meconopsis cambrica) eine Glyceria, welche ich als declinata ansprechen würde. Dies wäre ein Erstfund für mich. Kann die Bestimmung jemand bestätigen? Auch wenn die Fotos natürlich nicht allzu toll sind....

Beste Grüsse
Jonas
Dateianhänge
DSC01129.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC01129.JPG (776.48 KiB) 1637 mal betrachtet
DSC01131.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC01131.JPG (722.05 KiB) 1637 mal betrachtet
DSC01133.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC01133.JPG (816.89 KiB) 1637 mal betrachtet
DSC01135.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC01135.JPG (738.21 KiB) 1637 mal betrachtet
DSC01141.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC01141.JPG (1 MiB) 1637 mal betrachtet
DSC01145.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC01145.JPG (977.59 KiB) 1637 mal betrachtet
DSC01148.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC01148.JPG (275.98 KiB) 1637 mal betrachtet
DSC01150.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC01150.JPG (265.37 KiB) 1637 mal betrachtet
DSC01152.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC01152.JPG (1.45 MiB) 1637 mal betrachtet
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4158
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Glyceria declinata? Massif Central

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 16. Juli 2024, 10:13

Ich bin da eher skeptisch, da die Zähne der Deckspelzen nicht ausgeprägt genug sind und die Zähne der Vorspelzen nicht spreizen. Die Rispen wirken auch zu lang und grazil.

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 650
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Glyceria declinata? Massif Central

Beitragvon Jonas » Dienstag 16. Juli 2024, 10:25

Danke Stefan. Tatsächlich haben mich die nur schwach ausgeprägten Zähne an der Deckspelze ebenfalls gestört. Dennoch ist die Vorspelze deutlich länger als die Deckspelze, was bei fluitans und notata eigentlich ja nicht der Fall sein sollte....?!
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4158
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Glyceria declinata? Massif Central

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 16. Juli 2024, 10:33

Es ist immer ärgerlich, wenn die Pflanzen die Schlüssel nicht lesen und sich nicht daran halten, was dort steht. Jedenfalls habe ich unlängst eine G. notata gefunden, wo bei manchen Ährchen die Vorspelze etwas länger als die Deckspelze war. Das scheint also bei den anderen Arten auch vorzukommen.

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 650
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Glyceria declinata? Massif Central

Beitragvon Jonas » Dienstag 16. Juli 2024, 10:59

Eine echte Zumutung ist so was ;-)
Ich habe noch kurz im Verbreitungsatlas für das östliche Massif Central "Atlas de la flore vasculaire de la Loire et du Rhone" nachgeschaut. Laut diesem gilt G. declinata in der Region als verbreiteter als notata (am häufigsten wäre fluitans), es wird aber auch auf die Bestimmungsprobleme in der Gruppe hingewiesen. Von der Länge her (meist um die 5.5 mm) sind die Deckspelzen wohl eher etwas kurz für G. fluitans (?!). Vielleicht also wirklich eine etwas untypische G. notata... Womöglich muss ich einmal echte G. declinata kennenlernen, um die Unterschiede besser beurteilen zu können!
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 190 Gäste