Leithakanal Wilfleinsdorf – Miscanthus
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3710
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Leithakanal Wilfleinsdorf – Miscanthus
Was haltet ihr davon? Gestern gesehen am nördlichen Leithakanal (es gibt deren drei in Wilfleinsdorf) – mit zu dieser Zeit des Jahres wunderbar üppig bestandenen Ufern. Allerdings stand die Pflanze am anderen Ufer, man kann die Deckspelzengrannen auf den Fotos hoffentlich erahnen. Wenn ich das nächste Mal dort bin, versuche ich, auf die andere Seite zu kommen und bessere Fotos zu machen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 3418
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Leithakanal Wilfleinsdorf
Vielleicht Miscanthus?
Lg
Oliver
Lg
Oliver
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3710
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Leithakanal Wilfleinsdorf
Ja, daran habe ich auch gedacht. Ein wenig schmächtig und hängend dafür sehen die Rispen (?) halt aus. Ich plane, in dieser Woche noch einmal hinzufahren und bessere Bilder zu machen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 3930
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Leithakanal Wilfleinsdorf
Gibts Baby-Miscanthus-Arten? Die auch verwildern?
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3710
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Leithakanal Wilfleinsdorf
Hier nun die genaueren Fotos: Es sieht nach Miscanthus sinensis aus. Die Rispe ist fächerförmig, die oberen Deckspelzen sind begrannt.
Der Wuchs wirkt nicht durchgehend dicht-horstig, wie in der EfÖLS beschrieben: Stellenweise sind die Triebe aus dem Rhizom gedrängt, dieses Stück habe ich auch ausgegraben... ...insgesamt wirkt das Ganze aber eher "rasig". Neben dem Bach verläuft ein Spazierweg, dahinter schließen zahlreiche große Gärten an, aus denen diese Chinaschilf-Art stammen könnte. Vielleicht wurde es aber auch angesalbt; an einer Stelle war am Ufer eine "gepflegte Hecke" kultiviert. Außerdem stand ein Stück weiter dann dieses etwa 3 Meter hohe Gras. Ist das Miscanthus ×giganteus? Und noch ein Stück weiter dann dieser schon sehr kultiviert wirkender Bestand: Erzeugt Rückschnitt diese Blühfreudigkeit?"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3710
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Leithakanal Wilfleinsdorf
Würdet ihr M. sinensis und M. ×giganteus bestätigen?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3710
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Leithakanal Wilfleinsdorf
Welchen Poaceen-Spezialisten könnte ich die Fotos noch zeigen?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1900
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Leithakanal Wilfleinsdorf
Gerhard Karrer würde mir einfallen.
Re: Leithakanal Wilfleinsdorf
Kurt Zernig vom Joaneum Graz.
Vormals als "Pablito" registriert mit 496 Beiträgen :-)
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3710
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Leithakanal Wilfleinsdorf – Miscanthus
Eingedenk der häufigen Bestimmungsschwierigkeiten von Poaceen anhand von Fotos und seiner eingeschränkten Miscanthus-Kenntnis meint Kurt Zernig dazu das Folgende:
# Auf den Fotos der Ährchenstände ist deutlich zu sehen, dass die Kallushaare mehr als doppelt so lang sind wie die Deckspelzen (bzw. das Ährchen ohne Kallushaare). Eine Granne kann ich nirgends ausmachen. Das trifft auf Miscanthus sacchariflorus zu. (M. sinensis hätte Kallushaare in etwa 1–2× so lang wie das Ährchen und begrannte Deckspelzen, wobei die Deckspelzen die Ährchen deutlich überragen würden.)
# Der rasige Wuchs lässt auf längere Rhizome schließen. Das trifft auf Miscanthus sacchariflorus zu.
# Die Ährchenstände auf den ersten Fotos sind relativ langgezogen und arm an Ähren (was eher für M. sinensis zutrifft).
# Die Fotos zum Schluss mit den kultivierten Beständen deuten meiner Meinung nach eher auf M. sinensis (wegen der dichten Horste).
# Eine Interpretation als Hybride (M. ×giganteus = M. sacchariflorus × M. sinensis) erscheint mir nur anhand von Fotos etwas gewagt. Es könnten ja auch Pflanzen beider Arten aufgenommen worden sein. Meines Wissens wird M. ×giganteus nur als „Energiepflanze“ und nicht als Zierpflanze im Garten kultiviert.
# Im Gartenhandel wird M. sacchariflorus mitunter als „M. sinensis“ verkauft (ev. umgekehrt auch?). Inwieweit dort als „M. ×giganteus“ bezeichnete Pflanzen wirklich auch der genannten Hybride entsprechen, weiß ich nicht.
Gute Fotos von den Ährchen der beiden Arten finden Sie unter
https://gobotany.nativeplanttrust.org/s ... le=poaceae und
https://gobotany.nativeplanttrust.org/s ... le=poaceae.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste