Bestimmungshilfe Königskerze
Verfasst: Sonntag 13. August 2017, 10:51
Liebes Forum!
anbei einige Bilder einer kultivierten Natur-Königskerze. Der Samen wurde im Jahr 2015 in einem Steinbruch bei Eferding, OÖ
von einer verblühten Pflanze entnommen und dann im Garten angebaut. Heuer waren die Pflanzen dann in Blüte. Ich habe leider immer gewartet, bis sie schön blühen, das war aber nie, schlussendlich sind das die einzigen Aufnahmen. Inzwischen sind sie komplett abgeblüht.
Der Stabfadenbart ist gelb, das erkennt man zum Glück auf einem Bild.
Die unteren beiden Staubfäden sind kahl, die oberen leider nicht klar sichtbar.
Die Blüten waren recht klein, immer nur vereinzelt "halb" offen.
Mittels Vergleich der Bilder in Botanik im Bild wäre ich jetzt bei der Kleinblüten Königskerze gelandet - Verbascum thapsus.
Ist dies korrekt, bzw. anhand der Bildernachvollziehbar?
Sonst muss ich den Samen noch einmal anbauen und in 2 Jahren besser aufpassen....
LG Markus
anbei einige Bilder einer kultivierten Natur-Königskerze. Der Samen wurde im Jahr 2015 in einem Steinbruch bei Eferding, OÖ
von einer verblühten Pflanze entnommen und dann im Garten angebaut. Heuer waren die Pflanzen dann in Blüte. Ich habe leider immer gewartet, bis sie schön blühen, das war aber nie, schlussendlich sind das die einzigen Aufnahmen. Inzwischen sind sie komplett abgeblüht.
Der Stabfadenbart ist gelb, das erkennt man zum Glück auf einem Bild.
Die unteren beiden Staubfäden sind kahl, die oberen leider nicht klar sichtbar.
Die Blüten waren recht klein, immer nur vereinzelt "halb" offen.
Mittels Vergleich der Bilder in Botanik im Bild wäre ich jetzt bei der Kleinblüten Königskerze gelandet - Verbascum thapsus.
Ist dies korrekt, bzw. anhand der Bildernachvollziehbar?
Sonst muss ich den Samen noch einmal anbauen und in 2 Jahren besser aufpassen....
LG Markus